[441] Beschreibet die Ankunfft Phormenä gen Sophoxenien / und die Schlitten-fuhr Polyphili /welche so unglückselig / als verhinderlich war: Lehret / den Dritten und gemeinsten Anstoß der Tugend-Verliebten / die Unglückseligkeit.
So lassen wir nun die schöne Macarie mit Talypsidamo in gleichem Verlangen ruhen / und vernehmen /was sich indessen mit Polyphilo begeben / und wie dieser seine Reise befördert. Der Raht Melopharmis /war dazumal[441] noch der beste / deßwegen auch die Königin / um sicher Geleit / begrüsset wurde.
Es schickte sich aber eben / daß Phormena / eine Befreundte der Königin / von der Freude ihrer Erlösung Bericht erhalten / und selbiger mit zu geniessen /eben damals / als Talypsidamus abgereiset war /dahin kam / und die Königin grüssete. Die Freude / so aus beyder Gegenwart entstund / war sehr groß. Für allen aber danckete Phormena dem Polyphilo wegen der Königin / und gewan ihn fast lieb / theils seiner Schönheit halber / theils auch / wegen der grossen Ehr / die ihm seine glückliche Verrichtungen erworben. Polyphilus stellte sich hinwieder nicht unfreundlich / doch so viel die Treue / mit welcher ihn seine Liebe gegen Macarien verbunden / zuließ.
Allerhand Lust-Spiel und anmuthige Zeit Kürtzungen erdachte Melopharmis / samt der Königin / damit sie ihre geliebte Phormenam bedienen möchten. Nun begab sichs / daß dieselbe bey Atychintida / in ihrem Zimmer / allein war / daher die Königin Ursach bekam / mit Phormena / von Macarien zu reden / und zu erzehlen / was sich ihrentwegen / die Zeit / begeben und zugetragen. Am allerfleissigsten aber wiederholte sie das Lob / so ihr Talypsidamus beygelegt /und mit solchen Worten / daß Phormena / vor grosser Begierde / dieselbe zu sehen / allen Scham zuruck warff / und die Königin um Hülff und Beförderung ansprach / daß sie zu der Inful gelange Darauf Atychintidœ alsobald die Bitte Polyphili beyfiel / deren durch diß Mittel konte gedienet werden. Deßwegen sie Phormenam zur Ruh wieß / biß sie mit Polyphilo geredt / und erfahren[442] / ob er noch gesinnet sey / seine Reise auf Soletten fort zu setzen / mit deren auch ihre könne befördert werden.
Eben aber kam Polyphilus / seine Bitt zu wiederholen / da ihn die Königin / mit diesen Worten / empfieng: Edler Polyphile! dafern ihr eure Reise auf Soletten / um Talypsidamum zu besuchen / anstellen wollet / will ich euch Phormenam / meine Befreundte /zur Begleiterin vertrauen / welche Verlangen trägt /die Tugend-gezierte Macarien zu sehen. Dessen sich Polyphilus / als einer begehrten Auftrag / schuldig bedanckte / mit Versprechen / daß er sie unbeleidiget hin und wieder bringen wolle. Nunmehr war keines Raths mehr Noht / wie er seine Reise sicher anstellen möchte / weil er Phormenam / an statt der Königin selber / führe. Der Schluß stund noch zu erwarten /durch was Gelegenheit sie Belieben trage / ihre Reise zu vollziehen. Es war aber eben die Erde mit tieffem Schnee bedecket / (so lang war Polyphilus von seiner Macarien entfernet /) daß die Schlitten-Fuhr am füglichsten und lustigsten zu seyn scheinete / zuvor / da die Insul nicht ferne von dem Schloß entlegen / so /daß es sich nicht übel einer erwählten Spatzier-Fuhr gleichen konte. Der Schluß ward gemacht / der Schlitten / auf Befehl Polyphili / mit seinem Zugehörigen bereitet / und Phormena zur Reise gerüstet. Polyphilus eilete auch auf sein Zimmer zu / daß er / wessen er möchte benöthiget seyn / allerdings zusammen ordnete; und wiewohl er keine Zeit-Versaumnus zuließ /mochte doch die mächtige Freud / die in ihm der hoffende Anblick seiner Macarien erweckete / das Hertz Polyphili dergestalt bezwingen / daß er / alle Geschäffte[443] verhinderend / der beglückten Zeit / die ihm die Gegenwart der Macarien schencken werde / mit folgendem Gedicht / seinen gebührenden Danck ablegte:
O tausend-liebe Zeit / und tausend noch darüber /
und widerum so viel! was könte mir doch lieber
und angenehmer seyn: als du / du schöne Zeit /
die einig mich ergötzt / die häuffig mich erfreut.
O lieb-beliebte Zeit! wie soll ich dirs vergelten /
was du mir jetzo bringst: wann jene gleich bestellten
Schiff in Arabien / mit Centner-schwerem Gold /
und Perlen angefüllt / dem alle Welt ist hold:
Wär dieses lieber doch: was lieber? auch wohl besser /
weil jenes bald vergeht; diß aber immer grösser
durch veste Treue wird; drum Zeit ich dancke dir /
und preise deine Gunst / die du erweisest mir.
Eben setzte er das Gedicht zu Papier / als ihm Melopharmis die Post brachte / daß der Schlitten bereit /und Phormena / in dem untern Saal / auf ihren Führer warte. Deßwegen sie ihn eilen hieß / Abschied nahm /und mit folgenden Worten / Glück zu seiner Reise wünschete: Freud-hoffender Polyphile! Euer Hertz /weiß ich / ist mehr bey Macarien / als euch selbsten. Nun so verleihe der gnädige Himmel / daß ihr sie /nach eurem Wunsch / antreffen und grüssen möget. Besinnet euch aber in allem / und mercket auf eure Wort / daß ihr die Gunst des leicht-erzürneten Hertzens nicht verderbet / in dem ihr dieselbe zu hefftig suchen wollet. Versichert euch / daß ihr angenehm / ja erwünscht kommen / und mit eurer Gegenwart / die Betrübnus / so die schöne Macarie / durch euer Abseyn erlitten / erfreulich verwechseln werdet. Mit diesem Schluß eilete Polyphilus zum Schlitten.
Die gebührende Hoflichkeit aber befahl ihm /[444] nicht weniger / auch von der Königin Urlaub zu nehmen /ja! den gantzen Hoff-Staat indessen der Gunst des Himmels zu befehlen / mit dem Versprechen / daß er sie bald wieder sehen wolle. Ein jedweder / sonderlich Atychintida / wünscheten ihm allen Segen / und begleiteten ihrer etzliche Polyphilum / biß zum Schlitten: die übrige blieben in dem Dienst der Königin /welche sich / mit Clyrarcha und Cosmarite / auch andern deren vornehmsten Hofbedienten ins Fenster legten / und der Fahrt Polyphili betrübt nachsahen: Vielleicht weil ihnen das Hertz ein Unglück vordeutete. Melopharmis / die getteue Beförderin des Verlangens Polyphili / gab ihm auch das Geleit / und halff ihm so gar auf den Schlitten / bittend noch zu letzt / um einen schöner Gruß / an Macarien. Alle und jede / die ihm zusahen / scheineten / seinen Wunsch / mit der selbst-willigen Zuruffung alles Glücks / zu befördern. Er selber Polyphilus / gantz erfreuet / bildete ihm nichts anderst / als die gewisse Erlangung seiner / ach! so schmertzlich verlangten Macarien ein / deßwegen er voller Erfreuung / gleich im Aufsitzen; wie er dann fertig war in seinen Gedichten / folgende Wort / zu denen umstehenden / und mit lachendem Munde /auch schertzhafften Geberden anstimmete:
Der Schlitten ist bereit / das Pferd ist angespannt:
ich soll / ich soll / wohin? zu meinem Liebe rennen;
ach! sollt ich / wie ich wollt / der Vogel Künste können /
ich hätte längsten schon den schnellen Flug gewandt
nach dem verlangten Ort; an jenem Penus-Strand /
da ich zum erstenmal sie habe lernen kennen /
da sie hinwieder auch mir einen Blick wird gönnen /
so bald ich sie erseh / das theure Liebes-Pfand /
dadurch sie mich zu erst möcht ihren Diener nennen /
dadurch ich anfieng auch in heisser Lieb zu brennen /[445]
der Augen heisse Strahl wird wieder mir bekannt /
mit noch so süsser Lust / in dem beliebten Land /
da sein geschärfftes Stahl / durch die gespannte Sennen
der Wind-geschwinde Knab / dort von der Himmels Tennen /
auf seiner Mutter Rath / zu mir hat hergesandt /
ich hoffe auch zu ihr; was soll ich nicht bekennen?
frisch auf; ich fahre fort / die Liebste zu errennen.
Ach aber / unglückseliger Polyphile! wie übel fährest du fort. Freylich war in deinem Hertzen die unverruckte Hoffnung / Macarien zu errennen: aber in dem Hertzen Melopharmis war der Eyfer noch nicht gar erloschen / der sich ihr verschworen hatte / ihren Schrecken / an dir / diese Stunde / zu rächen / den deine unbedachtsame Zunge / wegen der Erledigung /dieses Schlosses / bey der Tafel / ihr verursachet. Melopharmis zwar liebte Polyphilum hertzlich / und war in allen seinen Begehren behülfflich / aber Polyphilus hatte eine wenige Straffe verdienet / nicht so wohl zur Rache / als daß er hinführo / seiner freygelassenen Zunge / besser den Zaum legen / und seinen nichts-fürchtenden Geist fleissiger in der Zucht halten lerne. Kurtz davon zu reden: als Polyphilus sich auf den Schlitten hebte / und die Seile zur Hand fassete auch /der Gewonheit nach / mit denselben das Pferd anmahnete / ihn fort zu führen: Siehe! da erschrickt dasselbe von dem Schall des Geleuts / damit es umhänget war /dermassen / daß es / mit vollem Lauff und erhitztem Eyfer / durch das Thor / einen zimlichen Weg / von dem Schloß / ohne Aufhalten / wegstreichet: und wiewohl Polyphilus / mit aller Macht / anhielt / so gar /daß auch die Seile zerrissen / trieb dennoch die gewaltige Bezauberung Melopharmis / den Grimm des flüchligen Pferds so ergrimmet fort / daß Polyphilus[446] vom Schlitten gestürtzet / einen zimlichen Weg geschleiffet wurde: der Schlitten aber / durch offtmaliges Anschlagen / zu Trümmern zerstückt / und das Pferd /gleich dem Wind / durch den Schrecken / in die Flucht gejaget wurde / biß es an einem Pfal hangend /nicht weiter reissen konte. Ob nun dieser Fall gefährlich gnug war / verhütete doch Melopharmis / Krafft der Liebe / die sie gegen Polyphilo trug / daß ihm kein grosser Schade / an seinem Leib / geschehe: wiewohl er in dem herabstürtzen / seinen Arm beschädigte / doch ohne Gefahr des Verderbens.
Die gantze Hofhaltung / und zum Schein auch Melopharmis / wurden sehr erschröckt / über das unverhoffte Unglück. Ein jeder lieff Polyphilo zu / ihn zu trösten. Und als die Königin das Blut vernahm / fieng sie wehmütig an zu klagen / beförchtende / es möchte der Schaden gefährlich / und seiner Vollkommenheit schädlich seyn. Daher sie alsobald den Wund-Artzt holen / und befehlen ließ / müglichsten Fleiß anzuwenden / daß Polyphilus wieder zu voriger Gesundheit gelange.
Was soll ich aber von Polyphilo selber sagen? dieser hätte vor Eyfer bersten mögen / nicht so wohl wegen seiner Beschädigung / als der Schand / die er ihm noch so groß einbildete / dann des Verlusts halber / daß er seine Macarien nicht sehe. Was solt er aber machen? die Gedult war der beste Trost / und die Hoffnung bessers Glücks / beseeligte den Schrecken des Unglücks. Melopharmis / die sich gantz unschuldig stellen kunte / war die nächste bey ihm / und als sie sahe / wie Polyphilus so hoch betrübet war / gereuete ihr die That so fern / daß sie ihm diese Widerwertigkeit / morgendes Tags / zu ändern und[447] zu verbessern versprach. Am allermeisten beleidiget das erzürnte Hertz Polyphili die Klag der Königin und deren Diener / die bald seinen schädlichen Fall / bald seine schöne Kleidung / bald den grossen Verlust an allem / was er bey sich führete / bedaureten: dessen er doch weniger denn nichts achtete / möcht er nur seiner allerschönsten Macarien geniessen.
Dieses Glück beseeligte sein Unglück annoch / daß er Phormenam / die er zu führen gesinnet war / nicht zu sich genommen / welche gar gewiß ihr Leben einbüssen müssen. Voller Eyfer und Bekümmernus /theils auch aus Scham / für denen Anwesenden / eilete Polyphilus in sein Zimmer / beklagende das allzugrosse Unglück / so seine gehoffte Freud / gleich einer Blumen / gefället / und den Vorsatz seiner Ergötzlichkeit / mit den Stricken der Verhindernus / allzuviel gebunden. Er gieng in demselben auf und nieder / und zeigete bald zornige / bald klägliche Geberden / das grösseste / so ihn druckte / war die Erianerung / der so viel erlittenen Noth / und wie ihm nie das Glück günstig gewesen / so offt er seine Macarien zu sehen begehret. Daher er schliessen wolte / daß vielleicht die widerstrebende Götter / durch eben diese vielfaltige Verhindernussen / ihm zeigen wollen / wie er entweder bey Macarien unangenehm / oder ja / zu seinem grössern Schaden / willkommen seyn würde. Gleichwol vermochte die erhitzte Gluth der Liebe so viel /daß nichts fehlete / er hätte / wieder aller Götter Willen / Macarien zu sehen erwählet: deßwegen er mit brünstiger Begierde diese Schmertzen Wort offt und offt hören ließ:
Ach! so kan es dann nicht seyn / daß ich dich noch heute sehe
und vor deinen Augen stehe?[448]
Ey so nimm die Seufftzer an / küsse die geschwinde Boten
die dir kommen von dem Todten /
der in dir gestorben ist / in dir auch wird wieder leben /
wann du dich hinwieder gibst / wie er sich dir hat ergeben.
Atychintida / samt Melopharmis / war stätig bey ihm /und hatte gnug zu trösten: Polyphilus hingegen konte sich nicht gnug entschuldigen / wegen seines Verbrechens gegen der Phormena / die er gen Soletten führen wollen / nun aber / wider ihren Wunsch und Willen /ja / das noch viel mehr / erschrocken und bekümmert /zu Hauß lassen müsse; Doch beschönte er solchen seinen Fehler / theils mit der Unschuld / theils mit der Zusage / daß er / morgendes Tages / reichlich ersetzen wolle / was ihm anheut die Widerwertigkeit des verboßten Glücks / wider Verdienst und Billichkeit / entzogen.
Wo bleibet aber das Pferd mit dem Schlitten / wer holet selbiges wider nach Hauß? da solten wir billich erkennen / daß offtermals wir Menschen ein Unglück leiden / und ein Leid ertragen müssen / damit wir desto grösser erfreuet und beglücket werden. Dann /als das reissige Roß / wie gemeldt / am Pfal behangen blieben / kommet eben Agapistus (O der seeligen Ankunfft!) aus seiner Wildnus / nächst zu dem Schloß /nicht wissend / daß er so nahe sey / bey denen / die er so lang und schmertzlich gesuchet. Die Vielfaltigkeit seiner erlittenen Gefahr heisset uns hier etwas still stehen / und seinen Jammer erzehlen / welchen er die Zeit erlitten.
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro