[172] Und wieder ward der zeugende Tropfen Bluts
aus Baldurs Wundenmalen
Zu roter Blüte erlöst in der Seele eines Menschen.
Das war, als der südliche Mittag mit glühenden Lippen
Verdurstend an den Steppen sog von Palästina.
Heiß gärte ihr Blut, und von der trocknen Straße stieg
Ein Feueratem auf
Und wirbelte in braunen Flocken[172]
Um sonnverbrannte, staubstarrende Gesichter,
Als sie ihn zum ersten Male sahen.
Der Sommerwind riß gierig Jubelrufe
Von ihrem Mund und schleifte sie die Gassen lang:
»Hosianna! Hosianna!«
Palmen schwankten und bunte Tücher,
Und ein Leuchten floß
Von ihm in alle Seelen
Und jauchzte durch die Welt ...
Und es sank der Mittag hin, und das Lied verschwamm
In blauem Dämmern, das von den Bergen niederrollte.
Abendgluten rankten sich um Marmorsäulen,
Bluteten auf den weißgebauschten Mantel, zuckten
Um wutverzerrte, bleiche Züge,
Um geballte Fäuste,
Die sich empor warfen zur Terrasse, wo
Er träumend über ihre Häupter weg
Den Tag ins blaue Meer verklingen sah –
»Kreuzige ihn! Kreuzige ihn!«
Dumpfes Hämmern durch das schwüle Zwielicht.
Glühend starrt die Gier.
Die rostigen Nägel beißen sich ins Fleisch.
Die Sehnen springen.
Dampfend quillt das Blut.
Ein Wimmern stirbt
Im trunknen Reigen, der von Blut und Gier berauscht
Das Kreuz umrast:
»Hilf dir, König der Juden!«
Und der Sturm stöhnt auf.[173]
Schreiend verstiebt der Schwarm.
Falbe Blitze stechen nieder,
Rasen durch die Straßen der Stadt,
Die wie von schwarzer Asche verschüttet starrt,
Fern verdröhnend ...
Dann weicher Regen ...
Atmende Stille ...
Die Palmen schauern sich
Den Rieseltau von feuchten Blättern.
Ein Windstoß reißt die Wolken auseinander ...
Aus grauen Nebeln weiß
Der Mond.
Ein bleiches Leuchten rieselt
den schwarzen Stamm hinab,
Der jäh sich aufreckt in die Nacht auf Golgatha.
Zittert auf geschlossnen Lidern
Und fahlen Wangen, über die
Vom Dornkranz, der mit Raubtierpranken
Sich tief ins Fleisch gekrallt,
Ein dünnes Rot hinsickert ...
Dann wieder Nacht.
Und wieder stöhnt der Sturm ...
Schwer sinkt ein schlaffes Haupt zur Brust herab.
Ausgewählte Ausgaben von
Verstreute Gedichte aus den Jahren 1902 bis 1904
|
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro