Gross herold.
Ein junger knab, (sprach das Argument).
Gott, der vatter.
Erst,
Ander,
Dritt,
Vierdt , klein engel.
Michaël.
Gabriël.
Erst,
Ander , gross engel.
Des tüfels bottschafft.
Lucifer,
Satan,
Erst,
Ander,
Dritt,
Vierdt,
Fünfft , tüfel.
Adam.
Heva.
Der Schlang.
Tod.
Kain, der erst sun Adams.
Calmana, sin wyb.
Habel, der ander sun Adams.
Delbora.
Der stammen Kains.
Hanoch, der erst sun Kains.
Sin wyb.
Irad, Hanochs sun.
Sin wyb.
Mehujaël, Irads sun.
Sin wyb.
Methusaël.
Sin wyb.
Lamech.
Ada, sin erste frow.
Zilla, die ander frow.
Jabal, der sun Ade.
Sin frow.
Jubal, der ander sun Ade.
Thubal Kain, der sun Zille.
Naëma, die tochter Zille.
Der stammen Adams.
Seth, der sun Adams.
Sin wyb.
Enos.
Sin wyb.
Kenan.
Sin wyb.
Mehalabel.
Sin wyb.
Jared.
Sin wyb.
Henoch.
Sin wyb.
Methusalah.
Sin wyb.
Lamech.
Sin wyb.
Noë.
Sin wyb.
Der fründ Lamechs, (wirt erschossen).
Lamechs knab, (wirt erschlagen).
Erst fründ von den kindern gottes.
Ander fründ von den kindern gottes.
Erst bass,
Ander bass, , von dem geschlecht der menschen.
[1]
Erst riss,
Ander riss, , (Nephilim).
Erst bidermann,
Ander bidermann, , (werdend ermürdt).
Sem, der erst sun Noë.
Sin wyb.
Ham, der ander sun Noë.
Sin wyb.
Japhet, der dritt sun Noë.
Sin wyb.
Erst,
Ander , hussknecht.
Koch.
Köchin.
Käller.
Trummeter.
Trummenschlaher, oder erst spilmann.
Pfyfer, oder ander spilmann.
Kuchebuob.
Landsfürst.
Trugsäss.
Statthalter.
Hofmeister.
Erst,
Ander , diener des fürsten.
Erst,
Ander , hussmagdt.
Landsfürstin.
Gardthouptmann.
Lüetenent.
Fenderich.
Vorfenderich.
Ein fraw von den kindern gottes.
Ir mann.
Erst,
Ander , kind.
Meister zimmermann.
Meister steinmetz.
Buwmeister.
[2]
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro