Zueignung

Mutig schäumt empor die Quelle,

Sprudelt silberhelle,

Hingezogen

Schimmern durch das Grün die Wogen;

Mächtig dehnt der Strom sich, reißend schnelle;

Kühner umgebogen,

Daß die Flut so reicher schwelle,

Bis zum Meere hin die stark' entflogen,

Wo dann endlos rauscht die Welle,

Brausend ew'ge Fluten durch einander wogen.


Also, die vom Himmel stammen,

Auch die Liebesflammen

Im Gemüte,

Spielen erst um Frühlingsblüte;

Mutiger das Böse zu verdammen,

Wie es wild auch wüte,

Schlagen Herzen dann zusammen

Kühn, wer frei dem Vaterland erglühte;

Bis noch reiner sie entflammen,

Mitverschlungen in das Meer der ew'gen Güte.


Diese Lieder und Gesänge,

Lieber Jugend Klänge,

Erst nur Spiele

Streben bald zu lichterm Ziele;

Kühn empor sich windend aus der Enge

Spielender Gefühle;

Abwärts von der blöden Menge,

Neu entzündend mut'ger Herzen viele,

Reißt vom irdischen Gedränge

Aufwärts der Gesang den Geist zum Flammenziele.


Die in Liebe du entzündet,

Ewig mir verbündet,

Lust und Klagen[293]

Teilend, alles wolltest wagen;

Liebe ist es, was das Lied verkündet,

Wie in Frühlingstagen

Schöne Freude sich entzündet.

Höher noch beginnt der Mut zu schlagen,

Wenn die Hoffnung, neu begründet,

All' uns will vereint zum Meer der Liebe tragen.


Als die Zeit in Haß entbrannte,

Keinen Frieden kannte,

Fern vertrieben,

War es nicht dein treues Lieben,

Wo der Mut zur Hoffnung sich ermannte?

Sind umhergetrieben,

Ehrend was die Welt verkannte,

Wir nicht folgend unsers Herzens Trieben,

Welchen Wahn man immer nannte,

Treu dem rechten Vaterlande stets geblieben?


Was von Lust und Schmerz bezwungen,

Mutig ich gesungen,

Was dem vollen

Herzen schöpferisch entquollen;

Was sich spielend erst durchs Tal geschlungen,

Dann zum Strom erschwollen

Um das Vaterland geschwungen;

Soll den Dank der Liebe freudig zollen,

Weil durch Liebe nur gelungen,

Was auf kühner Fahrt zum Ziel uns führen sollen.


Fahrt, die wir vereint bestanden,

Sieg und Rettung fanden,

Hohem Leben,

Ew'ger Liebe hingegeben;

Daß befreit nun von des Zwiespalts Banden,

Höher stets das Streben,

In des Friedens sel'gen Landen,

Auf zu jenem Licht sich kann erheben,

Dem die Treuen sich verbanden,

Milde Ruh die Sieger linde mag umschweben.

Quelle:
Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 291-294.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon