691. Der Schwedenthurm.

[230] Von GustavSchwab.


Zu Würzburg steht ein grauer Thurm

Weitab vom lust'gen Maine,

In seinem Balken pickt der Wurm,

Es nagt das Moos am Steine.


Die hohle Brust durchröchelt schwach

Ein rostig Uhrwerk stöhnend,

Sein Stundenschlag ist auch noch wach,

Doch nur die Zeit verhöhnend.


Denn wenn die Glocken alle ruhn

Ein Viertel vor der Stunde,

Beginnt er ein verkehrtes Thun

Mit eh'rnem Lügenmunde.


Ob seinem frühen Schlage quält

Sich, was auf Märkten handelt,

Der Kranke, der die Stunde zählt,

Der Reisende, der wandelt,


Wie dulden es die Städter nur,

Den Trüger stets zu hören?

So wißt: sie mögen seiner Uhr

Den alten Fluch nicht stören.


Denn in dem dreißigjähr'gen Sturm,

Im langen Jammerkriege,

Da war der falsche Schwedenthurm

Einst eines Gräuels Wiege.


Verschwörer saßen dort versteckt

In seiner Glockenstube;

Ein dumpfer Streich ward ausgeheckt

In lust'ger Mördergrube.


Als drauf die Stadt voll Frieden schlief,

Die unbewehrte Rechte

In sichrem Schlummer senkten tief

Des Reiches treue Knechte;


Ein Viertel hub vor Mitternacht

Der Thurm an irr zu reden:

Zwölf Schläge dröhnten da mit Macht,

Laut riefen sie den Schweden.


Und der verstand das Zeichen wohl,

Ein Pförtlein fand er offen,

Das Blut in allen Kammern quoll,

Die Schlummerkissen troffen.


Der Strom empfing, als tiefes Grab,

Der Leichen schwer Gerölle;

Doch Jubel scholl vom Thurm herab,

Hoch oben jauchzt die Hölle.


Ihr Sieg war kurz, ihr Stachel ward

Geknickt durch schnelle Rache;

Dem Thurm verrätherischer Art

Ließ man des Truges Sprache.


Im Räderwerk der Wahnsinn knarrt,

So steht er grau, zerfallen;

Muß, bis man ihn als Schutt verscharrt,

Von seiner Sünde lallen.

Quelle:
Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 230.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon