Siebenzehnter Auftritt


[479] Vorige. Die Herzogin stürzt ins Zimmer. Ihr folgt Thekla und die Gräfin. Dann Illo.


HERZOGIN.

O Albrecht! Was hast du getan!

WALLENSTEIN.

Nun das noch!

GRÄFIN.

Verzeih mir, Bruder. Ich vermocht es nicht,

Sie wissen alles.

HERZOGIN.

Was hast du getan!

GRÄFIN zu Terzky.

Ist keine Hoffnung mehr? Ist alles denn

Verloren?

TERZKY.

Alles. Prag ist in des Kaisers Hand,

Die Regimenter haben neu gehuldigt.

GRÄFIN.

Heimtückischer Octavio! – Und auch

Graf Max ist fort?

TERZKY.

Wo sollt er sein? Er ist

Mit seinem Vater über zu dem Kaiser.


Thekla stürzt in die Arme ihrer Mutter, das Gesicht an ihrem Busen verbergend.


HERZOGIN sie in ihre Arme schließend.

Unglücklich Kind! Unglücklichere Mutter!

WALLENSTEIN beiseitegehend mit Terzky.

Laß einen Reisewagen schnell bereit sein

Im Hinterhofe, diese wegzubringen.


[479] Auf die Frauen zeigend.


Der Scherfenberg kann mit, der ist uns treu,

Nach Eger bringt er sie, wir folgen nach.


Zu Illo, der wiederkommt.


Du bringst sie nicht zurück?

ILLO.

Hörst du den Auflauf?

Das ganze Korps der Pappenheimer ist

Im Anzug. Sie verlangen ihren Oberst,

Den Max zurück, er sei hier auf dem Schloß,

Behaupten sie, du haltest ihn mit Zwang,

Und wenn du ihn nicht losgebst, werde man

Ihn mit dem Schwerte zu befreien wissen.


Alle stehn erstaunt.


TERZKY.

Was soll man daraus machen?

WALLENSTEIN.

Sagt ichs nicht?

O mein wahrsagend Herz! Er ist noch hier.

Er hat mich nicht verraten, hat es nicht

Vermocht – Ich habe nie daran gezweifelt.

GRÄFIN.

Ist er noch hier, o dann ist alles gut,

Dann weiß ich, was ihn ewig halten soll!


Thekla umarmend.


TERZKY.

Es kann nicht sein. Bedenke doch! Der Alte

Hat uns verraten, ist zum Kaiser über,

Wie kann ers wagen hierzusein?

ILLO zu Wallenstein.

Den Jagdzug,

Den du ihm kürzlich schenktest, sah ich noch

Vor wenig Stunden übern Markt wegführen.

GRÄFIN.

O Nichte, dann ist er nichtweit!

THEKLA hat den Blick nach der Türe geheftet und ruft lebhaft.

Da ist er![480]


Quelle:
Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 2, München 31962, S. 479-481.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Wallenstein
Lektürehilfen Friedrich Schiller 'Wallenstein'
Wallensteins Lager /Die Piccolomini
Wallensteins Tod.
Wallenstein: Ein dramatisches Gedicht Tübingen 1800
Wallenstein: Ein dramatisches Gedicht (Fischer Klassik)

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon