Dritter Auftritt

[638] Leicester und Burleigh.


LEICESTER.

So löst Ihr selbst das Bündnis wieder auf,

Das Ihr geschäftig unberufen knüpftet.

Ihr habt um England wenig Dank verdient,

Mylord, die Mühe konntet Ihr Euch sparen.

BURLEIGH.

Mein Zweck war gut. Gott leitete es anders.

Wohl dem, der sich nichts Schlimmeres bewußt ist!

LEICESTER.

Man kennt Cecils geheimnisreiche Miene,

Wenn er die Jagd auf Staatsverbrechen macht.

– Jetzt, Lord, ist eine gute Zeit für Euch.

Ein ungeheurer Frevel ist geschehn,

Und noch umhüllt Geheimnis seine Täter.

Jetzt wird ein Inquisitionsgericht

Eröffnet. Wort und Blicke werden abgewogen,

Gedanken selber vor Gericht gestellt.

Da seid Ihr der allwichtge Mann, der Atlas

Des Staats, ganz England liegt auf Euren Schultern.

BURLEIGH.

In Euch, Mylord, erkenn ich meinen Meister,

Denn solchen Sieg, als Eure Rednerkunst

Erfocht, hat meine nie davongetragen.

LEICESTER.

Was meint Ihr damit, Lord?

BURLEIGH.

Ihr wart es doch, der hinter meinem Rücken

Die Königin nach Fotheringhayschloß

Zu locken wußte?

LEICESTER.

Hinter Eurem Rücken!

Wann scheuten meine Taten Eure Stirn?

BURLEIGH.

Die Königin hättet Ihr nach Fotheringhay

Geführt? Nicht doch! Ihr habt die Königin

Nicht hingeführt! – Die Königin war es,

Die so gefällig war, Euch hinzuführen.

LEICESTER.

Was wollt Ihr damit sagen, Lord?

BURLEIGH.

Die edle

Person, die Ihr die Königin dort spielen ließt!

Der herrliche Triumph, den Ihr der arglos[638]

Vertrauenden bereitet – Gütge Fürstin!

So schamlos frech verspottete man dich,

So schonungslos wardst du dahingegeben!

– Das also ist die Großmut und die Milde,

Die Euch im Staatsrat plötzlich angewandelt!

Darum ist diese Stuart ein so schwacher,

Verachtungswerter Feind, daß es der Müh

Nicht lohnt, mit ihrem Blut sich zu beflecken!

Ein feiner Plan! Fein zugespitzt! Nur schade,

Zu fein geschärfet, daß die Spitze brach!

LEICESTER.

Nichtswürdiger! Gleich folgt mir! An dem Throne

Der Königin sollt Ihr mir Rede stehn.

BURLEIGH.

Dort trefft Ihr mich – Und sehet zu, Mylord,

Daß Euch dort die Beredsamkeit nicht fehle!


Geht ab.


Quelle:
Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 2, München 31962, S. 638-639.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Maria Stuart
Maria Stuart (Poches Allemand)
Maria Stuart: Empfohlen für das 9./10. Schuljahr. Schülerheft
Maria Stuart: Handreichungen für den Unterricht. Unterrichtsvorschläge und Kopiervorlagen
Maria Stuart: Trauerspiel in fünf Aufzügen (Suhrkamp BasisBibliothek)
Maria Stuart von Friedrich von Schiller. Textanalyse und Interpretation: Alle erforderlichen Infos für Abitur, Matura, Klausur und Referat plus Abituraufgaben mit Lösungen

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon