173. Zeitelmoos.

[177] Von AugustKopisch.


»Geht hinein, ihr Kleinen, wärmet euch am Feuer,

Am Abend ist's im Zeitelmoose nicht geheuer!« –

Die Kleinen lachen. –


Und wie er weiter reitet von der Stelle,

Wirft sich am Teich ein Mädchen in die kühle Welle ...

Was will er machen?


Er springt ins Wasser nach, um sie zu retten; ...

Ja, wenn ihn nur die Nixen nicht zum Narren hätten! –

Die Nixen lachen.


Er tappt zurück zum Roß mit nassen Beinen,

Da sitzen auf dem Rosse wiederum die Kleinen ...

Was will er machen?


Er nimmt die Peitsch' und haut sie aber munter,

Heupferdchen ähnlich springen sie von da herunter

Und stehn und lachen.


Auf setzt er sich, doch Angstschweiß muß er schwitzen,

Denn hinter sich fühlt wieder er die Kleinen sitzen ...

Was will er machen?


Sie klammern sich oft fest an ihn und kneifen!

Er kann sich die Spukgeister nicht vom Halse streifen:

Sie aber lachen.


»Im Zeitelmoos ist's Abends nicht geheuer!«

Zirpt Eines; – doch er sieht nun Hirten um ein Feuer ...

Was will er machen?


Er traut sich nicht hin bis zum nächsten Orte

Und will herab, und gibt den Hirten gute Worte. –

Die Kleinen lachen.


Nun möcht' er gern sie hauen mit dem Stecken,

Sie aber flieh'n, indem sie mit den Zähnen blecken ...

Was will er machen?


Die Hirten wollen ihn vom Pferde heben,

Da dreht sich gar der Sattel um, er fällt daneben.

Die Hirten lachen.
[178]

Er schilt sie aus, die Hirten schwinden beide,

Er liegt im Moor, am Schimmern einer faulen Weide ...

Was will er machen?


Auf springt er, schnallt den Sattel wieder feste,

Steigt auf und peitscht: »Fortreiten,« ruft er, »ist das Beste!«

Die Kleinen lachen.


Er kommt nicht fort, es ist ihm wie im Traume:

Der Sattel sitzt am Rosse nicht, nein an dem Baume ...

Was will er machen?


Aus allen Ecken ruft's: »Geh heim zum Feuer

Und wärme dich, im Zeitelmoos ist's nicht geheuer!« –

Die Kleinen lachen.


Nun bleibt er sitzen. Die Laubfrösche quarren,

Die Mücken stechen, Alles hat ihn da zum Narren ...

Was will er machen?


Er sitzt und sitzt – auskräht der Hahn den Morgen,

Da rufen sie: »Nun guter Mann bist du geborgen!«

Und flieh'n und lachen.


Er geht zum Roß: es ist ihm wie im Traume,

Sitzt auf und jagt aus dem verhexten Raume –

Was will er machen?


Fortreitet er, es klingt ihm nach im Ohre,

Er höret immer noch, und immer wie im Chore

Die Kleinen lachen.

Quelle:
Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 177-179.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon