Anderer Absatz

[161] Beschreibet den Eingang Polyphili / in den Glücks-Tempel / und wie derselbe gebauet / und gezieret gewesen: Lehret die nahe Verwandnus / der Tugend-Kunst / mit dem Glück; bewähret die Ursachen der Ungleichheit unter den Menschen; berichtet von dem Glück / daß es nicht ein blinder Zufall; nicht auch ein Sternen-Blick: sondern Gottes so gefälliger Wille und Ordnung sey.


Wir kommen aber wieder zu unserm Polyphilo. Dieser wurde / seinem sehnlichen Verlangen nach / von dannen in den Glücks-Tempel geführet. So bald er die Schwelle betretten / verführete die Mannichfaltigkeit der Dinge / so ihm von ferne ins Gesicht fielen / die Augen dermassen / daß das wundrende Gemüth seinen Füssen den Vortritt verwehrete. Er nahm ihm vor / alles viel eigentlicher / und mit guter Weil zu besehen: darum er stracks im Eingang stille stund /und das Gerüst besahe / so über der Thür inwendig aufgemacht war. Dieses zeigete den sonst bekanten Eunomium / zugenahmet[161] Locrinus / mit seiner Zittern / darauf eine Saite gesprungen / an dessen Stelle sich eine Zitschrende Heuschreck gesetzet / die das Maul aufsperrete. Lachen und Dencken überfiel Polyphilum auf einmal / weil er nicht verstehen kunte /was das in sich hätte. Darum die Königin / welche sein Verlangen bald merckete / Clyrarcham ihm zugesellete / mit dem Befehl / die Geheimnus / so in diesem Tempel verschlossen / Polyphilo zu eröffnen. Dieser fieng nach abgelegtem Gruß / seine Red mit solchen Worten an:

Viel beglückter Polyphile! der Reichthum eures Glücks ist so groß / daß er nicht leicht wird ergründet werden: Ihr aber mißbrauchet der Gütigkeit des gewogenen Himmels. Verzeihet mir / Polyphile! daß ich euch so anrede. Meine Pflicht leidets nicht anders. Ihr wisset / wie ein zerbrechliches Ding sey das Glück /und wie bald es erdrucke / den es gehoben. Darum ändert euren Wandel / wollt ihr nicht / daß sich euer Glück ändern soll. Wann ich Zweiffel trüge / ihr verstündet nicht / wohin ich ziele / wollt ich mich bemühen / mit grösserer Höflichkeit meine Rede zu entschuldigen: aber der Scham / welchen das beschuldigte Gewissen zeiget / lehret sattsam / daß ihr verstehet / wohin meine Rede gehe. So nehmet nun meine Lehre an zu eurem Nutzen / und lernet hin für o /nicht durch den falschen Wahn der Liebe das Glück zu verringern: sondern durch die beständige Treu dasselbe zu stärcken / auf daß es euch immer anlachen möge. Das nöthigste aber / so ihr zu behalten habt /ist die Liebe gegen Kunst und Tugend: die ihr in dem ersten Tempel erkannt / und zu gewinnen gelobet. Ohne diese kan kein Glück bestehen / und kein Zufall wol gerathen.[162] So kan auch im Gegentheil ohne Glück die Tugend nicht herrlich scheinen / vielweniger die Kunst sich erheben / dann jenes ist die Nehrerin dieser / diese die Mehrerin jenes. Daher kompts auch /daß die Weißheit der Götter diesen Tempel alsobald an den Tugend-Tempel gebauet / ja / das will dieses Sinnbild / welche die alte Histori zeiget / da dieser Eunomius / weil er sehr lieblich spielen kunte / einsmals / zu Delphis / mit dem Regino in die Wette gespielet. Als ihm aber mitten in dem Gesang die Säite gesprungen / und nicht weiter fortspielen können / hat sich die Heuschrecke auf den Haiß seiner Zittern gesetzet / und dermassen fortgesungen / daß Eunomius das Feld erhalten / und den Preiß gewonnen hat. Dieses ist zum Gleichnus gesetzet / das Verbündnus der Tugend mit dem Glück anzudeuten / daß offtermals wir Sterbliche unsern Fuß zuruck ziehen müssten /und das vorgesetzte Ziel nicht erlangen könten / wann nicht / wo alle Hülff versieget / das Glück den Thon führete / und durch unverhoffte Fälle offt mehr richtete / als wir begehren.

Kaum hatte Clyrarcha diese Rede vollendet / daß nicht also bald Polyphilus sich erinnerte / wie er eben diß noch vor kurtzer Zeit / an seinem eigenen Leib erfahren / deßwegen er dann des Clyrarcha Wort / mit einem einstimmenden Ja-Wort bekräfftigte. Als aber Clyrarcha auch daher anfieng zu erweisen / da offtermals durch einen Unglücks-Riß ein grosses Glück erhalten werde / fiel Polyphilus in die höchste Betrübnus. Denn da ward ihm sein gantzes Hertz voll der Gedancken von Macarien / und was er um sie erlitten; so gar / daß nicht viel[163] fehlete / er hätte gewünschet /daß ihm der Himmel diß Glück / Kunst und Tugend zu lernen / mißgönnet / und dagegen vor dem Unglück behütet / daß ihn von seiner allerliebsten Macarien geschieden.

Clyrarcha merckete gar bald die Bewegnus Polyphili / und / wie er mitleidiges Hertzens war / bedaurete er seine Schmertzen / gedachte ihm auch wieder einen freudigen Muth zu machen / derohalben er ihn von der Verlängerung des Unglücks / und daher entspringenden Nutzen viel vorsagte / zu behaupten /daß je mehr die Unglücks-Zeiten verlängert / und die wiederkommende Glücks-Stunden verzögert würden /je mehr werde auch die Ankunfft des Verlangens erfreuet und begütert.

Unter dieser Rede aber giengen sie allgemach zum Tempel ein / da dann Polyphilus einer grossen Menge künstlich-aufgeführter Gerüst / Altär / Thrön / Sessel und Sitz gewahr wurde / die alle mit Herrlichkeit bekleidet / von gewissen Personen eingenommen und gefüllet waren. Und weil der Tempel / ungleich dem ersten / in zwey Theil unterschieden war / deren jener mit eisernen Schrancken verschlossen: Dieser aber gantz offen stunde / sahe er / auf dem befreyeten Plan / allerhand Arten der Menschen / grosse / kleine / gelehrte / ungelehrte / Gewaltige und Bettler /Alte und Junge / die er doch von fernen nicht anders /als aus dem Unterschied der Kleidung erkennen konte. Da er aber dem Ort näher kam / befand er etzliche unterschiedene Häuflein der Menschen / die theils weineten / theils lacheten. Ein jedweder Hauffen wurde von einem / der sich denen Unsterblichen nicht übel gleichete / bedecket. Und als Polyphilus dieses alles nach der Länge angesehen / fragte er endlich[164] Clyrarcham / wer diese wären? welcher dagegen versetzte / daß hierdurch die Handthierungen und Gewerbe / mit denen mancherley Sorten und Arten der Menschen / vorgebildet würden / deren jede ihren eigenen Glücks-Gott verehrete / der sie schützen und erhalten solle. Daher ist dieser Thron / sprach Clyrarcha / welcher dem Jupiter geheiliget wird / der ein Gott aller Götter ist. Ja / daher ist dieses Faß / welches zu der Seiten aufgerichtet ward / und allerhand reiche Güter in sich hielte / Ehre / Reichthum / Gewalt / Macht /Kunst / Gunst / und dergleichen; aus diesem reichet er dem einen viel / dem andern wenig. Weil er aber allein alles nicht verwalten kan / oder will / hat er ihm mehr Götter zugesellet / und einem jeden seine sonderbare Verrichtungen gegeben: Daher diese / so den andern Thron begleiten / dem Gott Marti dienen / und um Glück zu denen Kriegen anflehen. Jene aber / die den Vulcanum verehren / wollen auch / daß ihre Handthierung glücklich fortgehe. Deßgleichen die Anbeter des Neptuni. Nach diesem führete er ihn zur lincken Seiten / allwo auch etzliche deren mithelffenden Göttinnen zu sehen / unter denen die erste war Juno / die Verwalterin der Eheschafften und Gebährenden; Auch Venus / die die Bitterkeit der Liebe versüsset; mit der Dianen und andern / die allhier sammetlich zu erzehlen / die grosse Meng verwehret. Das ist Meldens werth / daß der Sterblichen so ein mercksamer Unterscheid war / nicht nur in der Kleidung /sondern auch in ihren Geberden / indem der eine Theil lachte / der ander weinete. Diese / sagte Clyrarcha /und deutet auf die Weinenden / sind die / so im Unglück vergraben / über die Unbarmhertzigkeit der[165] Götter klagen: Jene aber / zeigend die Lachende / sind die / welche sich in ihrem Glücks-Stande freuen / und der Gunst des Himmels dancken.

Aber woher ist der Unterschied / fragte Polyphilus /was beweget die Götter / daß sie diesen mit Glück /jenen aber mit Unglück belegen / da wir doch alle Menschen sind? Sind wir Menschen / so sind wir ja gleich / woher komts dann / daß etzliche arm / etzliche weiß / etzliche gelehrt; andere alber / andere wie der verständig sind? Was ist die Ursach / daß es nicht einem Menschen gehet / wie dem andern / warum soll jener in Freuden / dieser aber in Trauren leben: warum einer in Sammet / der ander im groben Kittel einher gehen: warum einer mit niedlichen Speisen ernchret / ein anderer mit Wasser und Brod gesättiget werden? Oder / warum wird mancher zu den höchsten Ehren erhoben / mancher hingegen verachtet und vor nichts gehalten? Oder / warum hat mancher an allem einen Uberfluß / mancher aber allenthalben Mangel? Woher komts / daß ihrer viel / was sie wünschen / erhalten / was sie dencken / verrichten / was sie beschliessen / vollenden: da hingegen andern vielen all ihr Rathen und Thaten zu ruck / und nicht für sich gehet? Meines Erachtens kan man nicht anders schliessen / als daß dieses der Götter Schuld / und die Klag der Sterblichen nicht unrecht sey. Deme Clyrarcha unverhindert antwortete / daß dem nicht so sey /wie er rede / und die Götter ausser aller Schuld wären / auch bloß die Menschen / ihr eigen Glück und Unglück / Reichthum und Armut / Ehr und Schand /Ansehen und Verachtung / Kunst und Unwissenheit /Tugend und Laster erwähleten / und sich selbsten verführeten.[166] Welches aber Polyphilo nicht eingehen wolte / dieweil er behauptete / daß mancher / an Reichthum / Ehre / Macht und Gunst / einem vorgezogen würde / der doch / aller Zeugnus nach / viel fürsichtiger gehe in allem was er handele; viel muthiger und behertzter verrichte / was ihm zu verrichten obliege; viel freundlicher sich stelle gegen denen / damit er umgehe; viel gedultiger sey in seinem Leiden; viel mässiger in seinem Glück; viel ansehnlicher von Person; viel geschwinder im Rath; viel verständiger in Anschlägen; und so fort an: habe dennoch das Glück nicht / daß er sein Werck so wol verrichte / als jener; fehle doch viel / daß er so beliebt sey / als der ander; und komme nie darzu / worzu ihn seine Geschicklichkeit billich erheben solte. Wir sehens / fuhr Polyphilus weiter fort / bey mancher Regierung / so lang dieser / zum Exempel / die Herrschafft führet / lebet alles in erwünschter Ruhe / der Fried wächst gleichsam auf der Erden / und die Gerechtigkeit blühet immer: Wann ein anderer kommt / ist aller Orten Krieg und Kriegs-Geschrey / alle Aempter sind voller Unruhe /Aufruhr und Empörung findet man allenthalben: da doch dieser viel weißlicher regieret / als jener / dem /so zu sagen / das Glück selber Stadthalter gewesen. Oder / wollt ihr / Clyrarcha! die Handlungen und Gewerb ansehen / so werdet ihr finden / daß bey manchem alles gesegnet / und reichlich zunehme; bey einem andern hingegen / ob er schon täglich / ja fast stundlich rennet und lauffet / dennoch nichts erspriessen will: es ist kein Glück und Segen bey ihm: die Anschläg werden zu Wasser: die Arheit hat keinen Fortgang: es ist kein Verschluß der Wahren mehr: es geräth nicht / wie zuvor / und / mit einem Wort /[167] scheinet alles vergebens zu seyn / was man vor Müh und Arbeit angewendet. Solte diß dann die Schuld der Menschen seyn? ist nicht zu glauben.

Wäre Clyrarcha nicht noch klüger gewesen / als Polyphilus / hätte er in Warheit stillschweigen müssen: gleichwol vermochte die Rede so viel / daß Clyrarcha den rechten Grund entdecken / und mit unverfälschter Warheit völlig heraus gehen muste / da er sprach: Geliebter Polyphile! Wann ich mich nicht vor einen Glücks-Verständigen grüssen ließ / möchte es gar leicht geschehen / daß ich eure Rede unbeantwortet fassen / und euch gewonnen geben müsste. Nun aber erfordert mein Amt ein anders / und mein besser Wissen gibt mir Befehl / euch aus diesem Irrthum zu führen. Mercket demnach / daß ihr sehr weit fehlet /indem ihr / aus der ungleichen Theilung der Güter denen gerechten Göttern einige Unbillichkeit beyzumessen / euch unterstehet. Zwar ists nicht ohne / daß /so fern wir die Austheilung an sich selber besehen /selbige denen Göttern billich zugeschrieben wird: aber daher einige Ungerechtigkeit zu schliessen / ist unrecht. Wisset / Poyphile! daß der Weißheit Rath im Himmel nichts ohne erhebliche Ursachen / ja nicht das geringste / vergeblich thue. Solten ihr die Ursach dieser Theilung der Güter wissen / würdet ihr euch nicht das geringste wundern lassen. Einmal ists gewiß / daß wir ein Geschöpff der Unsterblichen sind. Hat dann nicht der Schöpffer Macht mit uns zu thun /was ihm gefällt? Eben das ist endlich eine Ursach /warum Er diesen auf einen Käiserlichen Stul: jenen in einen Vieh-Stall setze; warum Er den an eine Königliche Tafel: einen andern hinter den Pflug hebe; warum Er manchen in ein reiches[168] Haußhalten / in ein grosses Gewerb / und dergleichen: manchen hingegen in eine arme und nidrige Bauren-Hütte / unter ein Stroh-Dach verstecke / daß Er erweise / Er sey der Schöpffer / und wir sein Geschöpff.

Daß ihr aber den Einwurff gethan / warum es deme nach Wunsch / dem andern aber wider Willen gehe; warum der viel glücklicher in seiner Verrichtung / als jener / welcher doch nicht so verständig; warum mancher darzu gelange / wohin er nie gedacht; ein anderer hingegen darnach gerennet und geloffen / und doch nichts erlanget: hat wider seine sonderbare Ursach. Ists nicht so / wann ihr euer Werck allemal nach Wunsch und Begehren vollführetet / und eben durch die Mittel euer Ziel erlangetet / durch welche ihr dasselbe bestritten / würdet ihr nicht den Gewinn euch zuschreiben / und euren Anschlägen / eurer Klugheit /eurer Tapfferkeit den Preiß geben? Durch eure Macht wäre / zum Exempel / der Feind geschlagen; durch eure Spitzfindigkeit der Reichthum erworben; durch eure Kunst die Gunst erlanget; durch euer Ansehen die Ehre erhalten; durch eure Vorsichtigkeit das Gut erworben / und so fort an. Daß aber diß nicht geschehe / weiset eben die Weißheit der Götter durch ein gerades Widerspiel. Denn da machen sie andere mehr eben so künstlich, so starck / so mächtig / so ansehlig / so beredt / lassen sie eben den Weg gehen / eben die Mittel gebrauchen: und doch nichts wenigers / als eben das Ziel erreichen: an statt des Siegs einen Verlust; an statt des Reichthums / Armuth; an statt des Gutes / Schaden; an statt der Gunst / Ungunst; an statt der Ehre / Schande / und dergleichen. Aus welchem allen ihr sattsam schliessen möget / daß der Raht der allweisen[169] Götter / auf keiner Ungerechtigkeit bestehe / noch die That / einiger Unbilligkeit wegen könne beklaget werden. Was anlanget die Ungleichheit der Menschen / daß mancher hoch / mancher nidrig; einer schön / und wieder einer ungestalt; ein anderer reich / der dritte arm; viel aber angesehen / viel wieder verächtlich gehalten werden: Darauf kan ich nicht besser und gründlicher antworten / als daß dieses der Will sey und die Ordnung derer allein Weisen Götter. Diesen aber erkennen wir an unsern eigenen Leibern / daran etzliche Glieder stärcker / etzliche schwächer; wiederum etzliche ehrlicher / die wir nicht verdecken dörffen; etzliche unehrlicher / so uns die Scham verbergen heisset. Auch sind etliche / die uns wol / etliche / die uns übel anstehen. Wiederum finden sich / die nutzlich; andere aber / die nicht gar zu nöthig zu seyn scheinen: Wäre es nun nicht eine thörichte Frag / wann man zu wissen begehrte / warum Gott ein Glied zum Kopff gemacht hätte / eines zum Arm / eines zur Brust / eines zum Fuß / und wieder eins / weiß nicht zu was; wer einen wenigen Verstand hat / würde da antworten / die Nohtdurfft und Gestalt des Menschen erfordere es also. Dann / wo würde die Gestalt bleiben / wann ein Mensch aus lauter Köpffen / lauter Armen / lauter Brüsten / und lauter Füssen zusammen gesetzet wäre? womit würde er gehen und stehen / wann er eine lautere Brust wäre? worinnen würde er sein Eingeweid tragen / wann er lauter Arm wäre? womit würde er fassen und zulangen / wann er lauter Köpff wäre? womit würde er dencken und rathen / wann er lauter Füß wäre? nicht nur die Gestalt zergienge / sondern es würde auch die Nohtdurfft grosse Noht leiden und ausstehen. Wir[170] könnens gar leicht / so wir andere Gleichnüs wollen daher ziehen /an den übrigen Creaturen sehen. Wie schön stehet es /wann ein hoher Berg neben einem tieffen Thal stehet; wie artig übersteiget ein Hauß das ander; wie stattlich schimmern die Thürne vor den nidrigen Gebäuen hervor: die Blumen in den Wiesen zeigen das mit ihrer Ungleichheit; die Bäume in den Wäldern rühmen die Mannigfaltigkeit; auch die Blätter selbst weichen ein ander. Im Feld wächset die Frucht in ungemessener Höhe / es überschreitet je eine Aher die andere. Sehen wir auf die Hände des Kunstlers / immer ist eines herrlicher und schoner gearbeitet / als das ander. Das liebliche Gethon der Orgel / ist von dem Unterscheid der Pfeiffen. Die beste Kunst in einem Gemähl ist /wann der Schatten wol geworffen wird / wann dunckel und hell neben einander stehet schwartz und weiß füglich vermenget ist. Grad so ists auch mit dem menschlichen Geschlecht / und denen Ständen: wann Käiser / König / Fürst / Burger / Bauer und Knecht beysammen seyn / hat ein jedes seinen Schutz und Hülf. Wie würde das Geschlecht erhalten / ernehret und regieret werden / wann eitel Käiser / eitel Könige / eitel Fürsten / eitel Herren wären? müssen nicht andere seyn / die säen und erndten: andere / die hacken und graben: andere / die dreschen und arbeiten: andere / die handeln und wandeln: andere / die herschen und dienen? Ja es würde viel ehe gar kein Käiser / gar kein König / gar kein Fürst / gar kein Herr seyn / ehe sie alle Herren wären. Denn wo wäre der Knecht / der Bauer / der Unterthan? kan auch ein Herr seyn / der keinen Knecht hat; oder mag ein Edelmann seyn / der keinen Bauern hat; ein Fürst / ein König /ein Käiser /[171] ohne Unterthanen? wo kein Unterthan /kein Bauer / kein Knecht ist / da kan auch kein Käiser / kein König / kein Fürst / kein Edelmann / kein Herr / erdacht oder gemacht werden. Sehet ihr demnach / mein Polyphile! wie weißlich die Ordnung der Götter solches alles gerichtet / daß / zur Nohtdurfft des Herrn / der Knecht: zur Nohtdurfft des Knechts /der Herr seinen Beruf halte. Unterthanen / Bürger /Bauren / Knechte / ernehren / verpflegen / arbeiten und frönen ihren Oberherren / Käiser / Königen / Fürsten und Herren / die mit mehrerer Weißheit begabet /und höhere Gewalt haben / führen / regieren / versorgen / beschützen / vertheidigen und verwahren ihre Unterthanen. Und auf solche Art wird das menschliche Geschlecht erhalten.

Diese Rede gefiel Polyphilo so wohl / daß er die Freudigkeit seines Hertzens / durch die gleichsam hupffende Geberden seiner Hände und Rede / genugsam zu vernehmen gab / indem er die Weißheit und Verstand Clyrarchæ / mit so gezierten Worten / erbebte / daß nicht viel fehle / würde er ihm auch die andern Sachen so mächtig erklären / wolle er seinen Dienst mit einem ewigen Danck versetzen. Gleichwol aber / fuhr Polyphilus weiter fort / habt ihr mir noch nicht allen Zweiffel benommen. Die Ungleichheit der Menschen habt ihr zwar erwiesen / daß ohne grossen Schaden und Mangel an allem / nicht anders seyn könne / und muß ich in diesem Fall billich die Weißheit der Götter preisen: aber werdet ihr mich auch dessen verständigen / und die Gerechtigkeit des Himmels in dem vertheidigen / daß eben dieser oder jener ein Bauer / dieser oder jener ein Herr seyn soll / will ich euch nach dem nicht mehr bemühen.[172] Keiner klaget darüber / daß ein Herr und Knecht / ein Fürst und Unterthan sey: sondern das ist die gemeinste Frag; warum eben der zu solchen Ehren erhöhet / und dieser hingegen in den Stanb geleget? warum eben die Person ein Käiser / der Mensch ein König / der Mann ein Fürst erwählet worden: und der Bauer hingegen zum Bauern / der Knecht zum Knecht / der Unterthan zum Unterthan? Ich selber meines theils dörfft wol fragen: Warum bin eben ich in diesen Stand gesetzet / da ich eben so leicht hätte einen Käiser / einen König einen Fürsten geben können? Oder / warum bin auch ich nicht so reich / so ansehlich / so herelich / als ein anderer? Oder / warum muß eben ich so viel Unglück und Widerwertigkeit ertragen? könte es nicht ein anderer an meiner Statt seyn? Wann wir alle so schliessen wolten / versetzte Clyrarcha / würden wir entweder alle Käiser / alle Könige / alle Fürsten seyn / und die Ungleichheit mit der Ordnung aufheben / oder würden selber nicht wissen / was wir seyn möchten. Dencket ihr nicht / Polyphile! daß ein anderer auch so gedenckt / wie ihr gedencket. Glaubet ihr nicht / daß ein jedweder gern ein Käiser / ein jedweder gern ein König / ein jedweder gern ein Herr seyn möchte. Würde wol einer seyn / der begehrte einen Bauern zu geben? Nein / die Arbeit ist zu schwer. Solten sich unter hundert wol zween finden / die lieber dienen /als herschen wolten? Nein / die Freyheit ist zu lieb. Solte aus dem gantzen menschlichen Geschecht wol einer seyn / der lieber betteln / und kümmerlich / als in Vollem / leben wolte? Nein / die Schande ist groß /und der Kummer schmertzlich. Darum so haben wir lauter Herren / wer ist aber unser Knecht? Lauter Edelleut;[173] welcher ist aber unser Bauer? Lauter Käiser; wer ist aber der Unterthan? Den ersten Grad verlangt ein jeder / den andern nicht einer. So sehet ihr nun selbsten bald / was die Antwort seyn wird: nemlich /denen Unsterblichen hat es so gefallen / daß du / mit deinem Bauern und Knecht-Stand / mit deiner Armuth und Wenigkeit / die Ordnung / welche sie unter den Menschen gestifftet / zieren solt: gerad wie ein anderer mit seiner Cron / seinem Serpter / seiner Ehr / seiner Macht / seiner Herrlichkeit / und in seinem Stande. So hat es dem Himmel beliebet / daß du / an dem grossen Gemähl dieser Welt / der Schatten; auf dem weiten Erdboden / ein Thal; unter der Menschen-Orgel / die kleinste Pfeiffe seyest. Einen Beweiß dessen können wir nehmen an denen leblosen Creaturen.

Sehen wir die Tausendfältigkeit der Sternen / so übertrifft je einer den andern; besehen wir die Planeten in ihrem Lauff / ließ sichs gleichfalls fragen; warum der Mond nicht gleich der Sonnen stehe? warum sein Silber-Blincken sich denen Gold-Stralen nicht gleiche? Es ließ sich eben auch fragen; warum eben die Venus so hell und klar: Saturnus hingegen bleyfarbig und dunckel? Warum eben Mars röhtlicht und flammend: Jupiter aber so hell und scheinbar gläntzete? Oder / so wir die blossen Sternen besehen /warum hat eben der / und kein anderer / bey der Sonnen sollen der nächste seyn? warum eben der / und kein anderer / den Mond begleiten? Oder / warum ist nicht der Abend Stern der Morgen-Stern; warum dieser hinwieder nicht so klar / schön und subtil / als andere; warum / dem Liecht und der Würckung nach /nicht gleich der Sonnen[174] / oder selbst die Sonne? was wollen wir antworten? anders nichts / als daß es die freye Götter geordnet / wie sie gewolt. Kommen wir der Erden näher / und besehen die Vogel-Schaar in den Lüfften / finden wir eben das wiederum. Aus was Verhindernus ist die scheußliche Fledermaus nicht ein Adler die heßliche Nacht-Eule ein Papagey; der ungestallte Widhopff ein bundgefärbter Pfau worden? warum sollen jene den Menschen zum Schaden / diese zum Nutzen dienen? warum hat eben der Vogel müssen eine kleine Lerch / dieser ein wenig grösser / als die Trostel / und ein anderer wieder grösser / als ein Krammets-Vogel seyn? warum ist nicht der Zaun könig eine wilde Taube; der Sperling ein Schwan; die Schwalbe ein Geyer worden? Warum hat eben der Rab müssen ein Rab seyn / die Krahe ein Krahe / der Specht ein Specht? keine andere Ursach ist / als es ihrem Schöpffer also gefallen. Auf der Erden gehets gerad so zu / das Thier ist ein Esel / ein anders ein Ochs / und wieder eins ein Cameel. Kein grösserer Unterscheid ist / als unter einer Maus und einem Elephanten / unter einem Schaf und Wolf / unter einem Hasen und einer Sau: Darum eins freylich wol fragen solte / warum eben der Esel ein Esel; die Sau ein Sau; der Ochs ein Ochs; der Wolff ein Wolff; der Elephant ein Elephant; das Lamm ein Lamm; das Cameel ein Cameel sey? warum dieses nicht in so hohem Werth gehalten / als das andere? der Esel nicht gleich dem Pferd; der Ochs nicht gleich dem Hirsch; eine Kröt nicht gleich einem Reh; eine Schlang nicht gleich einem Elephanten; eine Mucke nicht gleich einem Cameel? Oder / warum eben dieses zum Sack tragen[175] verworffen / und jenes einen edlen Ritter führe? warum dieses für die Raben geworffen / und jenes auf Königliche / Fürstliche Tafeln gesetzet werde? Es heisst endlich wiederum / daß das der Unsterblichen Satz und Willkühr sey / die auch Esel und Ochsen / Mucken und Kröten / unter diesen Geschöpffen haben wollen.

Solten wir unsere Gedancken auch in die Wasser führen / würde die erste Frag seyn / warum ist diß ein Leviathen / warum ein grosser Wallsisch / und nicht ein Meer-Spinne / oder ein Krebs? warum haben eben diese / als Hecht / Karpffen / Grundel / und dergleichen / so hoch müssen gewürdiget seyn / daß sie / als lieblich und anmuthig anzuschauen / auf vornehmer Herren Tafel verordnet sind: andere hingegen einen Eckel und Abschen gebähren / so gar / daß man sie nicht berühren / will geschweigen kosten / oder zur Nahrung gebrauchen möge? Was schliessen wir nun? Eben das / was wir schon so offt geschlossen. Alles kommt von ihrem Schöpffer / der eins deßwegen so mächtig / so groß / so starck / so schön / so werth zu achten geordnet / damit die Ordnung hiedurch gezieret: und das andere / so schwach / so klein / so ohnmächtig / so widrig und ungestalt / damit auch diß die Ordnung helffe erfüllen / oder / zum wenigsten / das andere zieren.

Nach vollendeter Rede zog Clyrarcha einen Zettel hervor / darauf folgende Verse geschrieben / die er Polyphilo zu lesen gab.


Ist nicht die gemeinste Klage /

Glück! von deiner Grausamkeit?

die du allen doch bereit

bist / mit Segen / ohne Plage /[176]

stets zu dienen: wann nur sie

selbsten dich verjagten nie.

Bald kommt dieser naß bethränet /

klaget / was du hast gethan /

wollest ihn nicht sehen an:

bald ein andrer mehr erwehnet /

wie du ihm zu wider stehst /

nicht auf seinen Nutzen sehst.

Kommt der dritte / hör ich sagen:

wie dein gantz verboßter Neid /

seine Lebens-lange Zeit /

nur mit Schmertzen wollen plagen /

und ein immerwährend Leid /

setzen zu der seltnen Freud.

Gar der Vierte kommt / mit pochen /

düncket ihm / zu seyn nicht recht /

daß er eben worden Knecht /

weil er / gleich so gern / gerochen /

wo die Herren-Kuch aufgeht /

und die Füll an allen steht.

Dieser / spricht der fünffte wieder /

hat mehr Reichthum / Ehr und Pracht;

ich hingegen bin veracht /

werde nur gedrücket nieder:

keiner / keiner bringet Danck /

was sie bringen / ist nur Zanck.

Was ist nun davon zu schliessen?

wilt du tragen / Glück! die Schuld?

oder klagen die Gedult

derer / die zwar viel geniessen:

aber nicht zu frieden seyn /

mit dem / was du schenckest ein.

Also scheints / der Menschen Hertze[177]

lässet sich vergnügen nicht

ob man ihm gleich viel verspricht /

das die Glück- und Ehren-Kertze /

wenn er friedlich leb allhier /

solle funckeln für und für.

Dann / wer bist du? sag mir / Glücke!

bist du nur / was man dich nennt;

bist du / wie man dich erkennt /

plump; ein Fall / der bald zu rücke /

wiederum bald vor sich fällt /

ohngefehr / und unbestellt?

Nein / es ist der gut / mit guten /

böß / mit bösen / gleichen kan /

dieser schaffet alles an:

Das Verbrechen / mit der Ruthen /

mit der Cron / die fromme That /

wechseln / geben Werck und Rath.

Aber wer? das Sternen-Blincken /

daß die Welt / mit uns / regiert;

und in seinem Lauff umführt;

fromment schadet dieses Wincken /

unsern Worten / Wercken nun /

daß wir so und solches thun?

Nein / es ist ein höhers Wesen /

das auch selbst die Sternen führt /

und den Himmels-Lauf regiert:

Dadurch alle wir genesen;

dadurch wir / so groß und klein /

mit und beyeinander seyn.

Gott ist / der das heisst geschehen /

was uns fället öffters zu /

der schafft / daß in einem Nu /

wir bald Glück / bald Unglück / sehen:[178]

keiner sonst / nur der allein /

soll und muß das Glücke seyn.


Polyphilus / der wegen erlernter Weißheit sehr erfreuet ward / danckete dem Clyrarcha höflich / daß er ihn aus einem so grossen und sündlichen Fehler errettet / und die rechte Warheit eröffnet; versprach auch ingleichen / daß er hinfuro allen Neid und Mißgunst aus seinem Hertzen tilgen wolte / weil er sehe / daß eine unverantwortliche Sünde sey / wenn wir Menschen diesem ein Glück mißgönnen / welchem es von den Göttern gegönnet und gegeben werde; ja eben so viel sey / als wolten wir die Gerichte des Himmels meistern / den Schluß der Unsterblichen verwerffen /und die Güte der gnädigen. Götter bestraffen. Da aber Clyrarcha merckete / daß seine Lehr wol angewendet würde / und er grössern Danck zu erwarten / führete er Polyphilum bey der Hand / biß zu den verschlossenen Schrancken / allwo er sein Haupt entblössen / die Schuh auflösen und ablegen / auch einen besondern Habit anziehen / und sich bereiten muste / als der / in das Heyligthum / und zu den reinen Göttern / zu gehen / gesinnet. Und da er allerdings bereit / durch eine eröffnete Thür / mit Clyrarcha eingieng / muste er auf den Knien anbeten / und / aus Clyrarchæ Befehl / seinen Zutritt entschuldigen: Diß alles aber deutete / daß dieser Ort heilig sey / und über menschliche Würdigkeit. Nach vollendetem Gebete / richtete Clyrarcha sich und Polyphilum auf: und weil Polyphilo auferleget war / seine Augen nicht empor zu heben /biß ihn Clyrarcha erlauben würde / muste er / mit halb-verdecktem Gesicht / seinem Führer / durch den Chor / folgen / da er dann zu allerletzt / als seine Augen entdeckt wurden /[179] eines nackenden Weibs / in der rechten Hand habend ein Segel / in der lincken das Frucht-Horn; sitzend auf einer geflügelten Kugel /die in der Lufft schwebete; mit verbundenen Augen /und ohne Füsse / ansichtig wurde; und da er sie etwas genauer betrachtete / wurde er gewahr / daß zur rechten / über ihrem Haupt / welches hinter der Stirn gantz kahl und unbehaaret war / eine Flamme ausgieng; zur Lincken aber ein Wasser brausete: das sich beydes für sich warff / auf den gegen über gesetzten viereckigten Stein / welcher auch einen Jüngling / mit Flügeln am Hut und Füssen / trug / der sich offt und offt vor dem Weibe neigete.

Clyrarcha winckete dem Polyphilo / daß er wo! acht geben solle: welcher dann so fleissig aufmerckete / daß keiner Erinnerung von nöthen gewesen. Endlich führete er ihn / mit verdecktem Angesicht / wieder zu ruck / und da sie ein wenig / zu der rechten Seiten / abgetretten / und Clyrarcha / dem Polyphilo / das Gesicht wieder aufdeckte / fielen ihm viel hell gläntzende Feuer-funcklende Stern in die Augen / daß er gleichsam verblendet nicht wissen konte / ob er in einem jrrdischen Tempel / oder unter der Gesellschafft der Götter im Himmel wäre. Da er aber durch gemählige Abwendung des Gesichts / seine Augen mit einem duncklern Anblick wiederum gestärcket / fasset er das vorige Bild wieder zu Gesicht / und befindet /daß es eine Adlers-Gestalt fürtrage / welcher in freyer Lufft schwebete / mit ausgespannten Flügeln; wiewol nicht ohne entliehene Hülff. Dann er von einem ziehenden Magnet so wunder-künstlich gehalten wurde /daß er / vielleicht nicht ohne sonderbahre Bedeutung /sich gegen Mitternacht wandte / und durch die suncklende Sterne den offnen Ort bestrahlte[180] / allwo die Götter denen Sterblichen ihre Gaben austheileten. Nichts mehr verlangete Polyphilus / als daß er mit Clyrarcha sich befragen dörffte / wie diese Sternen zu nennen und zu erkennen wären: welches aber vor dißmal mehr zu wünschen / als zu hoffen war. Gleichwol erkannte er aus dem Stand derselben / und deren Lauff / welcher sich dem sonst ordentlichen Himmels-Lauf nicht übel gleichete / daß der Pol-Stern / oder Angel-Punct der Welt / sammt seinen rings um ihn her glimmenden Asterismen / als da sind / der kleine und grosse Beer / der Cepheus / und sein Gemahl Cassiopeja / der Drache / der Hüter / die Cron / der Hercules / der Geyer / der Schwan / die gebundene Andromeda / mit ihrem geehlichten Perseus / der Erichtonius / die Coma Berenices / der Serpentarius /der Adler / Ganymedes / der Delphin / Pegasus / der Drey-Angel / und was wir sonst mehr im Norderbusen zerstreuet / durch die darzu gewidmete bekante Instrument des Himmel-Circkels augenscheinlich zu erkennen haben / den Kopff eingenommen. Nach dieser Betrachtung ließ Polyphilus seine Augen in den Schweiff des Adlers herunter fallen / allwo er vieler anderer Sternlein gewahr wurde / die er doch / wegen ihres thumbaren Glantzes / und weil sie / eusserlichem Ansehen nach / sehr tieff versteckt waren / nicht völlig erkennen konte / wer sie wären. Allem Düncken nach aber / schloß er dahin / es müsten diese seyn / welche / weil sie zu nächst bey dem Gegen-Angel-Punct stehen / uns / die wir solchen mit dem Gesicht nicht erlangen können / verborgen bleiben; indem wir auf diesem Punct der Erd-Kugel uns befinden / allwo /wann wir unsre Augen gegen dem mitternächtischen[181] uns in etwas erhöheten Angel-Punct erheben / der sichtbare Sternen-Lauf sich in die quär richtet / und daher etzliche Asterismen uns verbirget / nahmentlich / den Krannich / den Indianer / den Pfau / den Paradiß-Vogel / den mittagischen Drey-Angel / das Bienlein / den Chameleon / den fliegenden Fisch /sonsten Meer-Schwalbe genannt / den Dorado / sonsten Chrysophrys / die Wasser-Schlange / und Americanische Gans / mit dem Phœnix. Und als Polyphilus auch diese nach der Länge beschauet / warff er seine Augen / auf den rechten Flügel / gen Aufgang und durch die Brust / auf den lincken / gegen den Abend; in beyden fand er samt der Brust / die übrige ihm in etwas bekandtere Himmel-Liechter / Sonn / Mond /und alle Planeten / mit denen himmlischen Zeichen /und andern Fix-Sternen / so viel selbiger / ausser denen oberzehlten / den gewölbten Himmel / als ihre sonst gewohnte Lauf-Bahn / zieren und gläntzend machen.

Und da auch diß Gesicht seine Gnüge hatte / führete Clyrarcha den Polyphilum wieder / mit verdecktem Gesicht / auf eine erhöhete Bühn / allwo er nicht irrdische / sondern himmlische; nicht menschliche / sondern göttliche Geheimnus sahe / in solcher Herrlichkeit / daß sie menschlichen Sinnen zu erreichen / auch unser schwachen Zungen auszusprechen / eine blosse Unmüglichkeit seyn. Er war an dem Ort / da die Freude und Lieblichkeit selbsten ihr Zelt aufgeschlagen /und die Herrlichkeit ihren Sitz genommen hatte; seine Augen wurden gleichsam verblendet durch den verguldeten Anblick; sein Gehör ward / so zu reden / betaubet / durch die klingende Lieblichkeit: auch vermochte der lust-trieffende Balsam dieser[182] himmlischen Freudigkeit dem Geruch eine solche Ergötzung zu erwecken / daß Polyphilus / mit voller Zufriedenheit /sich die Zeit seines Lebens an allem niemals so vergnügt befunden. Mit einem Wort: wer die Schöne und Lieblichkeit der über menschliche Vernunfft steigenden tausend-beglückten Himmel-Freude beschreiben wird / der wird auch die Vollkommenheit dieses Orts / welcher billich der ander Himmel zu benamsen war / erklären konnen. Doch dennvch / ob uns die Unmüglichkeit von dem / dessen wir uns jetzt unterfangen / freylich zuruck halten solte / und verwehren /daß wir uns nicht vergeblich bemüheten / indem wir solches zu beschreiben gesinnet / daß denen menschlichen Schwachheiten / von den Unsterblichen selber /wegen ihrer Unwürdigkeit verboten / oder vielmehr versaget: wollen wir gleichwol / nicht wie wir sollen /sondern / als wir können / und nur das melden / was eigentlich Polyphilus mit Augen gesehen / und mit seiner Vernunfft begreiffen können.

Es waren etzliche verguldete Bogen / deren je einer kleiner als der ander / künstlich und artlich aneinander gefüget / so / daß Polyphilus das Meisterstuck nicht ablernen konte. Der geraumeste stund vorn an /und folgte je ein Kleinerer dem Grösseren nach / biß sie endlich einen entfernten Ort beschlossen. Um die Bogen war ein Purpur geführet / inwendig aber so voller Sternlein / daß ihr helles Liecht / wann es auf das Gold und den Purpur fiel / einen solchen Glantz von sich gab / der mehr zu verwundern / als zu beschreiben. Näher / als auf sieben Schritt / dorffte Polyphilus diesem Heiligthum nicht kommen / deßwegen er dann von Clyrarcha so gestellet wurde /[183] daß er seine Augen von ferne / und durch den ersten weitgespannten Bogen / gerad auf den hindersten und letzten Theil werffen konte / wiewol das Blincken der Sternen nicht geringe Verhinderung würckete / alles genau und eigentlich zu besehen: Gleichwol wurde ihn sein Gesicht / durch die beharrliche Beschauung je länger / je mehr gestärcket / daß er endlich einer Hand wahr nahm / von welcher die Himmels-Kugel /an deren ein Aug gläntzete / in einer Kette herab hieng / und sich auf einen Balcken lehnete: über welchen ein Scepter / mit einem Schwert und Creutz zusammen geschlossen / schwebete / darauf der Finger deutete. Dieses alles sahe Polyphilus mit tieffen Nachsinnen an / mehr aber verwunderte er sich über den unbeschreiblich-schönen Gold- und Purpur-Glantz / deßgleichen er selbst bey sich gestehen muste / daß ihm die Zeit seines Lebens nicht zu Gesichte kommen: und wiewol er sich gerne länger in diesem Gesicht erlustiget hätte / wolte doch die vollbrachte Zeit der Erlaubnus keinen fernern Verzug gestatten; deßwegen er / durch den winckenden Befehl Clyrarchœ / diese Herrlichkeit verlassen / und ihn mit wiederbelegtem Antlitz den Weg folgen muste / den sie zuvor eingegangen waren.

Der Abtrit Polyphili verursachete den klingenden Säiten das Stillschweigen: gleich ob sie deßwegen sich betrübt niderlegten. Clyrarcha über diesem unverhofften Verlust erschrocken / wandte sich mit Polyphilo behende gegen den Bogen / und entdeckte das Gesicht Polyphili; dessen die Säiten gleichsam wieder erfreuet / mit einer erhobenen Stimm folgende Wort erklingen liessen:
[184]

Wie seelig ist der Mann /

der mit seinem Glück zu frieden /

nicht achtet /

ob er von der Freud geschieden /

betrachtet /

daß wiederkehren kan /

nach Plagen

und Klagen /

ein ewiges Wohl:

nach Regen /

der Segen

erfreuen uns soll.


2. Drum halte festen Muth /

Ob das Unglück dich verletzet;

betrübet:

wird es doch / mit Glück / versetzet /

und giebet /

das unverletzte Gut;

die Sonne /

die Wonne /

verbindet den Schmertz:

Was drücket /

erquicket

hinwieder das Hertz.


3. Gott selbsten hält die Wach /

setzt dem Kummer Ziel und Masse /

dein Bestes

suchend in der Mittel-Strasse;

Er läst es

gerathen / in der Sach;

nach Willen /

erfüllen /

was unser Wunsch will:[185]

drum sollen

und wollen

wir halten Ihm still.


4. Und ob die Unglücks-Macht

länger wolte uns bestreiten

und schrecken /

wird uns Gottes Stab doch leiten

und Stecken

uns nehmen wol in acht:

uns führen /

regieren /

in sicheren Schutz /

und wissen /

wir müssen

ihm bieten den Trutz.


5. Drum sey zu frieden der /

welcher / wann das Glück ihm blühet /

sich hütet:

der auch / der sein Unglück siehet /

nicht wütet;

dann Gott / der grosse HErr /

wird geben

das Leben

in glücklicher Ruh /

wird scheiden

das Leiden /

Glück bringen herzu.


6. Das haltet alle vest /

wer sich will dem Glück vertrauen /

gedencke /

daß er muß auf Tugend bauen /

und lencke /

was sich lencken lässt;[186]

Das Sinnen

Beginnen

auf Tugend und Kunst:

Wir werden

auf Erden

vertilgen den Dunst.


7. Es werden keine Tück

bey dem Glück hinfort mehr stehen:

der Segen /

wird nach deinem Wunsch ausgehen /

dein Pflegen:

Polyphile! das Glück /

wird krönen

beschönen /

dein seeliges Haar /

dich ehren /

vermehren:

es werde so wahr!


Diesem Gesang höreten die beyde / Clyrarcha und Polyphilus / theils erfreuet / wegen der Lieblichkeit /theils / wegen des Innhalts / verwunderend zu / biß die Saiten ohne die singende Stimm / auf vorige Art wieder angestimmet wurden: welche dem Clyrarcha eine Anzeigung waren / daß nunmehr nichts weiter zu erwarten / deßwegen er Polyphilum wieder verdecket heraus führete. Und als sie nächst zu der Thür kamen / an den Ort / da sie sich / vor dem / geheiliget / muste Polyphilus / und mit ihm Clyrarcha /gleich wie vor / auf den Knien anbeten / und vor die Gaben dancken. Nach vollendetem Gebet / führete ihn Clyrarcha / ruckwerts zu den Schrancken hinaus / entdeckte sein Gesicht / fieng wieder an zu reden / nahm den Habit von ihm / und gebot / daß er seine Schuh[187] wieder anlegen / und sein Haupt bedecken solle: In wärendem Werck / hielt noch immerdar / die Herrlichkeit der dreyen Gesichter / und das Verlangen / solche zu verstehen / das Hertz Polyphili gefangen / der sich nicht drein schicken konte / warum er von einem zum andern / mit verdeckten Augen / gehen müssen: warum Clyrarcha / und er selber auch / nicht / wie vor / ein Wort reden dörffen: warum ihm dieses alles zu sehen / aber nicht zu verstehen vergönstiget? Es war Polyphilo gerad zu Sinn / als wann er von einem Traum erwachete. Er sahe bald hinter sich: konte aber nicht mehr sehen / was er gesehen. Bald warff er seine Augen auf Clyrarcham / als wolte er fragen / wie ihm dann geschehen wäre; bald auch auf die Königin / und dessen Anhang / als wolte er ihnen von neuen Dingen sagen. Jetzt sahe er / mit einem tief-geholten Seufftzer / über sich / gen Himmel; jetz / mit dem gebuckten Kopff / unter sich / auf die Erden: so gar / daß Clyrarcha / und alle Anwesende leichtlich muthmassen könten / er stehe in tiefsten Gedancken / und höchster Verwunderung. Aus welchen Ursachen dann Clyrarcha ihn bey der Hand nahm / und also anredete:

Ich schliesse aus euren Geberden / mein Polyphile! daß ihr / voller Wunder / denen Geheimnüssen / die euch / von der Gunst der gnädigen Götter / zu besehen / verwilliget worden / mit Fleiß nachdencket: und gefällt mir wol / lobe auch eure Begierde / wiewol sie / unmligliche Dinge zu gewinnen / vergebens arbeiten. Wisset aber / daß / was ihr gesehen und erfahren / nicht ein nichtiger Menschen-Tand; besondern Göttliche Geheimnussen seyn / welche wann ihr verstehen werdet / werdet ihr eben leicht und gewiß[188] wissen / was das Glück / das so viel Namen führet / und /von denen Sterblichen / bald einem umlauffenden Rad / bald denen aufgeloffenen Wellen / bald einem gewaltigen Ungestümm / bald einem saussenden und brausenden Wirbel-Wind / bald einer verkürtzten Flamme / bald einem Gebrechlichen Glaß / und wieder bald einem rückgängigen Krebs; ingleichen einem runden Ballen / einer gedreheten Kugel / einem ab-und zulauffenden Bach / und dergleichen verglichen wird / an und vor sich selbst eigentlich sey / und was dadurch endlich zu verstehen.

Da Polyphilus das hörte / wurde sein Verlangen dermassen angeflammet / daß er den Clyrarcham / um der Götter willen / ersuchete / ihm solche Offenbahrung und herrliche Wissenschafft nicht zu verhelen: darauf er dann von Clyrarcha bey der Hand hinter den Schrancken hinauf geführet wurde / biß sie zu einer Tafel gelangeten / darauf alles das / was Polyphilus in den Schrancken gesehen / menschlichen Augen nach /künstlich und prächtig abgemahlet war. Als aber Polyphilus sein Gesicht dieser Tafel gleichen wolte /fehltete nicht viel / er hätte bitterlich weinen mögen /über die Unvermögenheit der Menschen; so überaus groß war der Unterschied / zwischen einem Gemähl /und der Sach selber. Nun / sprach er / sehe ich allererst / was wir Menschen sind, Vor dem hätte ich dieses Gemähl vor ein Meisterstuck und Kunst-Werck der arbeitsamen Natur gehalten / und mich mercklich darüber verwundert: jetzt aber sehe ich die Nichtigkeit der Menschen / welche / wann sie denen unsterblichen Göttern nachahmen wollen / sie eine lautere Thorheit begehen / und nichts als blosse Phantasey würcken.[189]

Diß redete Polyphilus bey sich heimlich / weil er beförchtete / er möchte Clyrarcham / mit Eröffnung der Warheit / erzürnen: welches auch zugleich verursachete / daß er solch Gespräch nicht weiter führen / besondern bald abkürtzen muste / weil Clyrarcha anfieng die Tafel zu erklären / indem er sprach: Verstehet nun / Polyphile! was ihr bißher nicht verstehen können / und so brünstig zu verstehen verlanget. Ihr werdet noch wissen was ich euch in dem offenen Plan / bey der Austheilung der Göttlichen Guter /unter das menschliche Geschlecht / vom Jupiter / vom Marte / vom Vulcano und Neptuno: deßgleichen von den Göttinnen gesagt: dieses alles zeiget diese Tafel. Die drey unterschiedene Gesichter aber / so ihr in den Schrancken gesehen / und allhier wieder findet / zeigen die Gewalt des Glücks / das alle Welt regieret /und sich von keinem binden oder überwinden lässet.

Wie schreiben dann die Historien / fieng Polyphilus an / daß der dapffere Held von Pella / das Glück in seiner Macht und Gewalt gehabt? Darauf Clyrarcha antwortete / daß eben dessen Unwarheit / durch diß dritte Gesicht / entdecket werde. Dann / fuhr er fort /es haben die alte Heyden / welche aus Mangel der Göttlichen Offenbahrung / unsrer Wissenschafft sich nicht freuen können / das / was einem Menschen in dieser Welt Gutes oder Böses zufällt / das Glück genennet / und selbiges vor eine Göttin verehret / gerad auf solche Art / wie ihr sie in den Schrancken gebildet gefunden. Dieser haben sie die Herrschafft und Ober Herrlichkeit / über den gantzen Erd-Kräiß / beygemessen / auch in allen Ständen und Gewerben ihr allein die Botmässigkeit vertrauet /[190] und fest geglaubet /sie leite das Hertz zu gutem Rath / den Willen zum glücklichen Wercke / und ertheile alle Mittel / das vorgesetzte Ziel zu erreichen. Sie führe die Winde auf dem Meer / denen Schiffarten zum Besten: Sie schärffe die Schwerter / und stärcke den Arm im fechten /den Sieg zu erhalten. Sie ordne die Gesetz / und segne den Frieden in der Stadt / das gemeine Wesen in gute Ruh zu setzen. Sie verknüpffe die Hertzen in der Liebe / und löse die Bande der Betrübnus / die Hertzen der Menschen zu erfreuen. Sie mehre das Gewerb / und erweitere die Handlung / daß keiner umsonst arbeiten dörffe. Sie versüsse die bittere Schmertzen / und tilge Haß und Feindschafft; ja / sie begleite allen Handel und Wandel / alles Sinnen und Beginnen / alles Wollen und Wünschen / alles Rathen und Thaten der Menschen; und das zwar / wem sie geneiget: sonsten spanne sie die Verhindernus aller Orten aus / daß / ohne ihr Anlachen / nichts / unter den Menschen / könne vollbracht werden. Daher glaubten sie einmal / sie wäre nackend / damit sie /ohne Verhindernus / bald hie / bald dort / hinfliehen könne / zu dessen Behülff / sie sich auch der geflügelten Kugel gebrauche; durch welche sie aber zugleich die Unbeständigkeit derselben bedeuten wollen; als welche ihre Gunst / mit einem leicht gewandtem Blat / wende; ihre Gnade / wie ein zerbrechliches Glaß / breche; ihre Gewogenheit Kugelrund umdrehe / und bald Nutzen / bald Schaden bringe; bald Ehre / bald Schande; bald Gewinn / bald Verlust; bald Freude / bald Leid. Wie dann überdas das Segel in der rechten Hand zeiget / daß sie alles / nach dem Winde und ihrem Dünckel / drehen könne / auch das Frucht-Horn / welches Geld / Ehren-[191] Titul / Cron und Scepter auswirfft / und gleichsam in der Lufft schwebend ausstreuet / nicht / nach Verdienst / lohne oder begabe / sondern offt dem aller-unwerthesten und ungeschicksten mehr gebe / als dem allerweisesten / der solches doch aus Gebühr fordern könte. Dannenhero sie auch selbiges / nicht ohne Ursach / mit verbundenen Augen gemahlet / als welche nicht sehe / wem sie ihre Gaben mittheile / sondern plumper / unversehener Weise / wen sie antreffe / darreiche / was sie ertappe. Dahin gehet auch die Flamme / so sich zu ihrer Rechten erhebet / und das Wasser / welches sich zu ihrer Lincken ergeust / die Erhöhung / und den Fall der Ehren / samt den andern Gaben / anzudeuten. Wiewol aus dem / daß sich beydes gegen dem geeckichten Stein lencket / darauf das geflügelte Bild stehet / welches den Mercurium vorstellet / kan geschlossen werden / daß sie dadurch bedeuten wollen /es sey besser / auf Kunst und Tugend sich zu verlassen / die fest und unbeweglich stehe / als auf das wanckende Glück: Gleichwol heimlich dabey lehren /daß eins dem andern die Hand bieten müsse. Dieses haben die Heyden geglaubet.

Andere / wie weiland die Chaldeer / und noch heutiges Tags etliche Sternseher / die / ob sie nicht gar die Warheit erreichet / dennoch derselben näher kommen sind / haben des glücklichen und unglücklichen Fort- oder Ruckgangs Ursach / denen Sternen zugeschrieben; wie denn / noch diesen Tag / ihrer nicht wenig sind / die gewiß davor halten / so die Geburt des Menschen / in einem guten Zeichen oder Planeten / geschehe / müsse der Mensch die Länge seines Lebens / gleich mit der Länge seiner Glückseligkeit /abmessen: widriges Falls / so einer / in einem nicht so guten Zeichen[192] / diese Welt zum ersten gesehen /müsse er die Länge seines Lebens / mit der Länge seiner Unglückseligkeit abkürtzen. Ja diß nicht allein /sondern sie glauben auch / indem sie nicht wissen /was sie glauben sollen / daß ein jedweder Mensch /auch in einer jedweden Action / einen sonderlichen Stern zum Führer und Regierer habe; wie aus dem /vielleicht euch / wie mir / bekannten Sprichwort zu schliessen / da sie / wenn ein Werck wol ist vollendet worden / oder auch einem andern sein Werck und Vornehmen von statten gehet / sagen: Der Mensch hat in dem und dem einen sonderlichen Stern; gerad wie wir im widrigen Glück sprechen: ist das nicht ein Unstern? Ich habe kein Glück und Stern mehr. Daher auch das folget / daß ein jeder Mensch einen besondern / und in einer jedweden unglücklichen Verrichtung / einen besondern Unstern mit sich führe. Aber woher nehmen sie den Beweiß? Etwa aus der unzählbaren Meng der Sternen? wäre wunderlich geschlossen: weil / auf solche Art / auch der Sand am Meer /eine Ursach unserer Glück- oder Unglückseligkeit seyn müsste. Oder etwa / weil es eine Creatur Gottes? wäre wieder ungereimt geschlossen / weil / durch solchen Schluß / alle Gräßlein auf dem Feld eine Krafft und Gewalt / in unserm Glück oder Unglück / haben müsten. Oder vielleicht / weil sie es so glauben; als welche die Sternen vor etwas Göttliches und übermenschliches halten: zugleich aber auch mercken /daß die Glücks-Waltung ausser der Menschen Macht erhöhet; und also entweder diese von jener / oder jene von dieser herführen wollen. Das wäre vielleicht /ihrem Sinn nach / richtiger geschlossen: aber nicht aus dem Grund der Warheit. Und das deutet[193] dieser Adler / mit seinem bestirnten Haupt und Flügeln.

Gleichwol aber / fieng Polyphilus an / sind wir /aus etlicher nahmhaffter und glaubwürdiger Geschicht-Schreiber Zeugnus / gewiß / daß die Welt-berühmte Sternseher / offtermals aus denen Geburts-Zei chen / viel gewisse / so wol Glücks-als Unglücks-Fälle / zuvor gesehen und verkündet / die auf ernante Zeit / und mit solchen Umständen / wie sie berichtet /erfolget. Zum Exempel könte ich Käiser Augustum anführen / von dem der wohl-beglaubte Svetonius meldet / daß / der damalige berühmte Astrologus Theogenes / seine Geburts-Stund durchgesehen / und alsobald darauf / mit grosser Geschwindigkeit / aufgesprungen / und für ihm niedergefallen / als der / ob er schon / der Zeit / noch eine Privat-Person / dennoch /in kurtzen / zu den Käyserlichen Würden werde erhoben werden: Wie dann Augustus / nach dem der Ausgang seine Wahrsagung bekräfftiget / dieses für so bekannt annahm / daß er / sich auf sein Glück verlassend / seinen Geburts-Bericht männiglich sehen / und eine silberne Müntz / mit dem Zeichen des Steinbocks / darinnen er gebohren / schlagen lassen. Wie ihr / mein Clyrarcha! diese Histori selber wissen werdet.

Freylich wol / antwortete Clyrarcha / weiß ichs /und habs gelesen: aber / fuhr er weiter fort / meynet ihr / Polyphile! daß diß etwas gewisses / und an allen Orten / verursache: oder daß daher folge / man solle den Sternen-Blick / oder die himmlische Geburts-Zeichen / zu einer allregierenden Beherrscherin / oder wol gar Göttin / setzen. Meines Erachtens heisset das närrisch / oder / daß ich gelinder rede / kindisch[194] geschlossen. Machet das Zeichen des Steinbocks aus einem jedweden / der darinn gebohren wird / einen Käiser in der Welt? Oder folget das / wann einer im Zeichen des Widers gebohren / entweder reich / oder klug und verständig wird / so werden gewiß alle die /welche / in diesem Zeichen / an des Tages-Liecht kommen / reich / gelehrt und geschickt. So ist / ohne Zweifel / Mopsus im Ochsen gebohren. Saget mir /Polyphile! so es euch nicht mißfället / was für einem Zeichen seyd ihr eure Geburt schuldig? Schertzweiß antwortete Polyphilus / dem Stier: dagegen Clyrarcha versetzte; so werdet ihr gewiß gerne stossen? Nein /sagte Polyphilus / ich bin in der Jungfrau gebohren: darauf Clyrarcha die Antwort gab: deßwegen liebet ihr eure Macarien so sehr? und seyd den Jungfrauen so feind / weil ihr deren überdrüssig worden: welcher nichtige Schertz / in Warheit / den Polyphilum so beschämete / daß die Röte zu den Wangen ausschlug; die er doch entschuldigen konte / als entstehe sie nicht aus Schuld / sondern wegen der geziemenden Zucht und Höfligkeit. Indessen führete Clyrarcha seinen Diseurs weiter fort / sprechende: was schliessen wir denn endlich hieraus? Mit wenig Worten viel zu fassen / nehme ich dem Sternen-Blick nicht alles; gebe ihm auch nicht alles. Ich gestehe / daß solche Kräffte in dem Gestirn bißweilen gefunden werden: wie denn diese letzte Figur / welche das eigentliche Wesen des Glücks erkläret / mit vielen Sternlein gezieret ist; doch nur so fern / als es von den Unsterblichen regieret und geführet wird. Dann eben das / was es ist /und was es vermag / das hat es denen zu dancken /ohne deren Krafft nichts im Himmel und auf Erden ist.[195]

Sehet ihr demnach / geliebter Polyphile! was das Glücke sey / und wie es zu tituliren? Nemlich / die Hand der allgewaltigen Götter / welche ihr in diesem Heiligthum / die Himmel-Kugel / mit dem hell-gläntzendem Auge / an der Ketten halten sehet: dadurch ihr verstehen solt / daß allein sie / und kein anderer /durch ihre-Vorsorg und Allwissenheit / Himmel und Erden / ja alles / was darinnen ist / schützen und erhalten; wie der Balcken lehret: auch das Gute belohnen / und alle Boßheit straffen; das ihr bey dem Scepter und Schwert zu behalten: endlich auch alles Glück und Unglück schicken; wie das Creutz lehret / und der deutende Finger erweiset. Lernet und behaltet demnach / geliebter Polyphile! dieses zu letzt / daß / wann man einen Menschen / in irdischen Dingen / und auf dieser Welt / glück- oder unglückselig heisset / es nicht den Verstand habe / als wäre ihm / zum Exempel / die Ehre / der Reichthum die Hülff und Errettung / ohngefehr und ohn einiges höhers oder nidrigers Wesens Ordnung / Wissen und Willen / plumper / allerdings zufälliger Weiß zu handen kommen; oder auch wol vor einem andern / der es doch besser würdig / mehr benötiget / und eben so / ja auch wol nützlicher angewendet: vielweniger ist das die Meynung; daß / zum Exempel / der Käiser ein Käiser / der König ein König / der Fürst ein Fürst / der Edelmann ein Edelmann / der Burger ein Burger / der Bauer ein Bauer / der Knecht ein Knecht sey; oder / daß dieser reich / jener arm; dieser erhöhet / jener erdrücket; dieser ansehnlich / jener verachtet; dieser selig / jener unselig; oder auch einer witzig / der ander alber; einer verständig / der ander thöricht; einer klug / der ander ein Narr; einer gelehrt /[196] der ander ungelehrt; einer geschickt / der ander ungeschickt sey; rühre von der Würckung der Sternen / oder / daß einer in dem und dem Zeichen gebohren; vielminder / daß er einen so wollenden / so führenden / so schickenden Glücks-oder Unglücks-Stern mit sich führe / oder auch in allem seinem Gewerb / Rath und Vornehmen sich führen lasse: sondern / das ist der rechte Verstand: »das freye ungebundene Wesen der Unsterblichen /welches über alles lediglich herschet / und HErr ist /habe / nach seinem allein weisen Rath und Willen /auch so beschloßnen Wohlgefallen / es entweder also geschehen lassen / wie ihm der Mensch / in diesem oder jenem zu handeln und zu wandeln / vorgenommen / worauf er gezielet / wornach er getrachtet / und wohin er seine Gedancken gerichtet: habe ihm auch entweder solche Hertzens-Neigung / solche Gemüths-Begierde / und Leibs-Beschaffenheit von Mutterleib /oder sonst / durch sonderliche Auferziehung / durch allerhand zufällige Ubungen / ja auch wol durch sonst zugelassene Gesellschafft / mitgetheilet / die ihn in seinem Vornehmen gestärcket / und nicht geringen Anlaß / diß oder jenes zu verlangen / und wieder ein anders zu meyden oder zu fliehen / an die Hand / und ins Hertz geben: oder es haben die allgewaltige Götter / Krafft ihres freyen Wesens und Willens / auch bloß darum / weil es ihnen / nach ihrem Rath und Schluß / so gefallen / (wie sie dann in allem / sonderlich / was menschliche Sinnen und Beginnen anlanget / welches von deren Macht regieret / von deren Weißheit geführet / und / durch ihre Gnad / erhalten wird / freye Hand haben / zu schaffen / zurathen und zu thun / was sie wollen) mancher Menschen[197] Hertzen / so / und solche Gedancken eingegeben; Zu der oder jener Zeit / dieses oder das anzufangen; auf so und solche Art fort zu führen; an dem und dem Ort; bey diesen oder jenen Helffern und Zusehern; mit den und den Mitteln zu vollenden; auch anderst nichts beschlossen / als lediglich bey denen Gedancken zu seyn / und das Werck von den Hindernussen zu erleichtern; auch das Vornehmen in der und der Sache /an dem und dem Ort / bey den und den Leuten / durch die und die Mittel / immerfort zu stärcken: hingegen bey keinem andern solch Gedancken würcken / oder obschon das; doch nicht selbige der Verhindernus befreyen / oder sonst befördern und gedeyen zu lassen /biß diß oder jenes jrrdisches Gut / jenem unwissend; dieser oder jener Verlust diesem / wider sein Verhoffen / worden: ja auch so und solche Ehr / Reichthum /Gewalt / Herrlichkeit dem gegeben / der entweder gar nicht darnach gestrebet; und dem nit gegeben / der sichs so sauer darum werden lassen: oder auch wol dem geschencket / ja wohl mehr / als geschencket /dem nur etwa davon geträumet / und ein wenig sich darnach bemühet; diesem aber gantz entzogen / der Tag und Nacht / stündlich und Augenblicklich / darnach gerennet und geloffen / Hitz und Frost / Hunger und Durst / darum ausgestanden / so gar / daß er Blut schwitzen mögen: und das alles würcken die Götter /aus einem blossen Willen und Wolgefallen.«

Clyrarcha wolte weiter fort reden / aber die Sonne /welche ihren Schein zu ruck holete / und die einfallende Nacht drohete / hieß ihn schliessen / und von dem Polyphilo den gebührlichen Danck annehmen:[198] welcher sich auch nicht säumete / solchen in aller Demut abzulegen / mit angehengtem Versprechen / daß er seine Lehr in seinem Leben / üben / und / ihm zum Nutz und Frommen / anwenden wolle: nach welchem Versprechen / ihn Clyrarcha verließ / und zur Königin wiederkehrte / mit Vermelden / daß er ihren Befehl /nach Müglichkeit / verrichtet.

Polyphilus / da er sich frey und allein befande: und diesen Tempel / gleich wie den ersten / mit künstlichen und nachdencklichen Bildnussen / umzieret ersahe / gedachte er / dem Unheil / das ihm in dem Tugend-Tempel begegnet / in dem Tempel des Glücks /auch mit besserm Glück / vorzukommen / damit er nicht widerum / von der Königin beschämet werde /wann er auch diese Bildnus / als den Zierrath des Tempels / besichtigen oder verwundern würde. Deßwegen riß er sich von ihnen weg / zu dem nächsten Ort / der ihm ein Bild zu Gesichte brachte / und da er nahe hinzu kam / befand er / daß allerhand liebliche und nützliche Historien / mit Muscheln und kleinen Steinlein / und zwar so künstlich / an der Wand / eingeleget waren / daß ers mehr vor einen Beweiß menschlicher Unmügligkeit / als Kunst und Weißheit bekennen muste.

Unter andern stund die Geschichte des Triumphirenden Sesostris / welcher sich / wie bekannt / auf einem Wagen / von 4. Königen / so er durch seine Macht und Glück überwunden / ziehen ließ / deren einer / ruckwerts auf das umlauffende Rad gesehen /und sich dabey der Ründe des Glücks getröstet / welches sie so hoch wieder erheben könne / als es sie gestürtzet / und diesen so tief stürtzen / als hoch es ihn erhoben. Die Erklärung wurde mit diesen Worten drunter bezeichnet:
[199]

Das Glück ist Kugel-rund / und wie das Rad am Wagen /

Wer sich dem trauen will / der darff hernach nicht fragen /

wordurch er sey gestürtzt: drum / Mensch! besinne dich /

und traue nicht dem Glück: es dreht sich wunderlich.


Auch ist diese Geschicht nicht zu vergessen / welche die wunder-beglückte Errettung / dem Jupiter / durch seine Mutter Opis oder Rhea / geschehen / vorstellet. Dann / weil sein Vatter Saturnus / als er vom Oraculo vernommen / daß ihn einer seiner Söhne vom Reich verstossen werde / alle Kinder / so ihm gedachte Opis gebohren / bald nach der Geburt fraß; hat die List seines Weibs ihm einen Stein in Windeln gewickelt / an statt des Kindes zu fressen geben: ihren Sohn aber in die Insul Cretam denen Corybantern zu erziehen zugeschickt / der auch hernach Saturnum verstossen. Der Lehr-Punct war in folgenden Versen hinzu gesetzt:


Bißweilen lachet wol ein unversehnes Glück;

Doch / daß es bald hernach viel härter könne weinen;

Das Glük ist nit getreu: drum solt / du Mensch! nit meynen /

Daß / wenn es dich anlach / nicht berge lose Tück.


Besser hinauf war die Geschicht zu sehen / wie die Nimfen Erato / Pemfredo / und Dino / dem Perseus Flügel und Tasche geliehen / durch derer Hülff / er der Medusen das Haupt abgeschlagen / und endlich die Andromeden / der stoltzen Cassiopeen Tochter /von dem grausamen Meer-Wunder erlöset: und diese Geschicht war mit solchen Worten unterschrieben:


Das ist gelungen dir / mein Perseus! wer wills wagen?

Wer will dir folgen nach? man müst eh weiter fragen;

Ob auch das Glücke mir / wie dir / gewogen wär?

Ich zweiffle: weil die Welt anjetz nicht trauet mehr.


An der andern Seite war zu sehen / wie die Syrinx /[200] als sie für dem Pan geflohen / der sie so mächtig liebte / in die Pfeiffen / so Mercurius nachmals gebrauchet; andere Fluß-Nimfen aber / von dem erzürnten Achelous in die Chinadischen Inseln verwandelt worden: mit dieser Unterschrifft:


So gehts / wann man sich will dem Glücke widersetzen /

Das bald erfreuen kan / und wieder bald verletzen:

Halt / was dir nutzen kan; fleuch / was dir schädlich ist;

Alsdann auf dieser Welt / du voller Glücke bist.


Nächst diesem war die allen-bekante Histori des reichen Königs Midœ / welcher / als er vom Bacho erhalten / daß / was er wünsche / erfüllet würde / alles zu Gold werde / begehret / was er anrühre: Da er aber seinen Unverstand erkennet / daß er bald durch Hunger sterben werde / und deßwegen vom Bacho / seines Wunsches wiederum entnommen zu seyn / begehrte; auch den Befehl erhalten / er solle sich in dem Fluß bey Smyrna / Pactolus genannt / abwaschen / und / als er diesem gefolget / gedachten Fluß auch vergüldet; ja noch über das / den Hirten-Gott Pan / dem Göttlichen Apollini vorgesetzet / und also seine Thorheit in vielen erwiesen; habe ihm Apollo / aus ergrimten Zorn /Esel-Ohren an die Stirn gesetzet / dadurch seinen groben Unverstand zu zeichnen: Die Wort beschlossen das Bilder-Werck:


Viel Menschen gleichen sich hie diesem Unverstand /

Und wollen grösser Glück / im grossen Glück / erschnappen /

Bekommen aber auch des Midœ Cron und Kappen /

ein Horn: versteh die Straf / das Unglük und die Schand.


Als Polyphilus diese / und andere mehr / die wegen der Menge nicht zu erzehlen sind / fast über die Zeit ansahe; Die andere Anwesende aber nicht wusten /daß ihm die Königin solches gerne zuließ / als die lieber wolte / daß man in den Liebes-Tempel / bey[201] der Nacht / und mit Kertzen gehe: vielleicht weil sie meynte / das Werck der Liebe sey am besten im Finstern zu üben; trat der Vorgänger dem Polyphilo entgegen / mit winckenden Augen / er solle sich dem Willen der Königin nicht zu lang entziehen / sondern sich ihr wieder stellen: deme Polyphilus alsobald /wiewol mit Unwillen / Folge leistete. Da er aber der Königin näher kam / ihren Befehl zu erwarten / fieng sie an: habt ihr / Polyphile! alles gesehen? darauf er kaum zu antworten wuste / weil er beförchtete / daß /so er wider die Warheit rede / sie ihn unrecht befinden; so er aber dieselbe bekenne / er den Führer / welchen er zuvor schon / durch diese Wort / erschröcket sahe / in einige Ungnade bey derselben setzen möchte. Dann Polyphilus leicht erkante / daß es diesem Führer gangen / wie sonst andern Dienern mehr / die offt wider der Herren Willen viel befehlen / und durch ihren zu zeitigen Vorwitz das verrichten / so ihnen nicht befohlen: solte es auch ihrem Herrn zu noch so grossem Nachtheil gereichen: darum er / auf beyden Seiten sich nicht zu verreden / die Frage der Königin /mit keinem Ja / auch mit keinem Nein beantwortete; sondern / so viel ihm zu Gesicht kommen wäre / bekannte gesehen zu haben. Darauf die Königin weiter anfieng / und mit der Hand auf eine Tafel deutete / so zur rechten Seiten / an der Seulen hieng / fragende: ob er auch diese gesehen? Und als sie das Widerspiel vernahm / führete sie ihn bey der Hand dahin / ihm dieselbe zu erklären.

Es war der reiche Lydier König Croesus / sitzend auf einem Holtzhauffen / als solte er verbrannt werden / weil er / auf allen Seiten / von denen darzu bestellten[202] / angezündet würde. Gegen über stunden etliche Manns-Personen / unter denen einer eine Cron auf seinem Haupt trug; Uber ihn aber waren die Wort geschrieben: O Solon / Solon! Unter dem Gemähl stunden diese Verse:


Ich war in meinem Sinn / der Gröste in der Welt /

Der Seligste darzu: doch hört ich von dem Weisen /

Daß keiner selig sich in dieser Welt soll preisen /

Er sehe dann den Tod: der Schluß hat mich gefällt.


Atychintida / so bald sie Polyphilo dieses Bild gezeiget / fieng sie zu ihm an / ob ihm diese Geschicht kündig wäre; wo nicht / wolle sie ihm selbe hinterbringen. Polyphilus / der lieber / weiß nicht was / gethan hätte / muste dennoch dem Dünckel dieser Frauen etwas zu sehen / und / wiewol er alle Wissenschafft dessen hatte / sich dennoch unwissend bekennen: wiewol er lang im Zweiffel hieng / wie er antworten solte; doch / weil er wuste / daß man denen schwachen Weibs-Volck offtmals mehr / als sich gebühre / nachgeben müsse / und kein Gewinn oder Ehre sey / wann man an ihnen Ritter würde / verhelete er endlich die Warheit / mit dem Vorgeben / daß er nicht wisse / was das sey.

Wann ich die Ursach besinne / warum Polyphilus das gethan / finde ich gerad keine. Ists aus Höflichkeit geschehen / hätte er die Warheit je mit besserer Höflichkeit bekennen können. Hat er sich wollen einfältig dardurch stellen / was darff er dann mit seinem eigenen Wolgefallen zancken? Oder hat ers gethan / ihre Kunst-rühmende Einbildung zu stärcken / so ist wieder geschehen / was ihm selber gefallen. Doch sey dem wie ihm wolle / dißmal muste er sich von einem Weib lehren lassen. Dann so fieng Atychintida an:[203] Weil ihr nicht wisset / Polyphile! was diß vor eine Geschicht / noch weniger / was dessen Innhalt ist / so höret mir fleissig zu / will ich euch beydes völlig weisen. Dieser / so auf dem Holtz sitzet / ist Croesus /ein König der Lydier / welcher so reich und mächtig gewesen / daß ihm nicht nur keiner gleich / sondern auch zum Sprichwort worden / wann man einen reichen Mann nennen / oder sonst einen mächtigen Schatz beschreiben will / daß man sage: reicher / als Croesus. Von diesem melden die Historien / daß er einsmals einen von den sieben Weisen in Griechenland / nemlich den Solon / einen verständigen / gelehrten Mann / zu sich beruffen lassen / und gefraget: ob er wol irgend einen Mann erkannt / der glückseliger wäre / dann er? darauf ihm die Antwort worden: daß man keinen vor dem Tod glückselig nennen könne. Darüber der König damals zwar etwas erzürnet: nicht lang aber hernach / als er von dem Perser König Cyro / mit welchem er viel gekrieget / überwunden / zum Feuer verdammet wurde / mit heller Stimme / in beyseyn des Königs Cyri / und anderer /auf dem Holtzhauffen / wiederholet / und selber bekräfftiget / mit diesen / über ihn bezeichneten Worten. Als aber Cyrus auf solch Geschrey fragen ließ / was er damit wolle / und wer der Solon sey / nach dem er so ängstig seufftze / und dabey vernahm / was ich jetzt erzehlt / auch wie er sich nun allerdings darzu bekenne: hat er auch in sich geschlagen / beförchtend / es möchte ihm ein andermal nicht besser gehen / und Crœsum nicht nur vom Feur-Verdamnus loß gesprochen / sondern auch die Zeit seines Lebens / in Herrlichkeit und grossen Ehren gehalten / auch an seinem Hof ernehret. Daß also der weise Solon[204] mit einer Rede zween Könige unterrichtet / den einen zu seinem Leben / den andern zu seinem Besten. Das ist die Geschicht.

Was Polyphilus dißmals gedachte / wird der leicht schliessen können / der mit Polyphilo / diese Geschicht wissend / selbige auch hie wiederholen muß: sein müglichster Fleiß war dahin gerichtet / daß er die Deutung nicht hören dörffte; darum er / nach vollendeter Erzehlung / als fiel es ihm jetzt erst bey / daß er vor dem die Geschicht gelesen / erwähnte. Atychintida merckte fast / was Polyphili Verdruß nicht bergen konte; schloß doch dahin / als verlange ihn so hefftig nach den Tafeln / im letzten Tempel / welche ihm den Namen Macarie zu erkennen geben würden: daher sie dann bewogen / weil / ohne das / das Liecht der Sonnen verdunckelt war / die Kertzen in dem Liebes-Tempel anzuzünden / damit sie / durch die finstere Nacht / an ihrem Werck / nicht verhindert würden. Der Befehl wurde aufs schleunigste verrichtet / indessen führete Atychintida mit Polyphilo andere / und zwar angenehmere Discursen / von seiner Macarien /zu deren er nun bald / mit solcher Geschicklichkeit /wieder gelangen werde / deren weder Apollo / noch der Himmel / etwas versage. Fragte auch / was es doch vor eine Beschaffenheit hätte mit Macarien / und wie sie von denen Sterblichen geehret werde; weil sie nicht anders schliessen könne / es müsse dieselbe etwas sonderliches unter den Menschen / oder wol gar Göttliches seyn / indem / um ihrent willen / der er zürnte Himmel / diesem Schloß wieder geneigt worden: welches alles Polyphilus so beantwortete / daß er nicht zu viel / auch nicht zu wenig geredt vermeynete; biß der durchdringende Glantz[205] deren hell-schimrenden Kertzen / welche die Teppiche / damit der Tempel der Liebe bedecket war / gleichsam feurig machten /völlig berichtete / daß alles nach Befehl verrichtet und bereitet wäre.

Quelle:
Maria Katharina Stockfleth: Die Kunst- und Tugend-gezierte Macarie, 2 Bände, Band 1, Nürnberg 1669, S. 161-206.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon