Erster Absatz

[320] Beschreibet die Ehr-Bekrönung Polyphili / von der Königin / und derer gantzen Hof-Staat geschehen / die auf alle Kunst- und Tugend-Werbung /unaußbleiblich folget: welches hier die Lehre selber ist.


Da sie in das Zimmer gelangeten / wurde Polyphilus auf einen künstlich-erhabenen Thron gesetzet / von dessen Rechten / etzliche köstlich-bekleidete Sessel /einen Craiß schlossen / biß zur Lincken / darauf sich die andere Anwesende niederliessen. Atychintida aber beschloß die Rechten Polyphili; Melopharmis die Lincken. Und da Polyphilus mit Verlangen erwartete /was geschehen werde; wurde mit etzlichen Violinen folgender Thon erhoben / und die nachgesetzte Strophen / mit einer erhellenden Stimm abgesungen / die dem Polyphilo verkündigten / was künfftig wäre.


Stimmet die Säiten mit lieblichen klingen /

stimmet / was immer jetzt stimmen sich läst:

Daß wir die Freude der Freyheit besingen /

stimmet und klinget und singet das Best.

Lasset Polyphilo klingen und singen /

Säiten und Lieder lasst singen und klingen.
[320]

2. Dencket / bedencket das Peinliche Leiden /

dencket / bedencket die schröckende Noth /

Da wir das liebliche Sonnen-Liecht meiden

musten / erwählen den lebenden Tod:

Lasset derhalben jetzt klingen und singen /

Säiten und Lieder lasst singen und klingen.


3. Alles war allen und aller verdorben /

Tugend / Kunst / Weißheit und Liebe mit Glück:

Dieses hat alles hinwieder erworben

unsers Polyphili Götter-Geschick:

Lasset derhalben jetzt klingen und singen /

Säiten und Lieder lasst singen und klingen.


4. Dieser / sonst keiner / war darzu erwählet /

daß er dem Himmel bezahle die Schuld:

Die er / mit seiner Ersäuffung / vermählet /

jener erbarmenden Göttlichen Huld:

Lasset derhalben erklingen und singen /

Säiten und Lieder lasst singen und klingen.


5. Komm her / Polyphile! sitze / besitze

diesen bescepterten Königes Thron:

Komm her / Polyphile! schütze / beschütze

diese / der Weißheit und Tugend-Kunst Cron:

Lasset auch ferner uns klingen und singen /

Säiten und Lieder lasst singen und klingen.


6. Bringt Geschencke / damit ihr verehret

diesen / der Ehrens verehrens ist werth:

mehret die Gaben dem / der euch vermehret /

gebet / was er ihm zu geben begehrt /

Lasset zu Ehren erklingen und singen /

Säiten und Lieder last singen und klingen.


Nach geendigtem Säitenspiel / fieng Atychintida folgender Gestalt an: Alleredlester Polyphile! der schuldige Danck / damit wir allesamt euch verpflichtet[321] leben / solte mich nicht nur von meinem Thron / sondern / so es müglich wäre / meiner Königlichen Würden zu vergessen / gar vor eure Füsse legen. Dann daß ich eine Königin bin / habt ihr wieder erworben /und daß ich wieder ein Mensch bin / hab ich eurer Würde zu dancken. Womit soll ich aber unvergleichliche Wolthaten vergelten? Was kan ich geben / das ihr nicht / als eurer Hoheit unwürdig / verwerffet? Ruhm gebieret eure Tugend; Liebe erheischet die Kunst / deren der gnädige Himmel alles gegeben. Mit irrdischen Gaben himmlische Verdienst zu verehren /heisset / Koht vor Gold bezahlet. Menschlichen Danck an Göttliche Hülf zu setzen / heisset / die Erde dem Himmel gleichen / und die Ehre mit Schande mehren. Ach daß doch die Unsterbliche / denen wir vor so mannigfaltige Gaben Preiß geben / auch dieses verliehen hätten / daß wir euren Ruhm nach Würden erheben / eure Kunst nach Gebühr rühmen / und euren Verdienst mit würdigem Danck versetzen könten! Aber der Danck wird anjetzo die Unmüglichkeit mehr entschuldigen / als sich selbst erheben müssen. Nun dann so seyd zu frieden / Tugend-bereichter Polyphile! mit dem / was wir können / weil wir doch nicht können / was wir wollen; und schätzet die Werck /aus dem Willen / so werdet ihr / durch den Willen /die Schwachheit der Wercke bekennen. Diese Seele /die durch euren Arm lebet / soll euch / weil ich lebe /ehren; und dieser Leib / der durch eure Errettung übrig ist / soll euch / so lang er ührig ist / dienen: was diese Augen sehen / da soll das Hertz Polyphilum / ja den edlen Polyphilum / preisen: was diese Ohren hören / da soll mein gantzer Sinn Polyphilum /[322] ach! den edlen Polyphilum / erheben. Was diese Zunge redet / da soll mein Mund Polyphili Lob vermehren /oder so es nicht zu vermehren ist / stärcken: und so es nicht zu stärcken / bewähren. Alles das / was ich bin /und was um und bey mir ist / soll sich willig / ja schuldig erkennen / euch / unsern Erlöser / zu preisen / unsern Freund zu lieben / und unsern Herrscher zu bedienen. So nehmet hin / ruhmwürdiger Polyphile! meine Hand / die euch ewige Dienste verspricht; nehmet mit der Hand das Hertz / das mich / in solcher Demut / vor euch niderlegt; und / wie ihr sehet / daß alle diese / mit tieffster Ehrerbietung / nur euch zu dienen begehren: also nehmet auch deren Willfährigkeit an / und befehlet / worinnen sie gehorsamen sollen. Daß ich aber nicht blosse Wort führe: sondern den Schluß meines Hertzens / im Werck erfülle / so nehmet an das Zeichen unsers Gehorsams /und erkennet die Demut / durch diß Geschenck /damit ich euer Haupt umwinde / als den Sieger / und euren Leib ziere / als den Tugend-Beherrscher / den Danck aber preise dieser Kuß; mit welchen Worten /sie ihm einen Hut auf das Haupt setzete / und einen Ring an den Finger / dem Mund aber einen Kuß gab /Ehre / Freude und Danck dadurch zu deuten.

Nach dem wurde eine grosse Meng köstlicher Kleinodien und Edelgesteine herzu bracht / auch allerhand Arten der Ringe / güldene Ketten / und was sonsten zum Geschenck tüchtig erkandt wird / welches die Königin / mit diesen Worten / dem Polyphilo darreichte: und diese Wenigkeiten nehmet an zur Bezeugung verdienter Ehr / die wir nicht anderst / als mit dergleichen Gaben krönen können / und erweiset[323] uns /so wir bitten dörffen / die grosse Gunst / bey uns zu bleiben / biß euch das Glück / wohin ihr verlanget /mit vollen Freuden führe. Hat uns aber der Himmel so hoch begnädiget / daß wir unsre Zeiten / durch eure Beywohnung / ewig beglücken können / bitten wir aufs schönste / unsere Freud / durch die Abreisen /nicht zu verstören / dann wollen wir mit immerwährender Bedienung erweisen / wie willig wir seyn zu vergelten / was uns menschliche Unvermögenheit zu erwiedern versaget.

Nach diesem wandt sie sich gegen Melopharmis /mit diesen Worten: Ihr aber / Melopharmis! um derent willen wir dieses alles leiden müssen / werdet vergnüget seyn mit dem / was Polyphili Hand wiedergeben / und werdet die erzürnte Götter vor uns bitten helffen / daß sie / durch eure Befriedigung / auch ihren Zorn ablegen / und uns hinführo in Gnaden ansehen mögen: so sollt ihr vergewissert leben / daß ihr nicht allein unter unserm Schutz sicher ruhen / sondern in höchster Gnad / neben mir und meinem Thron sitzen werdet / und mehr geniessen / als die verdammte Cacogretis hoffen dörffen. Zum Zeugnus dessen /nehmet auch ihr diß Geschenck von meiner Hand /und verwahret es zum Zeichen meiner Gnad und eurer Ehr: Bittet auch von mir / so ichs habe / soll es euch werden. Und euer Sohn / den ich / mit eurem Willen /auch meinen Sohn nennen kan / soll durch euch /seine Lebens-Mutter / meine Brust saugen / und meine Vorsorg schmäcken / so will ich eurer beiden pflegen.

Ehre genug vor einen Schäfer / und überflüssig vor eine Zauberin. Diese hatte / was sie gesuchet: Polyphilus aber beantwortete die Red der Königin[324] folgender Gestalt: Hochseligste Königin! die Freude / so E.M. also reden heisset / entschuldiget / vor dißmal /den grossen Fehler / den sie durch die ungeziemte Demut begehet. Ich soll dienen / sie herrschen. Daß sie aber mir diese Ehre zuschreibet / halt ich vor eine hohe Gnad / welche / nicht mit Gegen-Gnade / sondern mit Demut zu erkennen. Mein ist / die Gnade zu nehmen / E.M. aber zu geben. So wolle sich / bitte ich / E.M. bedencken / daß sie dero Freudigkeit zu viel nachgeben / indem sie ihr Leben / in meine Errettung / und ihre Seele / in meine Hände setzet: welches Lob ich nicht verdiene / noch annehme: will sie aber meiner Schwachheit auch etwas zuschreiben / so gebe sie ihr den Ruhm / daß mich / vor andern / die Gütigkeit der Unsterblichen / solche Erlösung zu vollbringen / erwählet. Das aber verdienet nicht mir / sondern fordert vielmehr von mir Danck / welchen E.M. mit so vollen Strömen / auf mich ausgegossen. Auch ist die Ehre / so mich zieret / nicht mein / sondern dessen / der mich durch sich geehret: welchem nach ich den Hut mit dem Ring aufnehme. Den Kuß halt ich vor ein angenehmes Zeichen / E.M. hohen Gnad / befinde mich auch dadurch / gegen derselben / in tiefster Unterthänigkeit / zu allem Gehorsam verpflichtet. Und weil mir viel mehr obliegen will / die sondere Ehr / mit einem ewigen Danck zu ersetzen / als geb ich lieber diese Seele / diesen Leib / und was ich vermag / dann daß ich jenes nehmen / oder begehren solte. Anlangend diese hochgeschätzte Gaben / nehm ich zwar nach Schuldigkeit / zum Zeichen unverdienter Gnade an / allein mit dem Beding / daß ich selbige / mit unterthänigsten Danck / hinwider E.M. zu meinem / und nicht so wohl meinem / als[325] der / durch meine Schwachheit / erworbenen Freuden-Gedächtnüs / darreichen / und dem gütigen Himmel zum ewigen Danck-Mal allhier nidersetzen darff. Dann diesem allein gebühret der Lohn / was hie erworben. Ich bin zu frieden mit dem / wann ich mich E.M. Gnade versichern / und das erhalten kan / daß sie mich / mit einem seligen Wunsch / von hinnen lassen.

Atychintida antwortete / daß sie nicht gestatten wurde / weder die Abreise so zeitig zu fördern / noch die Geschenck hinter sich zu lassen; allein Polyphilus ließ sich nicht überreden / weil sein Hertz den Leib nach sich zog: biß Melopharmis / nach abgelegtem Danck / gegen der Königin / anfieng: Polyphilus wird schon bleiben müssen / wann wir ihn nicht lassen. Das Geschenck aber hat er billich zu Gottes Ehr geordnet / dahin es auch muß gewendet werden: Doch solt ihr / edler Polyphile! diesen Stein mit euch führen / dessen ihr möchtet benöthiget seyn / wann ihr zu Deliteen kommet / um etwas von eurem Siegs-Preiß mit zubringen. Das sagte sie zwar mit lachendem Munde: aber Polyphilus konte den lautern Ernst bald greiffen.

Nach dem nun dieses verrichtet / und die Königin ihren Schatz wieder in Verwahrung nahm / damit Melopharmis Rath / und Polyphili Wille erfüllet würde: wurden dem Polyphilo zu sondern Ehren / nachfolgende Gesetz mit Einstimmung vier hell-klingenden Lauten / und einer hochsingenden Menschen-Stimme /abgespielet / weil er noch auf dem Thron saß:


Solten nicht unsere Sinnen sich freuen /

solte nicht alles / was freuen sich kan /[326]

Heute mit Wonne die Hertzen verneuen /

heute / da Freude die Ehre stellt an:

Solten nicht unsere Lauten erklingen /

und dem Erretter zu Ehren eins singen.


2. Das will die sonsten gebührende Pflichte /

das fordert selbsten der schuldige Danck:

dem zu gehorchen / die rechte Gerichte

wählen / erwählen den willigen Zwang /

Daß jetzund unsere Lauten erklingen /

und dem Erretter zu Ehren eins singen.


3. Drum so / Polyphile! bleibe beschönet /

wie du dich selbsten beschönet heut hast:

Und wie die Crone des Sieges dich krönet /

weil du erdrücket die drückende Last:

Also auch sollen die Lauten jetzt klingen /

und wir Polyphili Ehre besingen.


4. Nicht wir alleine: wer Tugend verstehet

und wer die Schätze der Weißheit erkannt /

der muß dich loben: weil keines vergehet /

beydes bewähret die mächtige Hand:

Deren zu Ehren wir dieses jetzt singen /

deren zum Ruhme die Lauten erklingen.


5. Auch zeugen deine lobwürdige Sitten

deiner Bescheidenheit höfliche Werck /

daß deine Tugend die Würde beschritten /

die deine Ehre mit Lobe verstärck.

Drum auch so sollen die Lauten jetzt klingen /

und dir zu Ehren die Ehre besingen.


6. Unser Gefängnus / das du hast entbunden /

gibt dir ingleichen den würdigen Preiß /

weil es hat feinen Erretter gefunden /

nun es den Helffer / Polyphilum / weiß:[327]

Drum auch so sollen die Lauten erklingen /

und dem Erretter zu Ehren diß singen.


7. Selbsten die Freude / so in uns sich hebet /

fället hinwieder / zu dienen dir / hin;

weil durch Polyphili Leben / was lebet /

lebet und stirbet / im gleichen Gewinn;

Drum auch so sollen die Lauten erklingen /

und dir / Polyphile! dieses jetzt singen.


8. Ja / ja! so wirst du von allen beehret /

Liebster der Lieben! von allen gerühmt:

ich / wir und alle / die alle vermehret /

deinen Ruhm mehren mit Ehre verblühmt:

Lassen die klingende Lauten erklingen /

weil wir dir dieses zu Ehren jetzt singen.


9. Nun dann so lebe im glücklichen Leben /

ehre die Ehre / so heute dich ehrt.

Gott wird gedoppelt dir wieder das geben /

was du durch deine Erlösung beschert.

Unsere Saiten das wünschen und klingen /

weil sie Polyphili Ehre besingen.


Nach vollendetem Gesang / giengen sie wieder heraus in den Saal / und verderbten die Zeit mit allerhand kurtzweiligen Gespräch: sonderlich muste die verborgene Macarie / unter dem Namen der Deliteen viel leiden. Von der wir nun auch etwas melden müssen / ehe wir mit Polyphilo weiter gehen.

Quelle:
Maria Katharina Stockfleth: Die Kunst- und Tugend-gezierte Macarie, 2 Bände, Band 1, Nürnberg 1669, S. 320-328.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon