Erster Absatz

[461] Beschreibet die andere Fuhr Polyphili auf Soletten /welche ihn zu der langverlangten Macarien bringet /deren Gunst-Gewogenheit er gewinnet: Lehret die endliche Vergnügung und Zufriedenheit der Tugend-Verlangenden.


Es hatte Polyphilus eine mühselige Nacht / nicht wegen seiner Betrübnus / sondern der Schmertzen /die ihm der beschädigte Arm erregete. Und wurde der Schaden so gefährlich / daß er den Arm nicht beugen konte / daher er abermal beförchtete / er möchte an der Reise verhindert werden. Aber es hieß beym Polyphilo / der Liebsten wegen ein Glied gewaget. Der innerliche Schmertzen war hefftiger und mächtiger /dann der äusserliche: darum er jenen / vor diesen / zu verbinden / sich früh aufsetzte / Phormenam zu sich nahm / und / mit gutem Glück / auf Soletten gelangete. So bald er des Peneus-Flusses ansichtig wurde /und in das Schiff trat / welches Talypsidamus / schon den vorigen Tag / ihn einzuholen / am[461] Ufer warten lassen / fragte der / von heisser Liebe / fast fein Vergessener / die Sprachlose Creaturen / um Macarien /was sie mache? wie sie lebe? mit folgendem Reim-Schluß:


Du Perlen-gleicher Fluß! ihr silber-weisse Wellen!

und du verlangtes Schif; auch ihr / ihr offne Schwellen!

ich komm / ach lasst mich ein! was macht sie / Meine! doch?

Ach! sagt es / treue mir: was macht sie? Lebt sie noch?

Sie / die mein Leben ist; was frag ich? solt sie sterben?

Sie / meines Todes Tod / O weh! ich müst verderben /

und nicht seyn / der ich bin: weil ich nicht selbsten mein /

besondern gäntzlich ihr / wie sie wird meine seyn.


Talypsidamus wartete allbereit bey der Bruck / da Polyphilus aussteigen muste / und empfieng sie beyde /mit grosser Höflichkeit / führete sie auch in den Saal /allda ihrer Gelegenheit zu pflegen. Im ersten Eintritt /sahe Polyphilus das Bild Macarien; mit was Erfreuung / kan männiglich gedencken. Hätte er die anwesende Phormenam nit gescheuet / weiß ich gewiß /daß er das entseelte Bild / mehr dann tausendmal gehertzet / weil es Macarien Bild war. Er gieng offt und offt zum Fenster / und sahe das Hauß Macarien an /weil er nicht ruhen konte / biß er sie sehe. Doch muste er seine Begierde / durch die Erwartung / zäumen /deßwegen er sich mit allerhand Gedichten tröstete /und seine Zeit kürtzete. Es ward aber Macarien angesagt / daß eine Gesandtin der Königin von Sophoxenien / sie zu begrüssen / ankommen: darum sie dieselbe / mit demütiger Bedienung / zu sich bat.

Nun wird Polyphili Wunsch erfüllet / nun gehet die Freude an / darauf er so lang vergebens gehoffet. Phormena geht vor / damit es einen Schein Königlicher Würde hatte; Polyphilus folget mit[462] Talypsidamo hernach. Jetzt möcht ich wünschen / daß ich Wort gnug hätte / die Unaussprechlichkeit der Freude zu beschreiben / die sich in dem Hertzen Polyphili / nicht weniger auch bey Macarien / erhebte. Es mehrete sich dieselbe um desto mehr / so viel sich die Liebe mehrete / die durch die Schönheit / der tausend-beschönten Macarien / verstärcket wurde. Gleichwol trug Polyphilus eine wenige Furcht bey sich / wegen deß / daß Macarie wuste / er komme nicht mehr Tugend / sondern Liebe zu werben. Und Macarie / wann sie Polyphilum erblickte / beröthete gemeiniglich ihre Wangen und schämete sich / daß sie ihre Freyheit verlohren. Phormena aber / nach dem sie aufs höflichste /von Macarien / empfangen / und / durch ihre verständige Reden / begrüsset worden / verwunderte sich über himmlischen Verstand / in einem Weibe / und englische Schönheit / in einem Menschen; so gar /daß sie allen Scham beyseits legte / und zum Polyphilo anfieng: Edler Polyphile! nun wundere ich mich nicht mehr / daß ihr Macarien so hertzlich liebt / weil ihr die Schönheit selber liebt.

Polyphilus erschrack über diese Wort / daß er kein Wort antworten konte: Macarie aber wurde beschämet / daß sie ihre Augen nicht aufhebte. Welches / als Talypsidamus vernahm / fieng er an: Eure Geberden /Tugend-völlige Macarie! und euer Schrecken / edler Polyphile! zeuget gnug / wie ihr gleiche Sinne führet /darum ich für gut ansehe / daß Macarie alleine sey /damit sie ihre Schamhafftigkeit wieder oblegen: Polyphilus aber bey ihr bleibe / damit er durch ihren Zuspruch / in seinem Schrecken getröstet werde. Ich will Phormenam mit[463] mir führen / und ihr / was sonsten hie denckwürdiges zu sehen / zeigen.

Artig kam der Schertz / auf den Wunsch Polyphili /der allbereit / durch die lieb-winckende Augen der lächlenden Macarien / verstanden / daß / so er allein bey ihr seyn würde / werde sein Vorhaben glücklich von statten gehen. Macarie aber / die diesen Schertz mit einem Gegen-Schertz versetzen muste / fieng an: so wolt ihr gewiß / geehrter Herr Vetter! mit einer schönen Frauen / allein wandern / und vermeynet / es sey Polyphilus / wie ihr / gesinnet? diß gefiel der Phormena so wohl / daß sie gleich schertzhafft anfieng: Edler Talypsidame! ist die Mißgunst auch bey denen Tugend-begüterten so groß? Aus dem allen aber / obs ein lauterer Schertz war / machte doch Talypsidamus einen Ernst / und dem Polyphilo eine Freud. Denn als Phormena kaum das Wort ausgeredt /sprang Talypsidamus / mit lachendem Mund / auf von seinem Stul / fassete Phormenam bey der Hand / und eilete der Thür zu / sprechende: Was die Mißgunst verwehren will / muß man desto eher befördern.

Polyphilus und Macarie wolten / gebührender Höflichkeit nach / mit folgen / allein Talypsidamus verwahrete die Thür / und hieß sie drinnen bleiben / versprach auch / Phormenam bald wieder zu bringen /die er zu seiner Liebsten Psychitrechin führete / welche allerhand lustige Gespräch ersinnete / damit sie die Zeit kürtzeten. Das alles that Talypsidamus dem Polyphilo zu Gefallen / daß er Gelegenheit überkomme / mit Macarien allein zu reden. Da nun Polyphilus dieselbe überkam / dachte er / jetzt ists Zeit / allen Scham abzulegen / und deine Hertzens-Gedancken zu öffnen.[464]

So sehe nun ein jedweder Polyphilum an / wird er sehen und erkennen / was treue Liebe ist / und wie mächtig dieselbe / auch die allerdapfferste Hertzen /zwingen und gewinnen könne. Ohne Verzug / fiel Polyphilus seiner verlangten Macarien zu Füssen / küssete den Rock / und lag wie lang an der Stelle / da er ihre Schuh / mit seinem Mund / drucken konte. Macarie / durch die allzugrosse Demut bewogen / hebte Polyphilum selbst auf / welcher die Gelegenheit in acht nahm / im aufheben / ihre / ach! wie zarte und schöne Hände zu küssen: darüber Macarie sich fast etwas widerwillig stellete / und ihn zu straffen anfieng / daß er wider die Tugend handele / und sie nicht sehen könne / daß sein Begehren ein löbliches Ziel aufgestellt / massen solche Geberden / sich vielmehr einer verliebten Thorheit / als klugen Ersinnung / gleicheten. Darauf Polyphilus folgender Gestalt anfieng: Ach! allerschönste / allerliebste / und aller-verlangteste Macarie! ich muß freylich gestehen / daß diese Geberden weiter / den auf Tugend-Liebe sehen / weil sie mehr / der übermächtigen Schönheit Macarien zu Gehorsam / mich auf den Boden gelegt haben. Was soll ich nicht bekennen? Schönste der Schönen / und der Lieben Liebste! Ihre Tugend hat mich dieselbe verlangend / aber ihre Schönheit / gar liebend gemacht; Dann in dem sich jene Wunder-würdig erwiesen /habe ich sie billich in meinem Hertzen geehret. Nach dem sich aber diese mächtig erzeiget / hab ich sie /von der Stund an / da ich sie erblicket / vor die Beherrscherin / meiner armen Verliebten / und biß daher betrübten Seelen / angenommen und bekennet / nichts mehr wünschende / alß daß bey einer so unbeschreiblichen Schönheit / ein[465] lieb-fähiges Hertz möchte gefunden werden / daß sich denen angenehmen Banden der Gunst-Gewogenheit nicht entziehe. Verzeihet mir / Tugend-begabte Macarie! daß ich offenhertzig reden / und noch weiter reden darff. Ihr wisset / liebstes Hertz! wie ich / durch den Ruhm eurer Tugend gezwungen / zu euch kommen bin / bloß denselben /neben andern / zu rühmen und zu verwundern.

Nach dem ich aber erfahren / daß ihre Hertz-zwingende Schönheit / mit der belobten Tugend / im gleichen Grad bestehe / habe ich mich / wider Verhoffen /vor den bekennen müssen / der sich seelig schätze /dafern er mit der Hoffnung / auch der geringsten Gegen-Gunst / beglücket würde. Wie mir nun solche in etwas erkläret wurde / durch die Erlaubnus / ihre Kunst- und Tugend-Schulsferner zu besuchen: als habe ich / schon damals / mich vor hoch-beglückt gehalten / daß ich von dem Himmel gewürdiget sey / in der angenehmen Brunst / gegen Macarien / mich zu bemühen. Es verbitterte aber die erwachsene Freud /mein damaliges Unglück / das mich durch die Fluthen von Macarien scheidete: weil mir der hochgepriesene Ruhm / dieser Göttin / ernsten Befehl gab / mein Leben / entweder mit Ehren / zu erhalten / oder zu verderben. Was mich nun biß daher für ein Schmertzen gedrucket / wird niemand glauben / er verstehe dann / die Brunst des Verlangens / nach dem / das unser Hertz gefangen hält. Doch bin ich zum öfftern getröstet / theils durch ihr Andencken / theils durch die Erinnerung / ihres so wunder-süssen Namens /von dem ich durch die Tafeln / in dem Tempel der Liebe (wie sie allbereit von Talypsidamo wird vernommen haben) bin verständiget worden / daß[466] ich das Gelübd ihrer Einsamkeit / Ach! wolle der Himmel! durch mich / aufheben solle. Wie ich nun alles das /vor ein Zeichen künfftiges Glücks / und der Versehung des gütigen Himmels halte / als zweifle ich nicht / allerschönste / allerholdseligste Macarie! sie werde sich über mich erbarmen / und mich / wo nicht mehr / doch ihren Diener / sterben lassen / der ohne sie nicht leben wird / noch leben kan / so lang er lebet. Und mit diesen Worten / nahm er noch einmal die Freyheit / ihre beschönte Hand zu küssen.

Macarie / halb-gewonnen / hätte lieber gleichstimmige / als wider-sinnige Wort geführet / doch muste sie ihrer weiblich-gebührenden Zucht und Höflichkeit / vor dißmal / Folge leisten / und anders reden /als sie gedachte. Daher sie die Rede Polyphili auf solche Art beantwortete: Mein Polyphile! wann ich euer Hertz / diesen Worten und Geberden gleichen darff /hab ich mehr Ursach / über euch zu klagen / dann zu lieben. Gedencket doch der Künheit / die ihr begehet /da ihr das Gelübd / der ewigen Einsamkeit / bey mir geredt wisset / und gleichwol mich mit solcher Rede besprechen dörffet. Meynet ihr / daß ich meiner vergessen habe / daß ich nicht wisse / wer Macarie sey? Ist das das Ziel eures Verlangens / so habt ihr euch /in Warheit! sehr bethöret / wann ihr die geringste Gefahr / mich zu erlangen / ausgestanden. Zwar bin ich Danck schuldig / so fern ich vernehme / daß ihr meine wenige Tugend zu suchen / so viel erlitten / da aber die End-Ursach auf die Liebe fallen solte / würde sich der Danck / in eine Straff / und die Bemühung / in Haß verkehren: weil Liebe zu erwählen / von mir so ferne ist / als der Himmel von der Erden. Anlangend meine Schönheit[467] / dadurch ihr euch gefangen bekennet; ist mir unwissend / wo dieselbe muß Stricke überkommen haben / damit sie euch gebunden: massen ich ihr kein Geld / um eins einzukauffen / traue. Isis also / meines Erachtens / eine blosse Einbildung. Und was die Tafeln / in dem Tempel der Liebe / von meinem Namen / und Auflösung des Gelübds / sollen gezeuget haben / das erkenne ich vor einen nichtigen Betrug / der falsche Furcht und Hoffnung / bey euch /und mir würcken will. Werdet ihr euch demnach eines bessern besinnen / edler Polyphile! und meiner mit solchen Worten schonen / die nicht nur meinem Vorsatz der Einsamkeit / sondern auch eurem Tugend-Ruhm höchst-nachtheilig seyn würden.

Wie hoch Polyphilus / über diese Antwort betrübet worden / kan männiglich daher leicht schliessen / daß Polyphilus das Hertz der Macarien / den Worten gleich hielt / darum weiß ich nicht / ob die mächtige Kümmernus oder die noch unerdämpffte Hoffnung /nachgesetzte Antwort / durch seinen Mund heraus gegossen / so bald Macarie das Wort erwähnte / er solle ihrer schonen. So sprach aber Polyphilus:


Wie spricht sie? schone mein! ach! harte Schmertzen-Wort!

So soll ich / Liebste! nicht hinwider Liebster heissen?

So will sie / Schönste! gar das Hertze von mir reissen /

das vor nicht in mir ist? Soll der beliebte Ort /

da meine Seele liebt / nun werden mir zum Mord?

Ach! daß ich nie gelebt! so könt ich jetzt nicht sterben:

Ach! wär ich nie gewest! so könt ich nicht verderben:

Nun aber ists umsonst / ich muß / ach! ich muß fort /

warum? weil ich / ach schmertz! derselden soll verschonen

die mein doch schonet nit; die mich heisst selber wohnen

an einem andern Ort / und von ihr ferne seyn.[468]

O mit was Hertzen-Weh! das hemmet meine Freuden /

das bindet meine Lust / und löset auf mein Leiden.

Das mehret meinen Schmertz / das häuffet meine Pein:

doch aber / schönster Schatz! sie schone / bitt ich / mein /

und weise mich nicht ab / wann meine treue Sinne

sich trauen ihrer Gunst: damit ich wieder könne

ihr selber schonen auch; und nicht der falsche Schein

bey andern gelte mehr / als will die Warheit leiden /

so will ich frölich jetzt / hinwider von ihr scheiden.


Muste doch Macarie sich erbitten lassen / wolte sie anderst das Laster der Unbarmhestzigkeit nicht üben. Darum sie die Wort Polyphili mit einem freundlichen Blick beantwortete / und nichts mehr widersetzte / als daß Polyphilus / mit der Zeit / sich schon besser bedencken werde.

Da hatte Polyphilus einen Trost / deßwegen er / so schön und höflich er kunte / sich zu ihr nahete / und seine lincke Hand in ihre Rechte / den rechten Arm aber / um ihren zarten Leib schlug / und die Vergnügung seines Verlangens / mit einem beseufftzeten Andruck bezeugete. Macarie / wie sie aller Freundlichkeit voll war / lächelte darüber heimlich / doch so /daß die Beröthung der Wangen / die inwendige Scham / alsbald entdeckte: welche dem Polyphilo Anlaß gab / zu fernerm liebreitzendem Schertz / so gar / daß er / aber mit grosser Höflichkeit / den Purpur ihrer Wangen berührte / und als die Liebhabende pflegen / aufs freundlichste spielete.

Nun solte eins die Freud-gebährende Ersinnungen des hundert-beglückten Polyphili erzehlen / er müste ein Himmelreich voller Herrlichkeit / und ein ewiges Wohl bewähren Ach! du seeliges Hertz! wie ruhest du sicher in den Gunst-winckenden Augen / deiner allerschönsten Macarien: Ach! ihr vergnügte[469] Sinne / wie werdet ihr so truncken von der Lust / die die Freundlichkeit / der allersüssesten Macarien einschencket? Und ach! du nunmehr gantz himmlische Seele / wie leuchtest du in der Klarheit des schönen Hertzens /deiner geliebten Macarien: daß es doch müglich wäre / die Mannigfaltigkeit deiner seeligen Vergnügung auszusprechen / und das Lust-herrschende Hertz / das nunmehr in dem Schoß Macarien ruhet /mit gleich-lieblichen Farben abzumahlen / daß alle Welt in dir ein Schau-Spiel sehe / ja ein Muster völliger Zufriedenheit: glaube mir / Polyphile! ich wolte deinen Ruhm nicht ersterben lassen. Nun aber ist das menschlicher Schwachheit versaget / darum ichs sicherer / mit meinem Hertzen besinnen / als mit der ungelehrten Zung verringern will.

Was thut aber Polyphilus ferner mit Macarien? So solte der fragen / der nicht weiß / was verliebte Hertzen zu thun pflegen. Besser wäre gefraget: was hätte Polyphilus gerne gethan? darauf wir antworten könten: er hätte gern recht geliebet / und / die trockne Warheit zu bekennen / die Befriedigung seines Wunsches / mit einem Kuß versiegelt. Allein die Schamhafftigkeit / der gar zu züchtigen Macarien / verleitete das Hertz Polyphili zu einer Furcht / daß er nicht wagen dorffte / was er so hertzlich verlangte. Es gieng dem guten Polyphilo / wie es allen Verliebten ins gemein zu gehen pflegt / die auch in der höchsten Vergnügung dennoch unvergnügt bleiben. Der erste Schluß seiner Begierde verlangte bloß Macarien zu sehen / und als er das erlanget / folgte der Wunsch ihrer Gewogenheit / diesen empfieng die Freude ihrer Gunst: nun[470] will er gar auch die Früchte lesen / da er doch nie gepflantzet oder gesäet / und wer weiß /wann er auch diß überkommen / ob er nicht noch mehr verlange.

Aber / war Polyphilus hitzig im Begehren / war Macarie desto kälter im gewähren / die / so bald sie merckete / daß die Brunst bey Polyphilo überhand nehmen wolte / fieng sie mit grossem Verstand an /seinen Fehler zu straffen / und ihn zu erinnern / daß er ihre Freundlichkeit / durch keine Liebe deuten solle /die ihr Hertz besiege / und den Vorsatz der Einsamkeit zerstöre: besondern / weil er Tugend liebe / und Kunst suche / ja vielmehr mit beyden allbereit so bereichert sey / daß er deßwegen zu lieben und zu ehren / wolle sie bekennen / daß sie seine Liebe wieder lieben / und sein Gedächtnus ehren müsse / wie er bezeuge / daß auch ihr Andencken / in seinem Hertzen / verwahret bleibe. Aber / sprach sie ferner / so ihr euch einige Einbildung einer solchen Gewogenheit machet / die euch vor meinen Liebsten erkenne / betrüget ihr euch gar sehr: weil ich ausser dem / der meine Seele / mit sich / gen Himmel genommen / und an deren statt sein Gedächtnus / meiner Einsamkeit zum Trost / mir hinterlassen / keinen mehr erwählen kan / noch will; sondern die Treue halten / dem ich sie zu halten / durch mein Versprechen / schuldig bin.

Das war ein Anstoß / welcher die Ruhe Polyphili verstörete / der keine solche Wort mehr von Macarien gehoffet hätte: als der ihm / der Liebenden Art nach /allbereit die eheliche Gunst und Treue / von Macarien / versprochen hatte. Darum er sich müglichsten Fleisses dahin bemühete / daß er die betrübte Einsamkeit derselben verhasset; die Freude aber / in Gesellschafft / beliebig mache. Fieng demnach[471] die Rede der Macarien auf solche Art an zu beantworten:

Allerschönstes Hertz! derselben Schluß / die Zeit ihres Lebens / in dem Gefängnus der betrübten Einsamkeit zu verschliessen / wird hoffentlich so steiff nicht verfasset seyn / daß er nicht zu reiffern Bedacht ausgestellet / und mit besser Besinnen / könne geendet werden. Sagt mir / Tugend-verständige Macarie! was veranlasset sie zu solchem Vorsatz? Ist es ein Mißfallen ob dem Welt-Wesen / so kan solches / in anderer Begebenheit / mit Wohlgefallen / erstattet werden. Ist es / die Sünde zu vermeiden / so wird sie in der Einsamkeit mehr versuchet werden / als sie in der Gesellschafft zu fürchten. Dann das glaube sie vor gewiß / daß sie nie weniger allein ist / als wenn sie allein ist. Oder / ist ihr Vorsatz / denen Unsterblichen zu dienen / so kan sie solches / unter dem Hauffen andächtiger Anbeter / mit viel hefftigern Geist / verrichten. Massen auch solches den Göttern angenehmer ist / als welche die Gesellschafft der Menschen / zu ihrer Ehr-Beförderung gestifftet. Ich will glauben / ihr Vorsatz sey wolgemeint / und sie sey entschlossen /sich denen Göttern aufzuopffern / und die Zeit ihres Lebens / mit deren Lob und Dienst / zuzubringen: welcheslich selber loben muß / als daß keiner mißsprechen kan: solte sie nicht aber gleiches auch in der Welt / und unter der Gesellschafft der Menschen leisten können / ja so gar auch mit grösserm Nutzen /und dem Himmel selbst wohlgefälligern Dienst / in dem sie auch andere zu gleichen Tugenden / mit Worten und guten Exempeln / ermahnen wird. Betreffend die Pflicht / damit sie sich denen Verstorbenen annoch verbunden meynet[472] / ist solche mehr eine selbst- erwählte Bedunckung / und grosser Schaden / als ein gebührender Zwang / den ich hoffe derselbe / so nunmehr in der erfüllten Lust der Himmel vergnügten Freuden lebet / nicht begehren wird / daß man seiner erwarte / weil das eine Unvollkommenheit / seiner himmlischen Zufriedenheit / erdichtet wäre / die einig ruhet in der vollkommenen Freude / und sich nicht sehnet nach dem / was er verlassen / sondern vielmehr sich freuet / wegen deß / was er gefunden. Und wann er gleich (das doch nicht glaublich) ein sehnlich Verlangen trüge / das ihrem Hertzen den Zwang der Einsamkeit aufbürden könte / weiß ich doch / daß er sich hoch betrüben würde / dafern sie verlassen / ihre Zuflucht nicht zu ihm gen Himmel nehmen könte / in dieser Welt aber keinen Trost finden. Dann den Himmel zu ersteigen / stehet nicht in unsrer Macht. Das ist doch der sicherste Schluß / daß / die der himmlischen Freude geniessen / nicht wollen / daß ihnen auf Erden / sey durch was es wolle / irrdische Freude gebauet werde / sonderlich durch ein Gelübd der Einsamkeit / weil sie dorten nicht mehr freyen / noch sich freyen lassen. Endlich ist auch das zu bedencken /schönstes und liebstes Hertz! daß das Gelübd der Keuschheit / welches die Einsamkeit erfordert / ein solches Joch sey / das vielen zu schwer / ja den wenigsten zu ertragen vergünstiget ist. Denn ob wir Tugend lieben / müssen wir doch bekennen / daß wir Menschen sind: ist nun Macarie auch unter die Menschen-Zahl zu rechnen / wird sie auch deren Gebrechlichkeit mit unterworffen seyn. Verzeihet mir / Tugend-reiche Macarie! daß ich euch so bespreche / die ich billiger eine Göttin /[473] wegen der Tugend / und einen himmlischen Schatz aller Keuschheit nenne /und nennen solte / wann mir nicht wissend wäre / wie so offt menschliche Schwachheit / denen anfeindenden Lastern / nicht widerstehen kan / ob gleich Hertz und Sinn mit der beliebigen Tugend wol verwahret. Darum sollen wir unsere Schwachheit und wandelbahres Thun / benebens den Leibs-Kräfften / wohl prüfen / bevor man sich einer solchen Dienstbarkeit ergiebet / in welcher alle Reu zu spat eingewendet wird. Und daß ich viel mit wenigen fasse / es ist keine Tugend / die nicht mächtiger / nützlicher und herrlicher / ausser dem Zwang der Einsamkeit / freywillig /als in demselbigen gezwungen kan beliebet und geübet werden. Ja! ich kan erweisen / daß auch viel / der allernutzlichsten / in derselben vergessen werden / als der Gehorsam gegen die Eltern / dem man sich in der Einsamkeit entziehet / oder wo das nicht / doch zum wenigsten der Dienst / den wir unserm Nechsten zu leisten schuldig / weil wir nicht allein uns / sondern auch andern behülfflich zu seyn / gebohren. Darum wir uns nicht aus der Welt winden / und eine gezwungene Widerwertigkeit mit der Gottseligkeit bemänteln / oder den Ehrgeitz in der Demut suchen sollen.

Aus diesem Gespräch konte Macarie leicht schliessen / dafeen sie sich dem entgegen setzen werde /werde der Eyfer Polyphili noch hefftiger / und also ein Anfang werden eines neuen Streits / aber kein Ende seines Verlangens; deßwegen sie / voller List / mit diesem Schertz / seine Rede beantwortete: Edler Polyphile! ihr saget mir / was ihr wollet / werde ich doch meine Einsamkeit nicht ändern / es sey dann /[474] daß ich von grosser Schönheit verführet werde. Das war ein Schertz / aber in den Sinnen Polyphili / erweckete er so ein ernstlich Nachdencken / daß er nicht wuste /was er glauben / was er dencken / was er antworten solte. Wie verwirret er damals in seinem Gemüth gewesen / zeugen gnugsam nach gesetzte Verse / die er eben damals / weil die schöne Macarie / um etwas ihrer Dienerin zu befehlen / alsbald nach diesen Worten / aus dem Zimmer gieng / und ihn / mit dem Versprechen der nächsten Wiederkunfft / allein ließ /wehmütig verfertigte:


Ist das der letzte Schluß? Ach! aber / ach! mich Armen!

sie will / und will doch nicht / sich über mich erbarmen /

so sehr ich flehe auch; halb ja / halb wieder nein /

soll / seh ich / ihre Gunst / und ihr Versprechen seyn.

Das ist die Frauen-List / das sind die klugen Sinne

das rechte Meisterstuck / dadurch sie mich gewinne /

und führe zu dem Netz; sich dem ergeben bald /

der leichtlich ist verliebt / macht manche Liebe kalt.

Doch aber nicht bey mir: ich will dir / Schatz! versprechen /

daß mein getreues Hertz soll keine Liebe brechen /

die nicht beständig ist: ich bleibe / wie ich bin /

und gebe meine Pflicht / mit samt dem Hertzen hin

in deine Gegen-Gunst: laß aber auch mein Lieben

nicht gar vergeblich seyn: erfreue mein Betrüben

mit einem frohen ja / laß fahren alles nein /

so will hinwieder ich dein Knecht und Diener seyn /

wie du bist mein Befehl; dir will ich mich ergeben /

dir meiner Herrscherin / und dir zu Willen leben /

in allem / was du wilt / dein Sinn / Gebot und Rath /

dein Wünschen / Wort und Will / sol bleiben meine That.

Drum sag mir / liebes Kind! willt du noch mehr alleine /

und einsam bleiben fort / willt du / wie ich der deine /

hinwieder meine seyn? Gib / Liebste! kurtz Bericht /

ob ich hinwieder sey dein Liebster / oder nicht?

Sie spricht: ich ändre nicht / was ich mir vorgenommen /

die Einsamkeit soll nicht aus meinem Sinne kommen /[475]

es müste denn geschehn / daß eine schöne Pracht /

die eitle Einsamkeit mir hätte schwartz gemacht.

Ach wessen! wessen ach! Es ist ja nicht die meine /

die sonsten gar nichts ist: weil ich gantz heßlich scheine

von Sorgen blaß und bleich: wie kan ich schöne seyn /

da meine Krafft verzehrt die heisse Liebes-Pein?

Drum ist mir doppelt weh! entweder ich muß darben /

wo nicht ein andrer gar die eingebundne Garben /

von meinem Acker trägt: und was ich heut aussä /

muß ich beförchten gleich / daß es der Wind verweh:

Dann schöne bin ich nicht: und soll sie das verführen /

so wird man einen kaum wohl unter tausend spüren /

der ihrer Schönheit gleich / durch Schönheit das gewinn /

daß sie ihm ihre Treu zum Pfande gebe hin.

Es wäre / Schönste: dann / daß sie ihn wallte zieren /

mit ihrer hohen Pracht / und hin zum Spiegel führen /

darinnen sie nur sich / und keinen andern seh /

und das viel schöne Bild / an dessen Stätte steh /

den sie hat wollen sehn; es müsse den bestrahlen

ihr helles Angesicht / und seine Lippen mahlen /

ihr Rosen-rother Mund / der hie will schön bestehn /

und von dir Schönheit selbst mit seiner Schöne gehn /

Ists nun so / wie gesagt? dann kan auch ich schön heissen /

und durch entliehnen Pracht / die Strick und Bande reissen

der eitlen Einsamkeit: nun weiß ich / wer er ist /

der dich verführen wird / weil du so schöne bist.


So vergeblich konte sich Polyphilus trösten / und mit einer nichtigen Hoffnung. Indeß kam Macarie wieder herein / die er mit sonderbahrer Freundlichkeit empfieng / wie auch Macarie / ingleichen nicht unfreundlich / den Danck versetzte. Als nun Polyphilus wieder anfangen wollte / seine Schmertzen zu erklären / und um die Eröffnung dieser verdeckten Rede zu bitten /daß er wisse / wessen Schönheit sie verführen werde /ihre Einsamkeit zu ändern / kamen eben Talypsidamus und Phormena herwieder / deren Gegenwart ihn der Antwort beraubte:[476]

Zugleich Macarie und Polyphilus giengen ihnen entgegen / sie zu empfangen / Macarie Phormenam /und Talypsidamum Polyphilus / welcher / mit höflichem Schertz / dem Polyphilo / wegen erlangter Beute / Glück wünschete / aber die Antwort überkam / daß er / Polyphilus / wohl gekrieget / aber unglücklich gesieget / so gar / daß er mehr verlohren /als gewonnen. Er deutete aber den Schatz seiner Freyheit / den nunmehr Macarie / aber ohne Gegen-Geschenck / ihm gantz geraubet. Dagegen Talypsidamus mit lachendem Mund versetzte: seyd zu frieden / Polyphile! Ein gut Ding will Weile haben. Ihr wisset ja /daß die weibliche Hoheit will gebeten seyn: und was versäuret wird im Anfang / schmecket im End desto süsser. So spieleten Talypsidamus und Polyphilus. Phormena aber redete mit Macarien bald von diesem /bald von jenem / welches alles hier zu erzehlen / eine Unnöthigkeit / ja Unmüglichkeit ist. Darum wir nur das melden wollen / daß sich Macarie in allem verständig und beredt erwiesen / dermassen / daß Phormena sich über dieselbe wundern / Talypsidamus erfreuen: aber Polyphilus betrüben muste: Dann so offt sie eine Rede vollendete / oder einen Schertz führete /so offt wurde das Hertz Polyphili mit getroffen / und der schmertzhaffte Kummer seiner unvergnügten Liebe vermehret. Das wolt ich wünschen / daß ich die Augen Polyphili und die verliebte Blicke / so er seiner Macarien zuschickete / eigentlich abbilden könte: ingleichen auch das Wincken der beschämten Macarien / die durch Polyphili Schmertzen bewogen / öffters freundlich spielte / und ihren lieb-winckenden Strahl / gegen Polyphili beseuffzte[477] Blicke sendete: so würden wir gewißlich bey Macarien ein Wunder der versüßten Lust / und ein Bild schmertzhaffter Verwirrung bey Polyphilo sehen. Weil aber das zu wünschen / nicht zu erwarten steht / wollen wirs Polyphilo und seiner geliebten Macarien allein wissen lassen /und ferner sehen / was über der Tafel sich begeben.

Quelle:
Maria Katharina Stockfleth: Die Kunst- und Tugend-gezierte Macarie, 2 Bände, Band 1, Nürnberg 1669, S. 461-478.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon