4.

[234] Das Blut zu stillen gibt es Segen, z.B.:


Christus ist in Betlehem geboren,

Gott V.S. und hl. G.

Christus ist in Jerusalem gestorben,

Gott V.S. und hl. G.


Bleystein.


Auf Unserm Herrgott sein Gro

wachsen dra Röysala,

erstes is Demut,

zweytes is Sanftmut,

drittes stillt dir dein Blut.


Dann macht man das Kreuz darüber. Waldkirch.[234]

Damit das Geblüt des gebärenden Weibets nicht gehend werde, spricht dieses oder sonst Jemand:


Christus is gstarbm,

Christus stirbt nimma,

Geblöyd, blei staind,

und gai nimma.


Zu Hilf der N.N. im Namen etc. Ebend.

Quelle:
Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 3, Augsburg 1857/58/59, S. 234-235.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Aus der Oberpfalz
Aus der Oberpfalz: Sitten und Sagen
Das Schönwerth-Lesebuch. Volkskundliches aus der Oberpfalz im 19. Jahrhundert
Sagen und Märchen aus der Oberpfalz
Sitten und Sagen aus der Oberpfalz: Aus dem Volksleben