Vierter Absatz

[163] Des Edelmanns und seiner Tochter höfliches Tisch-Gespräche mit seinen Gästen: deme / auf sein Begehren / Agapistus von der Macarie Vollkommenheit / und Polyphilus von der Atychintida Verstand und Zustand / erzehlet. Diesem träumet selbige Nacht / von seiner Macarie: worüber er / als er aufgestanden / ein Lied verfasset.


Tycheno wolte weiter reden: aber Julietta / des Edelmanns Tochter / bate den Vatter / er möchte doch zu Tische kommen / weil die Speisen allbereit vorhanden wären. Demnach ermahnte Mussard seine Gäste /Wasser zu nehmen / und seine geringe Kost zu versuchen / nachdem sie ihn mit so vielen Wundern gespeiset. Er bate benebens / mit einer schlechten Malzeit sich heute zu gedulten[163] / weil er sich so vornehmer Gäste nicht versehen / auch die Unpäßlichkeit seiner Liebsten einige Hinternus besserer Aufwartung brächte. Mein Herr! (sagte Agapistus) die Entschuldigung wird dißmal von uns / die Gedult aber von ihm erfordert: und solten wir billig unsers Künheit bereuen /welche seiner Liebsten die notwendige Bedienung entzogen / und der Jungfer Tochter so viel Beschwerung verursachet. Das ist seine Höflichkeit! begegnete ihm der Edelmann. Diese schlechte Bewirtung kan mir keine Unruhe erregen / und erfordert mehr einen hungrigen Magen / der alle Speisen versüsset / als eine weitleufftige Entschuldigung. Die Herrn lassen sich nur belieben zu sitzen / sie werden über keinen Uberfluß klagen dürffen. Wie nun eine Höflichkeit die andere reitzet / als wolten diese gleichwok sich nicht niderlassen / biß Julietta zu ihnen käme. Derowegen befahle Mussard seiner Tochter / daß sie das übrige den Mägden befehlen / und diesen fremden Herrn / an statt ihrer kranken Mutter / zusprechen solte.

Hierauf setzten sie sich sämtlich zu Tische / und kam Julietta gerad neben Polyphilus zu sitzen: welcher seine Höflichkeit / in ihrer Bedienung / sehen ließe / und dadurch bey dem Vatter Ruhm / und bey der Jungfer Gunst erlangte. Der Edelmann war / mit Vorschneiden und Zutrinken / sehr bemühet / seine Gäste zu bewirten. So erwiese sich auch Julietta / im Vorlegen und Zusprechen / sonderlich gegen den Polyphilus / sehr freundlich / und entschuldigte sich /weil sie ihn nicht zum Essen nötigen könte / daß ihm diese ungeschmacke. Speisen keinen Lust zu erwecken vermöchten. Polyphilus /[164] der wohl wuste / daß das Frauenzimmer ihren Ruhm im Spiegel und in der Schüssel suchte / finge an / die Kost trefflich zu loben / und sagte: Wie es müglich wäre / daß die Gerichte nicht köstlich seyn solten / welche so schöne Hände hätten zubereiten helffen? Er gläube / daß auch die allerbitterste Speise / wann sie von solchen Händen vorgelegt würde / süße schmecken solte. Der Herr solte / (antwortete Julietta) mit seiner grossen Höflichkeit / mir bald eine Farbe ausjagen. So ein Ruhm gehöret nicht vor mich: Er wird vielleicht seine Liebste darunter ehren wollen. Ach nein! (versetzte Polyphilus) ich glaube nicht / daß ich immermehr so glückseelig werde / eine Liebste zu überkommen: dann ich sehe / daß meine Unvollkommenheit mir bey dem Frauenzimmer mehr Feindschafft / als Gunst erwirbet.

Julietta wolte antworten / aber der Vatter kame ihr vor / und sagte: Mein Herr stelle sich nicht so gar fremd! Ich weiß / wann die schöne Macarie zugegen wäre / sie würde diese Klage vor unnötig erklären. Mein Herr beliebet mit seinem Diener zu schertzen: (begegnete ihm Polyphilus) die Würdigkeit der allervollkommensten Macarie / ist viel grösser / als daß sie von meiner Wenigkeit solte bedienet werden. Ey doch! (antwortete Mussard) die Tafeln in dem Tempel / werden nicht vergeblich aufgehänget seyn. Selbige Tafeln / (sagte Polyphilus) sind gar schwer zu versiehen / weil sie einen doppelten Verstand führen; und halte ich davor / daß durch die Einsamkeit / welche ich aufheben solte / die Erlösung des Sch-osses / welches in wehrender Verbannung / mit seinen Inwohnern / von aller Gesellschafft der Menschen entfernet gewesen /[165] verstanden worden. Das fremde Joch aber /darunter Macarie soll gefangen ligen / scheinet noch unerfüllet zu seyn / deren vielleicht ein Unglück damit gedrohet ist. Nein! (versetzte der Edelman) das ist daß Joch der Liebe / in welcher er sie / als ein Fremder / bestricket hält. Diese günstige Auslegung /(sprach Polyphilus) hätte ich zwar zu wünschen / aber nicht zu hoffen: Dann Macarie hält noch vest über der Einsamkeit / und da sie gleich selbige ändern solte /fürchte ich doch / sie würde unter so vielen Liebhabern / die sich ihr in die Arme wünschen / nicht den geringsten erwählen.

Davor wird sie ihn auch nicht halten: widerredete Mussard. Aber was hat es dann gleichwol vor eine Bewandnus mit ihr? Ich habe unterschiedlich ihre hohe Beschaffenheiten rühmen hören / bin auch offt Willens gewesen / selbsten hin zu reisen / und dieser Dame Hoheit zu erkundigen: allein die unruhige Haußhaltung / die ich führe / so wohl auch das beschwerliche Alter / welches sich bey mir einfinden will / haben mein Vorhaben verhintert. Nun aber gibet mir das Glück die Mittel / auch ohne Hinreisen mein unruhiges Verlangen / durch der Herren warhafftige Nachricht / zu vergnügen. Ich möchte wünschen /(sagte Polyphilus) daß meine Kräffte zuließen / die Begierde meines Herrn in dieser Frage zu sättigen: ich sorge aber / mit meiner unberedten Zunge / der allerwürdigsten Macarie mehr Lob zu entziehen / als beyzulegen. Weil ich auch wenig mit ihrer Beywohnung beglückt gewesen / und vorhin in das Geschrey gerahten / als ob ich ihre Gewogenheit suchte / (welches von mir nicht allein unvernünfftig / sondern auch[166] unfruchtbar würde gehandelt seyn /) daher ich meine Erzehlung einiger Parteilichkeit könte schuldig machen: als will ich diesen Bericht meinem getreuen Freund Agapistus befehlen / welcher nicht allein einen zimlichen Weg ihrentwegen gereiset / sondern auch ihrer Gegenwart öffters genossen. Ob ich wohl weiß / (setzete Agapistus entgegen) daß Polyphilus / in dieser der Macarie Belobung / viel glückseliger seyn würde /so will ich jedoch nicht unterlassen / seinem Befehl zu gehorchen: weil vielleicht seine Passion mehr durch das hören / als durch das reden / will unterhalten seyn.

Ich bekenne demnach meinem Herrn / (fuhre er fort) daß / als ich auf meiner Reise gehöret / wie die Insul Soletten einen gar seltenen Schatz weiblicher Vollkommenheit verwahre / habe ich alsobald Verlangen getragen / dieses Englische Bild zu sehen / und durch ihre kluge Unterredung etwas zu erlernen / oder doch zum wenigsten den Ruhm / welchem die eitle Jugend allzeit nachtrachtet / mit nach Hause zu bringen / daß ich die jenige selbst angesprochen / welche das Gerücht aller Orten zu erheben suchet. In diesen Gedanken / reisete ich nach Soletten. Damit ich aber von der wunderbaren Erlösung des Schlosses Sophoxenien / davon auch die Welt bereits voll ist / zugleich gewisse Nachricht erhielte / nahm ich meinen Weg dorthin: da ich / so wohl von der Königin / als vom Polyphilus / und von dem ganzen Hof / gar gnädig und freundlich empfangen / und wohl bewirtet wurde. Nachdem ich aber alles erkundigt / und der Königin mein Vorhaben / die Macarie zu besuchen /eröffnet: wurde mir solches von ihr stark widerrahten / mit[167] Vorwenden / daß es ein nichtiges Geschrey sey / was von Macarie geredet werde / und ich könte in ihren Tempeln / mit weit mehrern Nutzen / Weißheit und Tugend lernen / als bey einem einfältigen Weibsbilde.

Dieser Befehl aber / welcher / entweder aus Neid gegen den Ruhm der Macarie / oder aus Gewogenheit gegen dem Polyphilus / den sie hierdurch von ihr abzuwenden suchte / hergeflossen / diente meiner unruhigen Begierde für einen Blaßbalg / selbige nochmehr anzufeuren: wie dann die verbottene Speise allzeit für süsser gehalten wird. Demnach unterließe ich nicht /sonderlich weil ich vom Polyphilus gestärket wurde /meine Reise fortzusetzen. Ich wurde aber / auf derselben / durch ein unvermutetes Unglück / in einen so verzweiffelten Zustand gebracht / daß ich lange Zeit gantz verirret / gleich einem unvernünfftigen Wild- Viehe / im Wald herum lieffe / und endlich / unverrichteter Sache / wieder nach Sophoxenien kame. Wiewol mir nun Atychintide dieses / als eine Strafe meiner Halsstarrigkeit / aufrupfte / so kunte sie doch damit mein Verlangen nicht dämpffen / sondern ich wagte es noch einmal / und zwar viel glücklicher /weder zuvor: weil ich nicht allein die Macarie zu sehen bekame / sondern auch ihres angenehmen Gesprächs gewürdigt worden.

Da muß ich nun bekennen / daß ich mehr gefunden / als gesuchet; mehr gesehen / als vernommen; und mehr erfahren / als geglaubet habe: daß ich also /ihre Würdigkeit nach gnüge zu beschreiben / meine Unvermögenheit freywillig bekennen muß; Ein Römischer Cicero / oder Griechischer Demosthenes[168] / solten hier meine Stelle vertretten / und ihre Kunst sehen lassen. Weil aber meine stammlende Zunge reden soll /so sage ich: Macarie / hat / wegen der Güter des Leibs und des Glücks / (die doch billig / von allen Vernünfftigen / vor die geringste Gaben gehalten werden) einen geneigten Himmel: mehr aber wegen der Güter des Gemüts und der Tugenden / welche bey ihr jene so weit übertreffen / daß ich gäntzlich davor halte / es habe allda die Weißheit ihren Thron / die Tugend ihren Tempel / und die Kunst ihren Helicon aufgeschlagen. Aus ihrer Gestalt / leuchtet Schönheit und Freundlichkeit; aus ihren Gebärden / Höflichkeit und Demut; aus ihren Worten / Klugheit und Wissenschafft; und aus ihren Handlungen / Kunst und Tugend / und zwar mit vollen Stralen. Mit einem Wort: Macarie / die treffliche Macarie / ist würdig / ein Schatz der Weißheit / ein Spiegel der Tugenden / eine Zierde des Frauenzimmers / und ein Wunder der Sterblichen / genennet zu werden. Mehr Lobs / will ich der jenigen nicht zulegen / die sich selbsten lobet. Ich gibe / (wie jener Mahler / der / durch Abbildung einer Hand / die größe des gantzen Menschen beschreiben wollen) mit diesen wenig Worten / den Ruhm der unvergleichlichen Macarie / meinem Herrn selber zu besinnen.

Diß Lob ist herrlich / (versetzte Mussard) und gibet wohl zu erkennen / daß der Herr bey den Liechtern der Wolredenheit / welcher er zu vorhin erwehnet / in die Schule gegangen: und glaube ich / daß kaum ein Apelles / oder Protogenes / eine Weibs-Person so vollkommen mahlen solte / als der Herr diese lebendig vorgestellet. Agapistus gabe hierauf[169] zur Antwort: Mein Herr glaube ja nicht / daß ich hierinn den Affecten Raum gegeben / sondern versichere sich /daß / so ein Fehler in dieser Beschreibung vorhauden / solcher viel eher von dem Mangel ihres Lobs / als desselben Uberfluß / herrühren würde.

So solten billig (sagte der Edelmann) alle Weibsbilder / ein Exempel der Nachfolge / von der hochgeschätzten Macarie nehmen / und die Eltern eine Lehre / daß sie nicht also / ohn Unterscheid / ihre Töchter aller Unterweisung entziehen / und mit ihnen in die Küchen und Haußhaltung eilen / sondern die jenigen / welcher Gemüte von Natur mit Geschicklichkeit begabet / zur Unterrichtung halten solten / damit sie nicht / in einer gezwungenen Unwissenheit verderben / und den Namen der Einfalt ohne Schuld trägen müssen. Ich schätze den Mann glückseelig / welcher der Liebe Macarie gewürdigt ist: solte er auch sonst aller Güter beraubt leben / und von keiner andern Zufriedenheit wissen. Freylich wird er glückseelig / (antwortete Agapistus) aber schwerlich zu finden seyn: Dann Macarie hält steif über dem Gelübde der Einsamkeit / und will von keiner Liebe wissen noch hören. Es wird aber Polyphilus / (sagte Mussard) nach dem Innhalt der Tafeln / solch Gelübde wohl aufzulösen wissen.

Hiemit ergriffe er ein Glaß / und tranke dem Polyphilus zu / auf Gesundheit der so hochgerühmten Macarie. Es hatte sich aber derselbe diesem Gespräche mit Willen entzogen / und indessen mit seiner Beysitzerin Unterredung gehalten; jedoch zugleich seine Ohren auf die Schildwacht[170] gestellet / und den Ruhm seiner Macarie so erfreut mit angehöret / daß er dem Agapistus tausendfachen Dank zuerkennte. Als ihm nun Mussard ihre Gesundheit zugebracht / bedankte er sich gar höflich / und sagte / er schätze sich seelig /dieses Glaß bescheid zu thun / und wünsche / daß er mit solchem Trunk / nicht allein der Tugend-gezierten Macarie / sondern auch aller ruhm-würdigen Damen /insonderheit aber seiner kranken Ehe-Liebstin / Gesundheit befördern solte. Und dieses redte er der Jungfer zugefallen / die ihm an der seiten saß / und durch das Lob Macarie in einen kleinen Widerwillen war gesezt worden.

Der Herr wird ohne Zweifel (sagte der Edelmann) sich bald wieder mit der Gesellschafft Macarien ergötzen / weil sie vielleicht öffters bey der Königin zu Sophoxenien zukehret. Nein zwar! (versetzte Polyphilus) Macarie verharret in der Einsamkeit / macht also nicht Beruf von Gesellschafft: zumal sie im Witwenstande begriffen. Wie ist es dann / (fragte der Edelmann ferner) mit dieser Königin beschaffen? was führet sie vor einen Staat? und welches Land ist ihrer Botmässigkeit unterworffen? Die wenige Wissenschafft / (antwortete Polyphilus) die ich hiervon erlanget / und damit meinem Herrn gern dienen will / komt mir von dem Parrisiastes / einem alten und verständigen Hof-Bedienten / der bey dem verstorbenen König nicht allein wohl gelitten war / sondern auch in so vertraulicher Gnade stunde / daß ihm derselbe alle seine Heimlichkeiten geoffenbaret. Dieser erzehlte mir in geheim / wie Atychintiden verblichener Gemahl /ein sehr kluger und vorsichtiger[171] Herr / sein grosses und volkreiches Land / eine geraume Zeit / glückseelig regiret / und mit dieser seiner Gemalin / etliche Jahre / in einem erwünschten Ehestand gelebet. Weil er aber keinen Erben erzeugt / und wegen eines Nachfolgers im Reich grosse Sorge truge / sonderlich weil sein Bruder / durch List und Gewalt / sich einzudringen suchte: ist er / in höchster Stille / mit ihm verreiset / und hat / unter dem Vorwand eines Gelübdes /ein Orakel gefragt / ob er noch einen Erben von seiner Gemalin zu hoffen hätte? Das Orakel hat ihm die Antwort ertheilet: Wann du von den Menschen und deinem Reich abgesondert bist / wird deiner Gemalin ein Sohn geschenket werden.

Diese geschraubte Weissagung / hat der König dahin gedeutet / er müsse sein Königreich eine zeitlang verlassen / und in der Einsamkeit leben / in welcher er einen Erben erzeugen würde. Dieses nun zu befördern / hat er die Regirung seinem Bruder / mit dieser Bedingung / abgetretten / daß er das Land / so lang er selbst ohne Kinder bleiben / beherschen: Dafern er aber einen Erben bekommen würde / solches wieder zu übergeben gehalten seyn solte. Er aber hat sich auf das Schloß Sophoxenien begeben / welches von einem seiner Vorfahren / zu samt den Tempeln /mit grossen Unkosten erbauet worden: Vorgebend /daß er der Regirung müde / seine übrige Jahre in Ruhe verschließen wolte. Als er aber kaum etliche Monat / in dieser Hoffnung eines Sohnes / gelebet /hat ihn eine geschwinde Krankheit ins Grab geleget: Der Königin aber / ist kurtz nach seinem Absterben /ihre Traurigkeit zu erleichtern / der Tycheno / von seiner[172] Mutter Melopharmis / zu einem Sohn verehret worden; womit dann / die gedachte Weissagung / weil der König durch den Tod / von den Menschen und seinem Reich gesondert gewesen / aber auf nicht vermeinte Art / erfüllet worden.

Auf diese Weise / ist Atychintide von ihrem Königreich abgekommen / und lebet nun in dem einsamen Witwenstande; erweiset sich auch / mehr eine Vorsteherin der Tugend / eine Pflegerin des Glückes / und eine Ernehrerin der Liebe / als eine regirende Königin: wie sie dann solchen Namen nicht gern dultet / da er ihr doch um so viel billiger gegeben wird / je löblicher es ist / sich seiner Hoheit / wegen der Tugend /selber äussern. Sie ist auch vielmehr bemühet / die Wissenschafft / Kunst und Tugend zu erlangen / auch solche / durch verständige und gelehrte Leute / der Jugend einzupflantzen / als Städte und Länder zu beherschen. Und ob sie wol / wie Parrisiastes bezeuget /einen unglaublichen Schatz von Gold / Edelgesteinen / und allem dem / was die Welt hoch zu halten pfleget / besitzet / angesehen ihr Herr alle seine Güter mit sich genommen: so hat sie doch gelernet / solche gegen der Weißheit gering zu schätzen / und verwendet ihren Reichtum / mehr zur Freygebigkeit gegen Freunde und Notdürfftige / als zum Pracht und Hochmut: daher sie den Ruhm einer woltätigen und demütigen Prinzessin mit gutem Recht verdienet. Uber das / ist sie überaus vernünfftig und tugendhafft / und stellet sich zu einem lebendigen Ebenbilde der Sitten-Lehr / welche ihre Tempel vorstellen: daß also die Mißgunst selber / an dem Leben dieser Königin /nichts wird zu tadeln finden.[173]

Das ist ein treffliches Lob / (versetzte Mussard) von einer so vornehmen Dame / und findet wenig ihres gleichen: Dann wer die Freyheit hat / böses zu thun / und doch in dem guten verharret / ist doppelter Berühmung würdig. Die Herren haben heute zwey Weibs-Personen von solcher Vollkommenheit auf den Schauplatz geführet / daß sie billig viele Mannsbilder beröten / und diese von ihnen lernen solten / den Tugenden eifriger nachzustreben: damit nicht ihre Stärke von jener Schwachheit überwunden / und des gewöhnlichen Vorzugs entsetzet würde. Als Mussard noch also redte / legte die Jungfer dem Polyphilus von einer Torten etwas vor / und bate / diß Gerichte auch zu versuchen. Dieser bedankte sich für die Bemühung / und sagte: So viele Höflichkeiten seyen ein Verweiß seiner Grobheit / welche er in ihrer Bedienung sehen ließe.

Agapistus thäte hinzu: Es wäre nun auch Zeit / dieser Unruhe ein Ende zu machen / und sie allerseits der Nacht-Ruhe zu überlassen. Polyphilus bestätigte solches / und stunden sie damit von der Malzeit auf. Der Edelmann bate sehr inständig / noch ein wenig zu verharren / und sagte: er wüste gewiß / daß sie mit hungrigen Mägen zu Bette giengen / weil sie nicht allein wenig Speisen gehabt / sondern auch / dieselben zu geniessen / durch seine vorwitzige Fragen wären abgehalten worden. Wer bey vollen Schüsseln (widerredte Agapistus) Hunger leidet / hat niemand als sich selbsten anzuklagen. Mein Herr vergebe uns / daß wir / mit so vieler Ungelegenheit / diesen Abend verlängert. Im geringsten nicht! (begegnete ihm der Edelmann)[174] ich sage vielmehr schönen Dank / vor ihr freundliches Gespräch / und bitte meinen unhöflichen Bemühungen zu verzeihen / und mir hinwieder Gelegenheit zu geben / meine Dankbarkeit in ihrer Bedienung sehen zu lassen. Damit brachte er ihnen noch eines / zur glückseeligen Nacht / und sagte: er wolte sie gern länger aufhalten / wann er nicht fürchtete /daß sie / als müd von der Reise / die Ruhe verlangen würden.

Unter diesem Gespräche / schwätzte Polyphilus mit Julietta / dankte vor ihre Bewirtung / und sagte: er preise seinen glückseeligen Irrtum / der ihn von der rechten Straße verleitet / und einen so angenehmen Irrweg geführet / dadurch er die Ehre ihrer holdseeligen Gegenwart erlanget. Julietta / welche auch nicht einfältig war / gab zur Antwort: Es scheinet / mein Herr irre heut allerwegen / nicht allein in seiner Reise / sondern auch in diesen Worten / die viel billiger vor die Tugend-gezierte Macarie / als vor meine Wenigkeit gehören; massen sie / so wohl wegen ihrer vortrefflichen Gaben / als wegen der Liebe Polyphili /vor glückseelig zu schätzen ist. Ach! schöne Jungfer! (versetzte Polyphilus) wer bey Macarien mehr liebet /als Kunst und Tugend / wird nicht allein eine vergebliche Arbeit verrichten / sondern auch eitel Undank zu Lohn bekommen: thut sie mir derowegen zu viel /wann sie meinet / daß ich / ausser Tugend und Wissenschafft / einige Liebe bey ihr suche. Wer wolte aber nicht / (fuhre Julietta fort) wegen eines so köstlichen Schatzes / auch den herrlichen Schrein / welcher ihn verwahret / lieben / der ja nicht weniger / als der Schatz selber gläntzet? Das würde wohl billig /[175] (sagte Polyphilus) aber gantz vergeblich seyn: weil man leichter etwas von dem Schatz / als von dem Schrein / erlangen könte.

Die Jungfer wolte wieder antworten: allein / weil Agapistus und Tycheno bey dem Vatter allbereit Abschied genommen / muste Polyphilus dergleichen thun / und dißmal sein Geschpräch einstellen. Nachdem sie nun allerseits einen sanften Schlaf angewünschet / wurden sie durch den Diener zu ihrer Schlafkammer geführet / von Julietten aber einen zimlichen Weg begleitet: da sie nochmal gar freundlich gute Nacht gaben / und sich in die Kammer verfügten. Polyphilus dankte daselbst dem Agapistus / wegen des Ruhms / welchen er der Macarie beygeleget / und sagte: Er wisse / wann sie zu gegen gewesen / sie würde mit einem Gedichte sich selber bedanken. Das ist unnötig / (sagte Agapistus) weil ich darinn nicht mehr gethan / als was ihre Würde und meine Pflicht erfordert. Ihre Gegenwart aber / wäre heute nicht zu wünschen gewesen: weil sie vielleicht / wegen eurer Freundlichkeit gegen Julietta / einen kleinen Eiffer würde empfunden haben.

O der kalten Freundlichkeit! (antwortet Polyphilus) die meine Macarie im geringsten nicht verletzet. Wer weiß / (versetzte Agapistus) ob sie auch so kalt ist? meines Erachtens / ist Hitze genug dabey gewesen. Ja! (sagte Polyphilus) wann ich in eurer Haut steckte /und alle Weibsbilder / wie ihr / lieben könte / würde mir diese Zunders gnug gewesen seyn. Aber ihr wisset / daß ich gantz anderst gesinnet bin. So werdet ihr auch einen Unterschied machen / unter Liebe und Höflichkeit:[176] welche letzere man nicht unterlassen kan / auch von Macarie nicht verbotten ist. Die Entschuldigung ist gut: (begegnete ihm Agapistus) aber gedenket derselben nur nicht / in Beywesen der Macarie. Erinnert mich auch ja nicht der heutigen Wirtin: sonst werde ich auch wunderlich reden. Ach! (sagte Polyphilus) wären wir nur erst bey Macarien! das übrige würde sich wohl schicken. Ich will / um dieser Bedrohung willen / nichts unsänffter schlaffen / und wünsche auch euch eine ruhige Nacht. Agapistus erwiederte den Wunsch / und begaben sie sich also beyde zu Ruhe. Polyphilus / wie er mit dem Gedächtnus seiner Macarie einschlieffe / also hatte er auch von ihr einen so süssen Traum / daß er / nachdem er erwachet / eine Verlängerung solches angenehmen Betrugs wünschte. Er kunte aber über dem Nachdenken / nicht mehr zum Schlaf gelangen / sondern dichtete / die Zeit zu kürtzen / nachfolgendes Lied / welches er / so bald er aufgestanden / in seine Schreib-Tafel zeichnete.


1.

Ach! Schönste der Schönen! wann kommet die Stunde /

Wann bricht doch der fröliche Morgen heran /

Der meine Begierde ersättigen kan?

Wann werd ich an deinem holdseeligen Munde /

Mit Küssen / versüssen

Den Willen /

Und freudig erfüllen /

Was meine geängstete Seuffzer kan stillen?

Wann werden die Sinne / nun Schmertzen-verlezt /

Durch Freundlichkeit endlich in Ruhe gesetzt?


2.

Diana hat viermal schon Hörner getragen /

Und rückwarts den silbernen Zügel gewandt /

Seit das ich / von deiner Gesellschafft verbannt /

Must über Gefängnis und Hertzenleid klagen.[177]

Das Leiden / und Streiten

Das Lieben /

Ohn Hoffnung getrieben /

War biß auf die Stunde mein schmertzliches üben:

So / daß mir darüber das Leben entweicht /

Die Farbe mehr einem Verstorbenen gleicht.


3.

Doch sollen nicht alle die Kräffte erligen /

So lang sich Macarie liebend erweist.

Die Hoffnung / ermundert den sinkenden Geist:

Nach Leiden / folgt Freuden; nach Kriegen komt Siegen.

Ich führe / die Ziere /

Die Krone

Der Frauen / zum Lohne /

Die würdig solt sitzen auf herrlichem Throne.

Die Weißheit und Tugend hoch haben gebracht /

Wird letzlich der Liebe doch dienstbar gemacht.


Quelle:
Maria Katharina Stockfleth: Die Kunst- und Tugend-gezierte Macarie, 2 Bände, Band 2, Nürnberg 1673, S. 163-178.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon