An seinen Freund

[383] Im Herbst 1806


O Bruder meines Herzens,

Ich fühle dieses Schmerzens

Seelezerreißend Band;

Die angstvoll bittern Wehen,

Wie deine Augen sehen

Bluten das Vaterland;

Und unsers Frühlings Bette

Ruchlosen Raubes Stätte.[383]


Wie still es hier auch scheinet,

Mein Herz doch innen weinet,

Schwebt nur um jenen Ort;

Und wie sich Lüfte rühren,

Kann ich ein Grausen spüren,

Ich ahnde all den Mord;

Je fern und fremd entrückter,

So schmerzenvoll gedrückter.


Und doch bleibt Trost noch offen,

Ein nächtlich leuchtend Hoffen

Stählt innen mir die Brust.

Zwar Freiheit nicht von Ketten,

Kein unerwartet Retten,

Und keine ird'sche Lust;

Wer aber Gott sei eigen,

Wird jetzt sich glorreich zeigen.


Die Tage kehren wieder,

Vom Vater zu uns nieder,

Des heil'gen Martertums;

So laß den Mut nicht sinken,

Folge den Gottes Winken,

Ledig des ird'schen Ruhms;

Quillt Himmels Lieb' im Herzen,

Zerrinnen all die Schmerzen.


Gedenke, wie vor Zeiten

Sich zarte Jungfraun weihten

Zu bitterm Tod und Qual.

Zerrissen und verachtet,

Ward nie ihr Blick umnachtet,

Nie schwankend ihre Wahl;

Im Blute noch gebadet

Lächeln sie lichtbegnadet.


Soll dann in Mannes Mute,

Zu dulden für das Gute,

Nicht keimen gleiche Kraft?

Schöner aus tiefen Wunden

Wird uns der Kranz gewunden,

Als schnellem Tod entrafft.

So laß uns duldend schweigen,

Geheim der Zukunft eigen.[384]


Die drei so einst verbündet,

Der Freiheit Reich gegründet,

Strahlen in Ruhmes Glanz.

Arm waren sie die dreie,

Nur irdisch ihre Treue,

Doch ewig grünt ihr Kranz;

So laß uns zwei es gründen,

Den Gottesmut entzünden.


Das Siegel unsers Bundes

Im Schrein des Herzensgrundes,

Sei inniges Gebet;

Und die verborgne Handlung

Wo Gott in der Verwandlung

Sichtbar vor uns entsteht;

Sog je den Wein des Lebens

Ein Kranker wohl vergebens?


Es kettet unsre Einung

Der Glaub' an die Erscheinung

Der Gotteswiederkunft.

Die Heil'gen vor'ger Zeiten

Und die noch künftig streiten,

Sind Bürger einer Zunft;

Wo zwei in Gott beisammen,

Leuchten der Allmacht Flammen.


Als Bruder aufgenommen

Sei jeder uns willkommen,

Der einzig Gott nur liebt.

So wird der Bund sich mehren,

Lichtmauer uns umwehren,

Woran der Feind zerstiebt.

Aus Keimen, zart verschlossen,

Wird bald ein Weltall sprossen.


Allmächtig ist die Treue,

Und jedes göttlich Neue

Tritt langsam in die Zeit;

So duldend mußt' entfalten

Und himmlisch sich gestalten

Die erste Christenheit;

Aus einem Meer von Tränen

Stieg auf das Licht des Schönen.[385]


Vielleicht, daß einst dies Dulden,

Durch unsers Gottes Hulden,

Sich wendet noch in Tod;

Daß wir noch glorreich sterben,

Folgend die Palm' erwerben

Dem himmlischen Gebot;

Wie jene freud'gen Scharen,

Die Gottes Helden waren.


Nicht da, wo wild vergossen,

In Strömen Blut geflossen,

Blüht nur der Heldensinn.

Die irdische Zerstörung,

Der grimmen Lust Betörung,

Wie brächte sie Gewinn?

Nur wer sich Gott ergeben,

Lebt recht ein Heldenleben.


Der Hölle selbst entstiegen

Ist jedes blut'ge Siegen,

So nicht für Gott geschieht;

Zum Kampf soll sich bereiten

Der Christ, für Gott zu streiten,

Bis der ihn zu sich zieht.

Des Mutes woll'n wir stehen,

Sollt' alles auch vergehen.


Quelle:
Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 383-386.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon