Zemire, eine Erzählung

[154] Die Sonne sank in stiller Majestät

Am Saum des Himmels in den Ozean,

Und röthete mit ihrer Purpurglut,

Gleich einem Feuerstrom, den gelben Fluß.

Es zitterte in ihrem Abendgold'

Der hohe duftende Orangenhain,

Wo China's Kaiser ernst im Schatten saß,

Und, von des Tages Herrscher-Mühen sich

Erholend, der Natur am Busen lag;

Er fühlte von dem großen Schauspiel sich

Allmächtig angezogen, tief bewegt,

Der Sonne letzter Stral schien magisch ihn

Berührt zu haben, seinem Geist entschwand

Das Glück der Hohheit und des Purpurs Glanz;

Ihm schien's, als schwände seines Lebens Kraft,

Als lösche seines Geistes Fackel aus,

Als sei auch seines Daseyns Untergang,

Der letzte große Augenblick ihm nah'.

Er rief, und mit gebücktem Antlitz lag[155]

Ein Sklavenheer, und horchte dem Befehl:

»Man rufe mir den Erben meines Reichs!«

Prinz Selim nah'te seinem Vater sich,

Und hörte ehrfurchtsvoll, was er gebot:

»Sohn! sprach der edle Greiß, mein Ende naht!

Vielleicht nur wenig Tage nenn' ich mein,

Drum leg' ich jetzt mein großes Herrscheramt

In deine Hand; nimm meine Krone hin,

Und sei ein Vater deines Vaterlands!

Beglücker deiner Völker stets zu seyn,

Das sei dein erster, würdigster Beruf!

Nie wiege dich ein süßer Schlaf in Ruh,

Hast du mit keiner schönen, großen That

Den Tag bezeichnet, dessen Nacht dich grüßt.

Noch bist du frei und unvermählt, mein Sohn!

O, gönne mir das süße Vaterglück,

Die Gattin, die dein eignes Herz erkohr,

Zu segnen mit der Liebe letztem Blick!

Groß sind die Reiche, deren Herrscher du

Zu seyn gewürdigt von den Göttern wardst; –

Der Bürger Wohl bestimme deine Wahl!

Der Töchter dieser Reiche sind so viel',[156]

Sind gut und schön, gefesselt durch Natur

Und Blut und Pflicht an ihrer Väter Land.

Wie folgenschwer ist nicht der Fürsten Wahl –

Der Eitelkeit, des Leichtsinns Hydra stahl

So oft der Bürger Glück, der Länder Wohl;

Sie saugte kalt das letzte Lebensmark,

Und strömt' Verzweiflung in der Armen Herz;

Drum sei das Mädchen, das du dir erwählst,

Von diesen niedren Fehlern gänzlich frei!

Nur stille Demuth heb' und Sittsamkeit,

Und Liebe zu den Göttern ihre Brust!

Es künd'ge an ein Herold allgemein

Ein großes Fest den Ersten meines Reichs!«

Der Tag erschien. In morgenländscher Pracht

Versammelte sich China's schöne Welt:

Viel tausend Mädchen, lieblich anzuschaun,

Von der Natur gebaut, der Männer Herz

Zu fesseln mit der Liebe Allgewalt,

Und einem Blick', der laut zu sagen schien:

Der Schönheit erster Ruhm und Preiß gebührt

Vor allen diesen Tausenden nur Mir.

Prinz Selims seelenvolles Auge flog[157]

Im weiten Saal umher, und blickte froh

Und wonniglich die holden Mädchen an,

Sein Herz blieb ungerührt; ihn täuschte nicht

Der äuß're Glanz, der Liebe süßer Blick,

Der sanft und frei aus blauen Augen sprach.

Da trat bescheiden in der Unschuld Kleid,

Die blonden Locken ohne Schmuck und Stein,

Mit hocherröthendem gesenktem Blick,

Sittsam verhüllt der Glieder zarten Bau,

Zemire in den kerzerhellten Saal,

Am Arme eines edlen Greises, ein;

Sie mischte in den bunten Haufen sich,

Und zog sich bald und unbemerkt zurück.

Prinz Selims Auge ruhte hochentzückt

Und liebetrunken an Zemirens Bild,

Ihr anspruchloses heitres Auge sah'

Nur nach dem Vater hin im Silberhaar;

Sie hatte kaum den Prinzen angeblickt,

Wie ward ihr – welches Beben, welche Angst

Ergriff ihr Herz, als dieser sie hervor

Aus dunklem Schatten rief, und frei und laut

Den Vater bat: »gieb sie zur Gattin mir!«[158]

Zemire ward die Mutter ihres Volks,

Der Kaiser selbst ein hochbeglückter Mann,

Er weih'te spät noch der Bescheidenheit,

Der anspruchlosen Tugend einen Tempel.

Noch sendet Bürgerglück und Völkerwohl

Zu diesem heil'gen Altar stille Opfer. –

Quelle:
Elise Sommer: Poetische Versuche, Marburg 1806, S. 154-159.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon