Personen.

Personen des ersten tags.

Gross herold.


Ein junger knab, (sprach das Argument).


Gott, der vatter.


Erst,

Ander,

Dritt,

Vierdt , klein engel.


Michaël.


Gabriël.


Erst,

Ander , gross engel.


Des tüfels bottschafft.


Lucifer,

Satan,

Erst,

Ander,

Dritt,

Vierdt,

Fünfft , tüfel.


Adam.


Heva.


Der Schlang.


Tod.


Kain, der erst sun Adams.


Calmana, sin wyb.


Habel, der ander sun Adams.


Delbora.


Personen des andern tags.

Der stammen Kains.


Hanoch, der erst sun Kains.


Sin wyb.


Irad, Hanochs sun.


Sin wyb.


Mehujaël, Irads sun.


Sin wyb.


Methusaël.


Sin wyb.


Lamech.


Ada, sin erste frow.


Zilla, die ander frow.


Jabal, der sun Ade.


Sin frow.


Jubal, der ander sun Ade.


Thubal Kain, der sun Zille.


Naëma, die tochter Zille.


Der stammen Adams.


Seth, der sun Adams.


Sin wyb.


Enos.


Sin wyb.


Kenan.


Sin wyb.


Mehalabel.


Sin wyb.


Jared.


Sin wyb.


Henoch.


Sin wyb.


Methusalah.


Sin wyb.


Lamech.


Sin wyb.


Noë.


Sin wyb.


Der fründ Lamechs, (wirt erschossen).


Lamechs knab, (wirt erschlagen).


Erst fründ von den kindern gottes.


Ander fründ von den kindern gottes.


Erst bass,

Ander bass, , von dem geschlecht der menschen.
[1]

Erst riss,

Ander riss, , (Nephilim).


Erst bidermann,

Ander bidermann, , (werdend ermürdt).


Sem, der erst sun Noë.


Sin wyb.


Ham, der ander sun Noë.


Sin wyb.


Japhet, der dritt sun Noë.


Sin wyb.


Erst,

Ander , hussknecht.


Koch.


Köchin.


Käller.


Trummeter.


Trummenschlaher, oder erst spilmann.


Pfyfer, oder ander spilmann.


Kuchebuob.


Landsfürst.


Trugsäss.


Statthalter.


Hofmeister.


Erst,

Ander , diener des fürsten.


Erst,

Ander , hussmagdt.


Landsfürstin.


Gardthouptmann.


Lüetenent.


Fenderich.


Vorfenderich.


Ein fraw von den kindern gottes.


Ir mann.


Erst,

Ander , kind.


Meister zimmermann.


Meister steinmetz.


Buwmeister.
[2]

Quelle:
Jacob Ruff: Adam und Heva. Quedlinburg und Leipzig 1848, S. 1-3.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon