Die Fünsinger mit dem krebs

[161] In des Frauenlobs grünem ton.


5. januar 1545.


1.

Im Beierlant mit name

ein dorf ligt, Fünsing ist genant,

mit einfeltigen bauren,

trugen erstlich kein ander gwant,

dan schnitten in ein tuch ein loch,

stießen den kopf dardurch, ließen es hangen.

Eins tags ein bauer kame

gen München hinein in die stat,

sach einen schneider machen

röck, mentel, hosen, alles wat.

das wundert den Fünsinger hoch,

merkt auf den werkzeug mit großem verlangen.

Nach dem in kurzen tagen

fing er im bach ein großen krebs,

den tet er mit heim tragen,

vermeint es wer ein schneider,

weil er trüg zwo nadel und scher,

sein eier meint der zwiren wer;

sein nachbauren glaubtens, waren nicht gescheider.


2.

Jeder sein loden brachte

zusamen in ein stuben gar,

der krebs solt kleider schneiden,

und darnach neen offenbar,

der nur hinter sich kroch.[162]

ein bauer sprach: »er tut sich vor uns schamen.«

Und setzten im zu nachte

ein licht zu und giengen darvan,

zu dem der krebs tet kriechen

und stieß es um und zündet an,

das tuch und haus bran also hoch.

die bauren al grimig geloffen kamen.

Als nun verbrun das hause,

den schneider suchtens überal,

den sie forchtsam in grause

in einem loche funnen,

den sie um sein groß missetat

verurteilten mit gmeinem rat

und warfen in ein tiefen brunnen.


3.

Aus forcht sie doch, besunnen,

füllten den brunnen zu mit ert,

besorgten, das unzifer

kem heraus, brecht sie in beschwert.

darnach machtens ein gwonheit seint,

das ieder breutgam muß ein fuder füren

Ertrichs auf disen brunnen,

wan er hochzeit gehalten hat;

des ist ein hoher bühel

ietz worden an der selben stat.

seither sint all Fünsinger feint

den krebsen, tunt ir keinen mer anrüren.

Wan einer heut betagen

zu Fünsing schrie: »krebs feil! krebs feil!«

er wur von in erschlagen,

wo er ir tet erharren.

darum haben noch mit in heut

mancherlei satzwerk etlich leut,

wie man spricht: »ein narr machet zehen narren.«

Quelle:
Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 161-163.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon