[49] ALLGEMEINER CHOR.
Freuet Euch – freuet Euch,
Uns're Leute kommen gleich
An Ehren reich!
Seid munter auf den Füßen,
Sie fröhlich zu begrüßen,
Als Sieger kehren sie zurück –
O Freude – o Glück!
No. 15. Lied.
ARSENA.
1.
Ein Mädchen hat es gar nicht gut,
Bedenk ich dies und das –
So lang das Herz im Frieden ruht –
Weiß es nicht dies und das.
Und seh'n wir einen lieben Mann
Der uns gefällt –
Nur heimlich und verstohlen an,
Da schmäht die Welt!
Es kommt der Neid – es kommt der Haß
Und munkelt dies und das –
Ja, dies und das und noch etwas
Und zweimal mehr als dies und das,
Ja, dies und das und noch etwas
Erzählt der Neid und Haß![49]
ALLE DREI.
Ja, dies und das und noch etwas
Und zweimal mehr als dies und das,
Ja, dies und das und noch etwas
Erzählt der Neid und Haß
ARSENA.
2.
Ei – dacht ich, wenn mir wer gefällt,
Sag ich ihm dies und das –
Und scheer mich gar nicht um die Welt
Und nicht um dies und das –
Und seit wir uns in stiller Nacht
Gar traut geküßt,
Da ist's im Herzen mir erwacht
Was Liebe ist! –
Und als ich dann verlassen saß,
Sandt' ich ihm dies und das
Seufzer.
Ja, dies und das und noch etwas
Kußhändchen.
Und zweimal mehr als dies und das,
Ja, dies und das und noch etwas
Als ich verlassen saß!
ALLE DREI.
Ja, dies und das und noch etwas
Und zweimal mehr als dies und das,
Ja dies und das und noch etwas
Als ich verlassen saß!
ARSENA Repetions-Strophe.
Oft' hört ich schon vom Ehestand
Erzählen dies und das,
Man reicht für's Leben sich die Hand
Und sagt sich dies und das –
Die Neugier quälte mich zu sehr,
Ich rief herbei
Die Freundin, daß sie mir erklärt
Was daran sei ...
Sie meint – die Eh' hat manchen Spaß,
Sie bringt uns dies und das,
Ja dies und das und noch etwas
Kinderwiegen.
Und zweimal mehr als dies und das,[50]
Ja, dies und das und noch etwas
Bringt uns der Ehe Spaß!
ALLE DREI.
Ja, dies und das und noch etwas
Und zweimal mehr als dies und das,
Ja, dies und das und noch etwas
Bringt uns der Ehe Spaß!
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro