|
1.
O wilder Westwind, du des Herbstes Lied,
Vor dessen unsichtbarem Hauch das Blatt,
Dem Schemen gleich, der vor dem Zaubrer flieht,
Fahl, pestergriffen, hektisch roth und matt,
Ein todtes Laub, zur Erde fällt! O du,
Der zu der winterlichen Ruhestatt
Die Saaten führt – die Scholle deckt sie zu,
Da liegen sie wie Leichen starr und kalt,
Bis deine Frühlingsschwester aus der Ruh'
Die träumenden Gefilde weckt, und bald
Die auferstandnen Keim' in Blüthen sich
Verwandeln, denen süßer Duft entwallt: –
Allgegenwärt'ger Geist, ich rufe dich,
Zerstörer und Erhalter, höre mich!
2.
Du, dessen Strömung bei des Wetters Groll
Die Wolken von des Himmels Luftgezweig
(Engel von Blitz und Regen sind es) toll
Wie sinkend Laub zur Erde schüttelt: – gleich
Dem schwarzen Haare, das man flattern sieht
Um ein Mänadenhaupt, ist wild und reich,
Vom Saum des Horizonts bis zum Zenith
Auf deinem Azurfeld die Lokenpracht
Des nahnden Sturms verstreut! Du Klagelied
Des sterbenden Jahres, welchem diese Nacht
Als Kuppel eines weiten Grabes sich
Gewölbt mit all der aufgethürmten Macht
Von Dampf und Dunst, die bald sich prächtiglich
Als Regen, Blitz entladen: – höre mich![324]
3.
Du, der geweckt aus seinem Sommertraum
Das blaue Mittelmeer, das schlummernd lag,
Gewiegt an einer Bimsstein-Insel Schaum
In Bajä's Bucht von sanftem Wellenschlag,
Und tief im Schlaf die Wunderstadt gesehn,
Erglänzend in der Fluth kristallnem Tag,
Wo blaues Moos und helle Blumen stehn,
So schön, wie nimmer sie ein Dichter schuf!
Du, dem im Zorne selbst entfesselt gehn
Des Weltmeers Wogen, wenn sie trat dein Huf,
Indeß der schlammige Wald, der saftlos sich
Das Blatt am Grunde fristet, deinen Ruf
Vernahm, daß falb sein grünes Haar erblich
Und er sich bebend neigte: – höre mich!
4.
Wär' ich ein todtes Blatt, von dir entführt,
Wär' eine Wolke, ziehnd auf deiner Spur,
Wär' eine Welle, die den Odem spürt
Von deiner Kraft, und selbst sie theilte, nur
So frei nicht, Stürmender, wie du! Ja, schritt'
Ich noch, ein Knabe, auf der Kindheit Flur,
Begleiter dir auf deinem Wolkenritt,
Als deinen Flug zu überholen, mir
So leicht erschien: – dann klagt' ich, was ich litt,
So bitter flehend nicht wie heute dir.
O nimm mich auf, als Blatt, als Welle bloß!
Ich fall' auf Schwerter – ich verblute hier!
Zu Tode wund sinkt in des Unmuths Schooß
Ein Geist wie du, stolz, wild und fessellos.[325]
5.
Laß gleich dem Wald mich deine Harfe sein,
Ob auch wie seins mein Blatt zur Erde fällt!
Der Hauch von deinen mächt'gen Melodein
Macht, daß ein Herbstton beiden tief entschwellt,
Süß, ob in Trauer. Sei du, stolzer Geist,
Mein Geist! Sei ich, du stürmevoller Held!
Gleich welkem Laub, das neuen Lenz verheißt,
Weh meine Grabgedanken durch das All,
Und bei dem Liede, das mich aufwärts reißt,
Streu, wie vom Herde glühnder Funkenfall
Und Asche stiebt, mein Wort ins Land hinein!
Dem Erdkreis sei durch meiner Stimme Schall
Der Prophezeiung Horn! O Wind, stimm ein:
Wenn Winter naht, kann fern der Frühling sein?
Ausgewählte Ausgaben von
Dichtungen
|
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro