[704] Ebne bei der Burg Sandal.
Getümmel, Angriffe. Hierauf kommen Rutland und sein Lehrmeister.
RUTLAND.
Ach, wohin soll ich fliehn vor ihren Händen?
Ach, Meister, sieh! Da kommt der blut'ge Clifford.
Clifford tritt auf mit Soldaten.
CLIFFORD.
Kaplan, hinweg! Dich schirmt dein Priestertum,
Allein die Brut von dem verfluchten Herzog,
Des Vater meinen Vater schlug, – die stirbt.
LEHRMEISTER.
Und ich, Mylord, will ihm Gesellschaft leisten.
CLIFFORD.
Soldaten, fort mit ihm!
LEHRMEISTER.
Ach, Clifford, morde nicht ein schuldlos Kind,
Daß du verhaßt nicht wirst bei Gott und Menschen!
Er wird von den Soldaten mit Gewalt abgeführt.
CLIFFORD.
Nun, ist er tot schon? Oder ist es Furcht,
Was ihm die Augen schließt? – Ich will sie öffnen.
RUTLAND.
So blickt der eingesperrte Löw' ein Opfer,
Das unter seinen Tatzen zittert, an;
So schreitet er, verhöhnend seinen Raub,
Und kommt so, seine Glieder zu zerreißen.
Ach, lieber Clifford, laß dein Schwert mich töten
Und nicht solch einen grausam droh'nden Blick!
Hör', bester Clifford, eh' ich sterbe, mich:
Ich bin viel zu gering für deinen Grimm,
An Männern räche dich, und laß mich leben!
CLIFFORD.
Vergeblich, armer Junge! Deinen Worten
Stopft meines Vaters Blut den Eingang zu.
RUTLAND.
Laß meines Vaters Blut ihn wieder öffnen;
Er ist ein Mann: miß, Clifford, dich mit ihm.[704]
CLIFFORD.
Hätt' ich auch deine Brüder hier, ihr Leben
Und deines wär' nicht Rache mir genug.
Ja, grüb' ich deiner Ahnen Gräber auf
Und hängt' in Ketten auf die faulen Särge,
Mir gäb's nicht Ruh' noch Lind'rung meiner Wut.
Der Anblick irgendwes vom Hause York
Befällt wie eine Furie mein Gemüt,
Und bis ich den verfluchten Stamm vertilge,
Daß keiner nachbleibt, leb' ich in der Hölle.
Darum –
Er hebt den Arm auf.
RUTLAND.
O laß mich beten, eh' der Tod mich trifft!
Zu dir bet' ich: Erbarmen, lieber Clifford!
CLIFFORD.
Erbarmen, wie die Degenspitz' es beut.
RUTLAND.
Nie tat ich Leides dir: warum mich morden?
CLIFFORD.
Dein Vater tat's.
RUTLAND.
Eh' ich geboren war.
Erbarm' dich, deines einen Sohnes willen,
Daß nicht zur Rache (denn gerecht ist Gott)
Er kläglich werd' erschlagen so wie ich.
Ach, laß mich lebenslang gefangen sein
Und, geb' ich Anlaß dir zum Ärgernis,
So bring' mich um: jetzt hast du keinen Grund.
CLIFFORD.
Keinen Grund?
Dein Vater schlug mir meinen, also stirb.
Ersticht ihn.
RUTLAND.
Di faciant, laudis summa sit ista tuae.
Stirbt.
CLIFFORD.
Plantagenet! Ich komm', Plantagenet!
Dies deines Sohns Blut, mir am Degen klebend,
Soll rosten dran, bis deins, in eins geronnen
Mit seinem, beides weg mich wischen läßt.
Ab.
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro