Virginis ortus admirabilis.
O Roß! schöne Roß!
Jn Sanct. ANNE Schoß/
Was ein Wunder Schoß?
Was ein seltzam Roß/
Was ein Wunder Schoß/
Was ein seltzam Roß.
Kein Frühling/ kein Mey/
Wie frölich er sey/
Hat bracht solche Roß/
Als Sanct. ANNE Schoß/
Vor dem Paradeiß/
Hat jhr Schoß den Preiß.
O Frölicher Tag/
Da Sanct. Ann gelag/
Kompt jhr Kinder all/
Singt mit süssem Schall/
Wiegt vnd schawt die Roß
Jn Sanct. Anne Schoß.
Ex sterili matre.
O Roß! schöne Roß!
Jn Sanct. ANNE Schoß.
Was ein Rosengart?
Bringt die Wurtzel zart?
Was ein Rosengart?
Bringt die Wurtzel zart?[105]
Die Wurtzel gantz todt/
Bringt solch Rößle roth/
Von so altem Weib/
Vnfruchtbarem Leib/
Ein Tochter so fein?
Solch zart Jünferlein?
Die Wurtzel nam Safft/
Von Göttlicher Krafft/
Auß Himlischem Thaw/
Wuchs die zart Jungfraw.
Bitt für vns O Roß!
Jn Sanct. Anne Schoß.
Corporis pulchritudo.
O Roß! schöne Roß!
Jn Sanct[.] ANNE Schoß/
Wie schön dein Gestalt?
Dein Farb wie vielfalt?
Wie schön dein Gestalt?
Dein Farb wie vielfalt?
Roß O Edle Blum!
Blum groß ist dein Rhum/
Lieblich vnd seltzam/
Süß vber Balzam.
Dich vber die maß/
Mir gefallen laß.
O Jungfraw wie schon?
Schon wie Sonn vnd Mon:
O Himlische Roß!
Dein Schönheit ist groß.
Bitt für vns O Roß/
Jn Sanct. ANNE Schoß.
Animæ pulchritudo.
O Roß! schöne Roß!
Jn Sanct. ANNE Schoß.
Wie bistu so rein?
Ohn Dörn Rößle fein?[106]
Wie bistu so rein?
Ohn Dörn Rößle fein?
Wunder/ wunder Ding!
Wunder nit gering!
Vom Dorn Wächst die Roß/
Wird bey Dörnen groß/
Doch das RosenBlat/
Kein Dorn an sich hat.
Dein Wurtzel kompt recht
Auß Adams geschlecht/
Doch von Erbsünd rein/
Bistu Jünferlein.
Bitt für vns O Roß!
Jn Sanct. Anne Schoß.
Virginis patrocinium.
O Roß! schöne Roß!
Jn Sanct[.] ANNE Schoß/
Was hastu für Krafft?
Wie kräfftig dein Safft?
Was hastu für Krafft?
Wie kräfftig dein Safft?
Die RosenArtzney
Jst tausenterley/
Frisch macht Hertz vnd Muth/
Jst für viel Weh gut;
Dauon würde wol
Ein Apoteck vol.
Du Himlische Roß/
Dein Krafft ist auch groß/
Wie die Kranckheit sey/
Der Sünder Artzney.
Bitt für vns O Roß/
Jn Sanct. ANNE Schoß.
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro