[497] Am Strand der Insel, wo Venedigs Tote
Auf stillem Friedhof beieinander ruhen,
Gelandet war ich jüngst im leichten Boote.
Dort, wo ich seit dem Frühling oft gesessen,
Nun blinkten weiß im Reife des Novembers
Zu Häupten mir die mächt'gen Grabcypressen.
Ringsum, gemeißelt auf die Marmorplatten,
Entgegen schauten mir die Züge derer,
Die drunter sich im Staub gebettet hatten.
Und denkend an Venedigs große Tage
Späht' ich, ob nicht ein Stein der Loredani,
Pisani, Barbarigo Namen trage.
Vergebens! Die Geschlechter sind verschollen,
Die Kön'ge einst besiegt; ihr Ruhm lebt einzig
Noch in verstaubter Pergamente Rollen.
So sinnend neben einem Leichensteine
Lehnt' ich, indessen an den höchsten Alpen
Der Tag erlosch mit letztem blassen Scheine.
Da kam der Sohn des Gondoliers gesprungen:
»Schnell! Schwer wird sonst die Heimfahrt. Tiefer Nebel
Hält schon im Süden Stadt und Meer umschlungen.«
[497]
Er zog mich in die Gondel mit der Rechten,
Und zu den Rudern griffen Sohn und Vater,
Daß sie zurück mich nach Venedig brächten.
Still war das Meer; doch graue Nebel wallten
In langem Zuge rings heran und legten
Auf die Lagune sich in schweren Falten.
Die beiden thaten kräft'ge Ruderschläge;
Lang fuhren wir; allein nicht Stadt noch Ufer
Erschien; das Bot glitt langsam hin und träge.
Da vor uns ferne her erschollen Stimmen;
Gesang, im Nachthauch flutend, drang ans Ohr mir,
Und Lichter sah ich durch das Dunkel glimmen.
Und uns entgegen aus dem Nebelflore
Schwamm eine Barke; tief verhüllte Männer,
In Händen Fackeln, sangen drin im Chore.
Inmitten war als wie zur Totenfeier
Ein Katafalk erbaut, und auf ihm ruhte
Ein hohes Weib, umwallt von schwarzem Schleier.
Wohl kannt' ich sie, die, blitzend von Juwelen,
In Prachtgewanden ich auf manchem Bilde
Gesehen in des Dogenschlosses Sälen.
Ein matter Schimmer spielte um das bleiche
Gesicht der Toten, ihr zu Füßen lagen
Die Banner drei besiegter Königreiche.
An meiner Seite sank aufs Knie der Knabe;
Doch ernst die Hände faltend, sprach mein Schiffer:
»Venezia ist's; sie führen sie zu Grabe.«
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro