Zwölfter, und lezter Auftritt

[262] Wirdt aufgezohen: die Jünger stehen beysammen, und Thomas unter ihnen.


WÜRTH.

Nun ist es widrumb heither worden,

Man pflichtet auch an villen orthen

Wie ich vernommen auf das neu

Der Urständt Christi würckhlich bey.

Genüßet also diser zeiten,

In euren schon geschöpften freyden,

Ich geh zu sehen immerhin,

Wie ich noch manchen freindt gewinn.


Ab.
[262]

PETRUS.

Mein Thomas! sey nicht so verlegen,

Der herr war würckhlich hier zugegen.

Er aße mit uns an dem tisch,

Er aß, und gab uns von dem fisch.

THOMAS.

Ihr werdet mich so leicht nicht schrauben,

Sagt was ihr wollt, ich kans nicht glauben.

Und wan er auch vor mir sollt stehn,

Will ich doch seine wundmahl sehn.

Ja nach den narben seiner händen,

Will ich auch meine finger wenden,

Noch mehr, ich will auch derentwegn

Mein handt in seine seithen legn.

Der glauben soll mich nicht verführen,

Ich will ihn allenthalb berühren,

Und so lang dises nicht geschicht,

Sag ich euch rund, ich glaub es nicht.

ANDREAS.

Was vor ein wahn hat dich ergriffen,

Wie? du willst so die Wahrheit prüffen?

So wahr ich dir zu gutten bin,

Ist dises nur ein eigen sinn.

PHILIPPUS.

Sollst du mit unsren schimpf wohl derffen

So ville Zeignussen verwerffen?

Findt unser mundt bey dir kein orth,

So glaube doch des meisters worth.

THOMAS.

Ich schäz ihn mehrer als mein leben,

Doch mus mein handt mir Zeignuß geben,

Von diser will ich den Bericht,

Und widerholl: sonst glaub ich nicht.

JACOBUS ¸.

Ich will dir Thomas Prophetzeyen,

Das dich dein unglaub werde reuen, – –

Und sech! wer hier zugegen sey,


Christus kommet ganz ohnvermerckt herein, spricht dan zum Thomas.


Der frid sey mit euch: komm herbey,

Sech hier die wund mahl meiner händen

Und thue hiemit den unglaub enden,[263]

Leg dein handt in mein seith hinein,

Und thue hinfihro glaubig sein.

THOMAS kniet vor Christo nider, und legt sein handt in die rechte seithen.

Mein herr! Mein Gott! sech mich zu füßen,

Sech mein reu volle zäher fließen,

Ja ja mein unglaub hat die schuldt,

Das ich nicht würdig deiner huldt.

Doch laßt du dich von mir berühren

Mich nur zum glauben anzuführen,

Das macht, weill du mehr güttig bist,

Als meine schwachheit fähig ist.

Wer sollt, o herr! mehr von dir fliehen,

Wen soll dein lieb nicht an sich ziehen,

Ich, ich bekenn o hochstes gutt,

Dich wahrlich noch mit meinen bluth.

Ich glaub, und hoff an dich mein leben,

Den uns dein Vatter hat gegeben,

Damit durch dich die ganze erdt

Von ihren joch entladen werdt.

Diß will ich aller orth verkünden,

Und mich in deiner Zeignuß gründen,

Sollt ich auch gleich mein zeitlichs lebn,

An disen werckh verlohren gebn.

Nur disen fehler mir verzeihe,

Und führohin dein gnadt verleihe,

So werd ich dich bis in den todt,

Stätts lieben, o mein herr! und gott!

CHRISTUS.

Mein Thomas! weill du mich gesehen

Persönlich hier vor augen stehen,

So gehest du nunmehr in dich

Bereust dein thatt, und glaubst an mich.

Doch seelig seind die nicht gesehen,

Und doch in ihrer treu bestehen,

Stätts glauben was von kindtheit an

Ich bis auf jezt vor sie gethan.


Thomas stehet auf, und gehet unter die andere Jünger.


Nun hört wie ihr euch anzuwenden,

Wie mich mein Vatter thätte senden,

Zu eben disen endt, und zihl,

Ich euch zum Völckhren senden will.[264]

Der wahrheit geist wirdt in euch flüßen,

Sich durch euch in die weldt ausgüßen,

Mein nahm wird auf der ganzen erdt

Geprisen werden und verehrt.

Dem ihr die sinden werdt vergeben,

Der wird bey gott auch ewig leben,

Dem sie von euch behalten seind,

Der ist und bleibt auch gottes feindt.

Laßt also euren eyfer sehen,

In jene lander hinzugehen,

Wo euch hin sendet euer gott

ALLE.

Herr! Dir zu lieb auch in den todt.


Quelle:
Bitteres Leiden, Oberammergauer Passionspiel, Verfasst von Pater Ferdinand Rosner O.S.B., Leipzig 1934, S. 262-265.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon