[103] Auf der Nogat grünen Wiesen
Steht ein Schloß in Preußenland,
Das die frommen deutschen Riesen
Einst Marienburg genannt.
[103]
An der Mauer ist zu schauen
Bildniß leuchtend groß und klar,
Bildniß unsrer lieben Frauen,
Die den Heiland uns gebar.
Lieb' und Glaube wollten geben
Jener Fülle milden Reiz,
In den Lüften sah man schweben,
In den Fahnen hoch das Kreuz.
Heil'ges Zeichen ward erlesen
Fern im weisen Morgenland,
Und nach seinem tiefsten Wesen
Ward es deutsches Kreuz genannt.
Heil dir, alter Bund der Starken,
Heil euch edle deutsche Herrn,
Von den frommen Christen-Marken
Hieltet ihr die Heiden fern.
Ach, die Ritter sind gefallen,
Ihre Tempel sind entweiht,
Abgebrochen ihre Hallen –
Auf den Särgen liegt ihr Kleid.
Immer nur das Lose, Neue
Nahm die jüngste Zeit um Ziel,
Alte Kraft und alte Treue
Lebten kaum im Ritterspiel.
Doch, ein Herr, dem Alle weichen,
Hat den Jammer fromm bedacht,
Hat uns unser Ordenszeichen
Aus der Gruft herauf gebracht.
Wieder schmückt es unsre Fahnen,
Wieder deckt es unsre Brust,
Und im Himmel noch die Ahnen
Schauen es mit Heldenlust.
[104]
War das alte Kreuz von Wollen,
Eisern ist das neue Bild,
Anzudeuten, was wir sollen,
Was der Männer Herzen füllt.
Denn nur Eisen kann uns retten,
Und erlösen kann nur Blut,
Von der Sünde schweren Ketten,
Von des Bösen Uebermuth.
Heil'ges Kreuz, ihr dunkeln Farben,
Seid in jede Brust geprägt.
Männern, die im Glauben starben,
Werdet ihr aufs Grab gelegt.
Um die kühnen Heldengeister
Schlingt sich dieses Ordens-Band,
Und der König ist sein Meister,
Der das alte Zeichen fand.
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
|
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro