173. Zeitelmoos.

[177] Von AugustKopisch.


»Geht hinein, ihr Kleinen, wärmet euch am Feuer,

Am Abend ist's im Zeitelmoose nicht geheuer!« –

Die Kleinen lachen. –


Und wie er weiter reitet von der Stelle,

Wirft sich am Teich ein Mädchen in die kühle Welle ...

Was will er machen?


Er springt ins Wasser nach, um sie zu retten; ...

Ja, wenn ihn nur die Nixen nicht zum Narren hätten! –

Die Nixen lachen.


Er tappt zurück zum Roß mit nassen Beinen,

Da sitzen auf dem Rosse wiederum die Kleinen ...

Was will er machen?


Er nimmt die Peitsch' und haut sie aber munter,

Heupferdchen ähnlich springen sie von da herunter

Und stehn und lachen.


Auf setzt er sich, doch Angstschweiß muß er schwitzen,

Denn hinter sich fühlt wieder er die Kleinen sitzen ...

Was will er machen?


Sie klammern sich oft fest an ihn und kneifen!

Er kann sich die Spukgeister nicht vom Halse streifen:

Sie aber lachen.


»Im Zeitelmoos ist's Abends nicht geheuer!«

Zirpt Eines; – doch er sieht nun Hirten um ein Feuer ...

Was will er machen?


Er traut sich nicht hin bis zum nächsten Orte

Und will herab, und gibt den Hirten gute Worte. –

Die Kleinen lachen.


Nun möcht' er gern sie hauen mit dem Stecken,

Sie aber flieh'n, indem sie mit den Zähnen blecken ...

Was will er machen?


Die Hirten wollen ihn vom Pferde heben,

Da dreht sich gar der Sattel um, er fällt daneben.

Die Hirten lachen.
[178]

Er schilt sie aus, die Hirten schwinden beide,

Er liegt im Moor, am Schimmern einer faulen Weide ...

Was will er machen?


Auf springt er, schnallt den Sattel wieder feste,

Steigt auf und peitscht: »Fortreiten,« ruft er, »ist das Beste!«

Die Kleinen lachen.


Er kommt nicht fort, es ist ihm wie im Traume:

Der Sattel sitzt am Rosse nicht, nein an dem Baume ...

Was will er machen?


Aus allen Ecken ruft's: »Geh heim zum Feuer

Und wärme dich, im Zeitelmoos ist's nicht geheuer!« –

Die Kleinen lachen.


Nun bleibt er sitzen. Die Laubfrösche quarren,

Die Mücken stechen, Alles hat ihn da zum Narren ...

Was will er machen?


Er sitzt und sitzt – auskräht der Hahn den Morgen,

Da rufen sie: »Nun guter Mann bist du geborgen!«

Und flieh'n und lachen.


Er geht zum Roß: es ist ihm wie im Traume,

Sitzt auf und jagt aus dem verhexten Raume –

Was will er machen?


Fortreitet er, es klingt ihm nach im Ohre,

Er höret immer noch, und immer wie im Chore

Die Kleinen lachen.

Quelle:
Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 177-179.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon