Dritte Szene

[156] Juliens Kammer.


Julia und die Wärterin.


JULIA.

Ja, dieser Anzug ist der beste. – Doch

Ich bitt' dich, liebe Amme, laß mich nun

Für diese Nacht allein; denn viel Gebete

Tun not mir, um den Himmel zu bewegen,[156]

Daß er auf meinen Zustand gnädig lächle,

Der, wie du weißt, verderbt und sündlich ist.


Gräfin Capulet kommt.


GRÄFIN CAPULET.

Seid ihr geschäftig? Braucht ihr meine Hülfe?

JULIA.

Nein, gnäd'ge Mutter, wir erwählten schon

Zur Tracht für morgen alles Zubehör.

Gefällt es Euch, so laßt mich jetzt allein,

Und laßt zu Nacht die Amme mit Euch wachen;

Denn sicher habt Ihr alle Hände voll

Bei dieser eil'gen Anstalt.

GRÄFIN CAPULET.

Gute Nacht!

Geh nun zu Bett und ruh'; du hast es nötig.


Gräfin Capulet und die Wärterin ab.


JULIA.

Lebt wohl! – Gott weiß, wann wir uns wieder sehn.

Kalt rieselt matter Schau'r durch meine Adern,

Der fast die Lebenswärm' erstarren macht.

Ich will zurück sie rufen mir zum Trost. –

Amme! – Doch was soll sie hier? –

Mein düstres Spiel muß ich allein vollenden.

Komm du, mein Kelch! –

Doch wie? wenn dieser Trank nun gar nichts wirkte,

Wird man dem Grafen mit Gewalt mich geben?

Nein, nein: dies soll's verwehren. – Lieg' du hier! –


Sie legt einen Dolch neben sich.


Wie? wär' es Gift, das mir mit schlauer Kunst

Der Mönch bereitet, mir den Tod zu bringen,

Auf daß ihn diese Heirat nicht entehre,

Weil er zuvor mich Romeon vermählt?

So, fürcht' ich, ist's; doch dünkt mich, kann's nicht sein,

Denn er ward stets ein frommer Mann erfunden.

Ich will nicht Raum so bösem Argwohn geben. –

Wie aber? wenn ich, in die Gruft gelegt,

Erwache vor der Zeit, da Romeo

Mich zu erlösen kommt? Furchtbarer Fall!

Werd' ich dann nicht in dem Gewölb' ersticken,[157]

Des gift'ger Mund nie reine Lüfte einhaucht,

Und so erwürgt da liegen, wann er kommt?

Und leb' ich auch, könnt' es nicht leicht geschehn,

Daß mich das grause Bild von Tod und Nacht,

Zusammen mit den Schrecken jenes Ortes,

Dort im Gewölb' in alter Katakombe,

Wo die Gebeine aller meiner Ahnen

Seit vielen hundert Jahren aufgehäuft,

Wo frisch beerdigt erst der blut'ge Tybalt

Im Leichentuch verwest; wo, wie man sagt,

In mitternächt'ger Stunde Geister hausen –

Weh, weh! könnt' es nicht leicht geschehn, daß ich,

Zu früh erwachend, – und nun ekler Dunst,

Gekreisch wie von Alraunen, die man aufwühlt,

Das Sterbliche, die's hören, sinnlos macht –

Oh, wach' ich auf, werd' ich nicht rasend werden,

Umringt von all den greuelvollen Schrecken,

Und toll mit meiner Väter Glieder spielen?

Und Tybalt aus dem Leichentuche zerren?

Und in der Wut, mit eines großen Ahnherrn

Gebein, zerschlagen mein zerrüttet Hirn?

O seht! mich dünkt, ich sehe Tybalts Geist!

Er späht nach Romeo, der seinen Leib

Auf einen Degen spießte. – Weile, Tybalt! –

Ich komme, Romeo! Dies trink' ich dir.

Sie wirft sich auf das Bette.


Quelle:
William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 156-158.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Romeo und Julia
Romeo and Juliet / Romeo und Julia
Romeo und Julia /Hamlet /Othello
Romeo und Julia: Zweisprachige Ausgabe
Romeo und Julia (insel taschenbuch)
Romeo und Julia: Übersetzt von Erich Fried (Suhrkamp BasisBibliothek)

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon