2. Die Missethäterin an ihren Säugling

[419] O weh mir armen Mutter!

O unglückselig Kind,

Daß in der Wehenstunde

Wir nicht verschmachtet sind!


O schlage nicht dein Auge

So froh zum Morgenrot!

Das Weib, das dich geboren

War ihres Gatten Tod!


O blicke nicht so suchend

Aus deiner Wieg' umher:

Den du so gierig suchest,

Dein Vater ist nicht mehr!


Er liebte fremde Dirnen

Samt der verhaßten Brut,

Mehr als die Angetraute,

Mehr als sein eigen Blut;


[419] Ach Gott! da übermannte

Mich Eifersucht und Schmerz;

Dies blanke Messer stieß ich

Dem Schlafenden ins Herz!


Mit deines Vaters Blute

Färbt' ich dies Messer rot!

Mit meinem Blute färb' ich

Das Henkereisen rot!


Neun lange Jammermonde

Wardst du für Schmach und Not

In diesem Kerker reifer,

Ich aber für den Tod!


Noch eh' ich meinen Namen

Dich stammeln hören kann,

Schleppt mich zum Blutgerichte

Die Rache schon hinan.


Bei Menschen, armes Würmchen!

Lass' ich dich nun allein!

Sie werden taub wie Steine

Bei deinem Jammer sein!


Dir Herz und Pforte schließen

Und, statt des Trostes, gar

Dich foltern mit der Frage,

Wer deine Mutter war?


Und weh dir, wenn du Rache

Gleich deiner Mutter übst,

Dir selbst, des großen Rächers

Uneingedenk, sie giebst!


Drum Thränen und Gebete

Und Segen über dich!

Ihn, den ich selbst mir raubte,

Den Segen über dich!


[420] An diesen Mutterbusen

Komm' dann zum letztenmal

Und schlürfe du dir Labung

Aus dieser Brust voll Qual!


Vergebens streckst du wieder

Die Händchen aus nach mir

Und nimmermehr wird Labung

An diesem Busen dir!


Ach! wer wird künftig Vater,

Wer wird die Mutter sein?

Ihn deckt ein Kirchhofhügel,

Und mich der Rabenstein.


Quelle:
Deutsche Nationalliteratur, Band 135, Stuttgart [o.J.], S. 419-421.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon