Personen.

Personen des ersten tags.

Gross herold.


Ein junger knab, (sprach das Argument).


Gott, der vatter.


Erst,

Ander,

Dritt,

Vierdt , klein engel.


Michaël.


Gabriël.


Erst,

Ander , gross engel.


Des tüfels bottschafft.


Lucifer,

Satan,

Erst,

Ander,

Dritt,

Vierdt,

Fünfft , tüfel.


Adam.


Heva.


Der Schlang.


Tod.


Kain, der erst sun Adams.


Calmana, sin wyb.


Habel, der ander sun Adams.


Delbora.


Personen des andern tags.

Der stammen Kains.


Hanoch, der erst sun Kains.


Sin wyb.


Irad, Hanochs sun.


Sin wyb.


Mehujaël, Irads sun.


Sin wyb.


Methusaël.


Sin wyb.


Lamech.


Ada, sin erste frow.


Zilla, die ander frow.


Jabal, der sun Ade.


Sin frow.


Jubal, der ander sun Ade.


Thubal Kain, der sun Zille.


Naëma, die tochter Zille.


Der stammen Adams.


Seth, der sun Adams.


Sin wyb.


Enos.


Sin wyb.


Kenan.


Sin wyb.


Mehalabel.


Sin wyb.


Jared.


Sin wyb.


Henoch.


Sin wyb.


Methusalah.


Sin wyb.


Lamech.


Sin wyb.


Noë.


Sin wyb.


Der fründ Lamechs, (wirt erschossen).


Lamechs knab, (wirt erschlagen).


Erst fründ von den kindern gottes.


Ander fründ von den kindern gottes.


Erst bass,

Ander bass, , von dem geschlecht der menschen.
[1]

Erst riss,

Ander riss, , (Nephilim).


Erst bidermann,

Ander bidermann, , (werdend ermürdt).


Sem, der erst sun Noë.


Sin wyb.


Ham, der ander sun Noë.


Sin wyb.


Japhet, der dritt sun Noë.


Sin wyb.


Erst,

Ander , hussknecht.


Koch.


Köchin.


Käller.


Trummeter.


Trummenschlaher, oder erst spilmann.


Pfyfer, oder ander spilmann.


Kuchebuob.


Landsfürst.


Trugsäss.


Statthalter.


Hofmeister.


Erst,

Ander , diener des fürsten.


Erst,

Ander , hussmagdt.


Landsfürstin.


Gardthouptmann.


Lüetenent.


Fenderich.


Vorfenderich.


Ein fraw von den kindern gottes.


Ir mann.


Erst,

Ander , kind.


Meister zimmermann.


Meister steinmetz.


Buwmeister.
[2]

Quelle:
Jacob Ruff: Adam und Heva. Quedlinburg und Leipzig 1848, S. 1-3.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon