Erste Szene

[109] Coventry. Ein Zimmer in des Königs Schloß.


König Richard, Bagot und Green treten auf. Aumerle nach ihnen.


KÖNIG RICHARD.

Wir merkten's wohl. – Vetter Aumerle, wie weit

Habt Ihr den hohen Hereford noch begleitet?

AUMERLE.

Den hohen Hereford, wenn Ihr so ihn nennt,

Bracht' ich zur nächsten Straß' und ließ ihn da.

KÖNIG RICHARD.

Und wandtet Ihr viel Abschiedstränen auf?

AUMERLE.

Ich keine, traun; wenn der Nordostwind nicht,

Der eben schneidend ins Gesicht uns blies,

Das salze Naß erregt' und so vielleicht

Dem hohlen Abschied eine Träne schenkte.

KÖNIG RICHARD.

Was sagte unser Vetter, als Ihr schiedet?

AUMERLE.

»Leb wohl!« –

Doch weil mein Herz verschmähte, daß die Zunge

Dies Wort so sollt' entweihn, so lernt' ich schlau

Von solchem Jammer mich belastet stellen,

Daß meine Wort' in Leid begraben schienen.

Hätt' ihm das Wort »Leb wohl« verlängt die Stunden

Und Jahre zu dem kurzen Bann gefügt,

So hätt' er wohl ein Buch voll haben sollen;

Doch weil's dazu nicht half, gab ich ihm kein's.

KÖNIG RICHARD.

Er ist mein Vetter, Vetter; doch wir zweifeln,

Wenn heim vom Bann die Zeit ihn rufen wird,

Ob er die Freunde dann zu sehen kommt.

Wir selbst und Bushy, Bagot hier und Green

Sahn sein Bewerben beim geringen Volk,

Wie er sich wollt' in ihre Herzen tauchen[109]

Mit traulicher, demüt'ger Höflichkeit;

Was für Verehrung er an Knechte wegwarf,

Handwerker mit des Lächelns Kunst gewinnend

Und ruhigem Ertragen seines Loses,

Als wollt' er ihre Neigung mit verbannen.

Vor einem Austerweib zieht er die Mütze;

Ein Paar Karrnzieher grüßten: »Gott geleit' Euch!«

Und ihnen ward des schmeid'gen Knies Tribut

Nebst: »Dank, Landsleute! meine güt'gen Freunde!«

Als hätt' er Anwartschaft auf unser England

Und wär' der Untertanen nächste Hoffnung.

GREEN.

Gut, er ist fort, und mit ihm diese Plane.

Nun die Rebellen, die in Irland stehn! –

Entschloßne Führung gilt es da, mein Fürst,

Eh' weitres Zögern weitre Mittel schafft

Zu ihrem Vorteil und Eu'r Hoheit Schaden.

KÖNIG RICHARD.

Wir wollen in Person zu diesem Krieg.

Und weil die Kisten, durch zu großen Hof

Und freies Spenden, etwas leicht geworden,

So sind wir unser königliches Reich

Genötigt zu verpachten; der Ertrag

Soll unser jetziges Geschäft bestreiten.

Reicht das nicht hin, so sollen die Verwalter

Zu Hause leer gelass'ne Briefe haben,

Worein sie, wen sie ausgespürt als reich,

Mit großen Summen Gold einschreiben sollen,

Für unsre Notdurft sie uns nachzusenden:

Denn unverzüglich wollen wir nach Irland.


Bushy kommt.


Bushy, was gibt's?

BUSHY.

Der alte Gaunt liegt schwer danieder, Herr,

Plötzlich erkrankt, und sendet eiligst her,

Daß Eure Majestät ihn doch besuche.

KÖNIG RICHARD.

Wo liegt er?

BUSHY.

In Ely-Haus.

KÖNIG RICHARD.

Gib, Himmel, seinem Arzt nun in den Sinn,

Ihm augenblicklich in sein Grab zu helfen!

Die Fütt'rung seiner Koffer soll zu Röcken[110]

Der Truppen dienen im irländ'schen Krieg. –

Ihr Herren, kommt! Gehn wir, ihn zu besuchen,

Und gebe Gott, wir eilen schon zu spät!


Alle ab.


Quelle:
William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 109-111.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
König Richard II.
King Richard II./ König Richard II. [Zweisprachig]
König Richard II.
King Richard II. König Richard II. Englisch-deutsche Studienausgabe.
King Richard II / König Richard II.: Englisch-deutsche Studienausgabe (Engl. / Dt.) Englischer Originaltext und deutsche Prosaübersetzung
König Richard II.

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon