[479] Vorige. Die Herzogin stürzt ins Zimmer. Ihr folgt Thekla und die Gräfin. Dann Illo.
HERZOGIN.
O Albrecht! Was hast du getan!
WALLENSTEIN.
Nun das noch!
GRÄFIN.
Verzeih mir, Bruder. Ich vermocht es nicht,
Sie wissen alles.
HERZOGIN.
Was hast du getan!
GRÄFIN zu Terzky.
Ist keine Hoffnung mehr? Ist alles denn
Verloren?
TERZKY.
Alles. Prag ist in des Kaisers Hand,
Die Regimenter haben neu gehuldigt.
GRÄFIN.
Heimtückischer Octavio! – Und auch
Graf Max ist fort?
TERZKY.
Wo sollt er sein? Er ist
Mit seinem Vater über zu dem Kaiser.
Thekla stürzt in die Arme ihrer Mutter, das Gesicht an ihrem Busen verbergend.
HERZOGIN sie in ihre Arme schließend.
Unglücklich Kind! Unglücklichere Mutter!
WALLENSTEIN beiseitegehend mit Terzky.
Laß einen Reisewagen schnell bereit sein
Im Hinterhofe, diese wegzubringen.
[479] Auf die Frauen zeigend.
Der Scherfenberg kann mit, der ist uns treu,
Nach Eger bringt er sie, wir folgen nach.
Zu Illo, der wiederkommt.
Du bringst sie nicht zurück?
ILLO.
Hörst du den Auflauf?
Das ganze Korps der Pappenheimer ist
Im Anzug. Sie verlangen ihren Oberst,
Den Max zurück, er sei hier auf dem Schloß,
Behaupten sie, du haltest ihn mit Zwang,
Und wenn du ihn nicht losgebst, werde man
Ihn mit dem Schwerte zu befreien wissen.
Alle stehn erstaunt.
TERZKY.
Was soll man daraus machen?
WALLENSTEIN.
Sagt ichs nicht?
O mein wahrsagend Herz! Er ist noch hier.
Er hat mich nicht verraten, hat es nicht
Vermocht – Ich habe nie daran gezweifelt.
GRÄFIN.
Ist er noch hier, o dann ist alles gut,
Dann weiß ich, was ihn ewig halten soll!
Thekla umarmend.
TERZKY.
Es kann nicht sein. Bedenke doch! Der Alte
Hat uns verraten, ist zum Kaiser über,
Wie kann ers wagen hierzusein?
ILLO zu Wallenstein.
Den Jagdzug,
Den du ihm kürzlich schenktest, sah ich noch
Vor wenig Stunden übern Markt wegführen.
GRÄFIN.
O Nichte, dann ist er nichtweit!
THEKLA hat den Blick nach der Türe geheftet und ruft lebhaft.
Da ist er![480]
Ausgewählte Ausgaben von
Wallenstein
|
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro