Dritte Szene

[689] Der Wald.


Probstein und Käthchen kommen.

Jaques in der Ferne, belauscht sie.


PROBSTEIN. Komm hurtig, gutes Käthchen; ich will deine Ziegen zusammenholen, Käthchen. Und sag, Käthchen: bin ich der Mann noch, der dir ansteht? Bist du mit meinen schlichten Zügen zufrieden?

KÄTHCHEN. Eure Züge? Gott behüte! Was sind das für Streiche?

PROBSTEIN. Ich bin hier bei Käthen und ihren Ziegen, wie der Dichter, der die ärgsten Bocksprünge machte, der ehrliche Ovid, unter den Geten.

JAQUES. O schlecht logierte Gelehrsamkeit! schlechter als Jupiter unter einem Strohdach!

PROBSTEIN. Wenn eines Menschen Verse nicht verstanden werden und eines Menschen Witz von dem geschickten Kinde Verstand nicht unterstützt wird, das schlägt einen Menschen härter nieder als eine große Rechnung in einem kleinen Zimmer. – Wahrhaftig, ich wollte, die Götter hätten dich poetisch gemacht.

KÄTHCHEN. Ich weiß nicht, was poetisch ist. Ist es ehrlich in Worten und Werken? Besteht es mit der Wahrheit?

PROBSTEIN. Nein, wahrhaftig nicht: denn die wahrste Poesie erdichtet am meisten, und Liebhaber sind der Poesie ergeben, und was sie in Poesie schwören, davon kann man sagen, sie erdichten es als Liebhaber.

KÄTHCHEN. Könnt Ihr denn wünschen, daß mich die Götter poetisch gemacht hätten?

PROBSTEIN. Ich tu' es wahrlich, denn du schwörst mir zu, daß du ehrbar bist. Wenn du nun ein Poet wärest, so hätte ich einige Hoffnung, daß du erdichtetest.[689]

KÄTHCHEN. Wolltet Ihr denn nicht, daß ich ehrbar wäre?

PROBSTEIN. Nein, wahrhaftig nicht, du müßtest denn sehr häßlich sein: denn Ehrbarkeit mit Schönheit gepaart ist wie eine Honigbrühe über Zucker.

JAQUES. Ein sinnreicher Narr!

KÄTHCHEN. Gut, ich bin nicht schön, und darum bitte ich die Götter, daß sie mich ehrbar machen.

PROBSTEIN. Wahrhaftig, Ehrbarkeit an eine garstige Schmutzdirne wegzuwerfen, hieße, gut Essen auf eine unreinliche Schüssel legen.

KÄTHCHEN. Ich bin keine Schmutzdirne, ob ich schon den Göttern danke, daß ich garstig bin.

PROBSTEIN. Gut, die Götter seien für deine Garstigkeit gepriesen, die Schmutzigkeit kann noch kommen. Aber sei es wie es will, ich heirate dich, und zu dem Ende bin ich bei Ehrn Olivarius Textdreher gewesen, dem Pfarrer im nächsten Dorf, der mir versprochen hat, mich an diesem Platz im Walde zu treffen und uns zusammen zu geben.

JAQUES beiseit. Die Zusammenkunft möchte ich mit ansehn.

KÄTHCHEN. Nun, die Götter lassen es wohl gelingen!

PROBSTEIN. Amen! Wer ein zaghaft Herz hätte, möchte wohl bei diesem Unternehmen stutzen; denn wir haben hier keinen Tempel als den Wald, keine Gemeinde als Hornvieh. Aber was tut's? Mutig! Hörner sind verhaßt, aber unvermeidlich. Es heißt, mancher Mensch weiß des Guten kein Ende; recht: mancher Mensch hat gute Hörner und weiß ihrer kein Ende. Wohl! es ist das Zugebrachte von seinem Weibe, er hat es nicht selbst erworben. – Hörner? Nun ja! Arme Leute allein? – Nein, nein, der edelste Hirsch hat sie so hoch wie der Schurke. Ist der ledige Mann darum gesegnet? Nein. Wie eine Stadt mit Mauern vornehmer ist als ein Dorf, so ist die Stirn eines verheirateten Mannes ehrenvoller als die nackten Schläfe eines Junggesellen; und um so viel besser Schutzwehr ist als Unvermögen, um so viel kostbarer ist ein Horn als keins.


Ehrn Olivarius Textdreher kommt.


Hier kommt Ehrn Olivarius. – Ehrn Olivarius Textdreher,[690] gut, daß wir Euch treffen. Wollt Ihr uns hier unter diesem Baum abfertigen, oder sollen wir mit Euch in Eure Kapelle gehn?

EHRN OLIVARIUS. Ist niemand da, um die Braut zu geben?

PROBSTEIN. Ich nehme sie nicht als Gabe von irgendeinem Mann.

EHRN OLIVARIUS. Sie muß gegeben werden, oder die Heirat ist nicht gültig.

JAQUES tritt vor. Nur zu! nur zu! Ich will sie geben.

PROBSTEIN. Guten Abend, lieber Herr »Wie heißt Ihr doch«! Wie geht's Euch? Schön, daß ich Euch treffe. Gotteslohn für Eure neuliche Gesellschaft! Ich freue mich sehr, Euch zu sehn. – Wozu das Ding in der Hand, Herr? Ich bitte, bedeckt Euch!

JAQUES. Wollt Ihr Euch verheiraten, Hanswurst?

PROBSTEIN. Wie der Ochse sein Joch hat, Herr, das Pferd seine Kinnkette und der Falke seine Schellen, so hat der Mensch seine Wünsche; und wie sich Tauben schnäbeln, so möchte der Ehestand naschen.

JAQUES. Und wollt Ihr, ein Mann von Eurer Erziehung, Euch im Busch verheiraten wie ein Bettler? In die Kirche geht und nehmt einen tüchtigen Priester, der Euch bedeuten kann, was Heiraten ist. Dieser Geselle wird Euch nur so zusammenfügen, wie sie's beim Täfelwerk machen; dann wird eins von euch eintrocknen und sich werfen wie frisches Holz: knack, knack.

PROBSTEIN beiseit. Ich denke nicht anders, als mir wäre besser, von ihm getraut zu werden, wie von einem andern; denn er sieht mir aus, als wenn er mich nicht recht trauen würde: und wenn er mich nicht recht trauet, so ist das nachher ein guter Vorwand, mein Weib im Stiche zu lassen.

JAQUES. Geh mit mir, Freund, und höre meinen Rat!

PROBSTEIN.

Komm, lieb Käthchen!

Du wirst noch meine Frau, oder du bleibst mein Mädchen.

Lebt wohl, Ehrn Olivarius!

Nicht: »O holder Oliver!

O wackrer Oliver!

Laß mich nicht hinter dir.«[691]

Nein: »Pack dich fort!

Geh! auf mein Wort,

Ich will nicht zur Trauung mit dir.«


Jaques, Probstein und Käthchen ab.


EHRN OLIVARIUS. Es tut nichts. Keiner von allen diesen phantastischen Schelmen zusammen soll mich aus meinem Beruf herausnecken. Ab.


Quelle:
William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin: Aufbau, 1975, S. 689-692.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Wie es euch gefällt
Universal-Bibliothek, Nr. 469: Wie es euch gefällt - Komödie
As You Like It/ Wie es euch gefällt [Zweisprachig]
Wie es euch gefällt
Ein Sommernachtstraum /Der Kaufmann von Venedig /Viel Lärm um nichts /Wie es euch gefällt /Die lustigen Weiber von Windsor
Wie es euch gefällt

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon