1. Je schöner/ je härter

[41] 1.

Die Anmuht/ Schönheit/ Zierd und Prangen/

das Purpur-blut der roten Wangen/

der Augen-blizz/ der Stirne Glanz/

das Spiel der ziehenden Gebehrden/

der Gang/ die Tracht sind himlisch ganz

und können nicht verschönert werden.


2.

So lieblich sahe nie Dione

wenn sie auff dem vergöldtem Trohne

in Pafos Tempel Ehr' empfieng![41]

Betracht' ich dein besüßtes Wesen/

so halt' ich für ein schlechtes Ding/

was ich von Helenen gelesen.


3.

So kanstu die Vollkommenheiten

der Schönheit/ Schöne/ selbst bestreiten/

du ziehest aller Herzen an.

Wer dich beschauet sonder brennen

und Liebes-gluht/ denselben kan

man einen Stein/ nicht Menschen/ nennen.


4.

Wie heuffig aber dich mit Gaben

vor andern die Gebuhrt erhaben:

so kärglich ist dir mitgeteilt.

Mit-Leiden/ Trost/ und ein Gemühte/

daß eine wunde Seele heilt

durch Freundes Zuspruch/ Gunst und Güte.


5.

Der scharffe Fels der Diamanten

reicht seines Leibes rauhe Kanten

des Küssers Lippen willig dar.

Die Rose von dem warmen Westen

getrieben/ bükkt sich mit Gefahr

zu ihres Dornes wilden ästen.


6.

Du/ harte/ läst dich nicht erweichen/

die minste Gegen-gunst zureichen

dehm der in deinen Flammen queelt.

Wer dich erblikkt/ ist ohne Leben/

ist sonder Geist und wird entseelt/

und du willst ihm kein Mittel geben.
[42]

7.

So meinstu/ du seyst dir gebohren/

seyst dir allein zum Zwekk erkohren

warum wir auff der Erde seyn.

Kein Bild wird darum wol gemahlet

daß man es birget in den Schrein

so wird die Arbeit nicht bezahlet.


8.

Indehm man dich/ wie Göttlich preiset/

Pflicht/ Ehr' und Demuht dir erweiset:

Sey/ Schöne/ drum nicht eben stolz.

Die Knie so für Altären liegen

pflegt man nicht für ein faules Holz

für Götter Freundschafft nur zu biegen.


9.

Die Grausamkeit und süsses lachen

wie können die Verwandnüs machen

in einem schönem Angesicht'?

Entwehn dich/ Kind/ der Ernst-gebehrden/

so wird der schönen Schönheit Licht

noch tausendfach verschönert werden.


Quelle:
Kaspar Stieler: Die geharnschte Venus, Stuttgart 1970, S. 41-43.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon