[378] Im Sommer 1806
Wem soll unser Herz denn huld'gen,
Wer errettet uns die Welt?
Schon vergehn die Sündenschuld'gen,
Aber wann erscheint der Held?
Hoffnung zeigt sich schon von weitem,
Wenn der Glaube nur nicht sinkt;
Laßt den Schwur uns ihm bereiten,
Der die Feinde einst bezwingt.
Einmal wird das Glück sich wenden,
Schnelle wankt des Bösen Macht,
Einmal muß der Greuel enden,
Und nicht immer bleibt es Nacht.
Unsrer Ahnen alte Kunde
Ist es, was mir Hoffnung gibt;
Wann, belehrt in treuem Bunde,
Man das Alte wieder liebt.
Schmählich, zu der Römer Tagen,
Sank die schöne Freiheit hin;
Deutschland mußte Fesseln tragen,
Doch es blieb der mut'ge Sinn.
Aus des Vaterlandes Wäldern
Drang der Helden Schar hervor,
Wo wir wandeln, auf den Feldern,
War des Ruhmes höchster Flor.
Als durch Bürgerkrieg im Reiche
Dieses edle Volk zerfällt,
Unter eignem, grimm'gem Streiche
Sich zerstört die deutsche Welt;
Ja auch da noch blüht die Ehre,
Und es geht vom Kaiserhaus,
Wie die Zwietracht sich vermehre,
Mancher hohe Retter aus.
Rudolf, dessen feste Tugend
Lenkt die Welt zum Recht zurück;
Jener Ritter, dessen Jugend
Reich umgürtete das Glück;[379]
Doch vor allen unerschüttert
Ferdinandes hoher Mut,
In dem wildsten Kriegsgewitter
Alten Glaubens Schirm und Hut.
Jetzt noch leben Heldensprossen
Von dem heiligen Geschlecht,
Das, so oft auch Blut geflossen,
Wiederbrachte Fried' und Recht.
Drum, bis zu den letzten Tagen,
Wachse dieses Adlers Kraft!
Alles laßt für die uns wagen,
Die bis jetzt uns Heil geschafft.
Auch noch andre Stämme grünen
Von des alten Ruhmes Wald;
Fürsten sind die Frei' und Kühnen
Edel ist des Muts Gewalt.
Wer uns rettet von dem Feinde,
Wann die Schulden all' gebüßt,
Wer die lang Getrennten einte,
Sei als König uns begrüßt.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro