[41] Die Vorigen. Diokles.
DIOKLES hereinstürmend und plötzlich stutzend.
Was da?
Wie seht ihr mich so strafend an? Oh, zwar
Ein wenig strafbar fühl' ich mich auch sonst.
Ja, daß ich atme, wirkt schon strafenswert.
Doch, wie gesagt, ich grüß' euch, edler Vater
Und liebe Mutter, und auch sonst die ganze
Gesellschaft.
ARRATOS.
Höre mich, du Wilder! Wer
Sich Sohn mir nennen will, dem wär's geziemend,
Daß er des Vaters würdig sei.[41]
DIOKLES.
Was nun?
ARRATOS.
Du teilst die Ehren dieses Hauses –
DIOKLES.
Das,
Wenn ich gehorsamst dich erinnern darf,
Von Hause aus mein eigen Haus ist!
ARRATOS.
Schweig,
Vermeßner! zerre nicht an meiner Güte,
Die schon zu lange diesen Trotz erduldet. –
Und läs' ich nicht in deiner Mutter Auge
Ein heimlich Flehen, das um Losspruch bittet,
Und wäre nicht der Tag so freudereich – –
DIOKLES.
Der Tag? Was für ein Tag denn?
ARRATOS.
Wär' es möglich?
Auf welcher Erde hausest du, mein Sohn,
Daß du nicht weißt, wie heute vor zehn Jahren
In jener Schlucht durch aller Götter Hilfe
Karthagos Übermacht –?
DIOKLES.
Ja so! Das war
Ja wohl der Tag, an dem sie meinen – – Wie?
O nichts, vergib! Bald hätt' ich Schwereres
Vergessen. Hätte gar an einem Namen[42]
Die Zunge mir verbrannt, dem heil'gen Namen,
Der, wie du wolltest, uns zum Gift geworden,
Da, der ihn trug, in allzustolzem Glauben
Die weiße Stadt der Not zur Beute gab.
Ich schweige schon! Beim Zeus! ... Doch schau hinaus,
Mein gnäd'ger Vater. Leicht versieht man sich.
Es gibt so viel Karthager in der Stadt,
Die beinespreizend auf den Gassen prunken,
Daß uns der Glaube wohl gedeihen kann,
Der Tag sei nie gewesen – oder schlimmer –
Er hätt' uns eine Schlappe heimgebracht.
Bewegung.
ARRATOS heftig.
Genug! Im eignen Hause füglich sollte
Man Dank sich ernten. Doch als Trotz und Hader
Und kaum verhehlter Vorwurf kehrt mein Wohltun
Zu mir zurück.
ARTEMIDOR beflissen.
Mich, Vater –
ARRATOS.
Laß, o laß!
ARTEMIDOR zu Diokles.
Wie durftest du, zumal an solchem Tage,
Der unsern Jubel zu den Göttern trägt,
Den Helden, der die Stadt errettete –
Den Helden, der uns Vater ist und Freund ...[43]
PHILARETE.
Tritt vor ihn, Kind, und wirf dich in die Knie! –
Verschmäh ihn nicht, du Teurer. Sei ihm gnädig!
Zu Diokles.
Bei allen Göttern, sprich!
DIOKLES.
Was ich da sagte,
Mein hoher Vater, war kein Lästerwort,
Dich zu betrüben tückisch vorbestimmt,
Auch keines Murrens, das da heimlich hauset,
Geschwätz'ger Widerhall. – Vergnüglich ist
Die weiße Stadt – vergnüglich sind wir alle –
Und wahrlich! Übel würd' es uns geraten,
Wenn's anders wäre! Doch was unverstanden
Und ungehört in jeder Brandung atmet,
Was mit verhaltnem Herzdruck uns die Brust
Zusammenschnürt – ich weiß nicht, was es ist,
Mein Vater. – Ist's, was ich da faselte?
Ist's jener eine Mago, der seit Monden
Als wohlgehegter Gast im Land umherstreicht?
Wie dem auch sei, mein Mund ist nicht berufen,
Dich zu gemahnen, daß – – denn wer – wie ich –
Von da herstammt, wo man – – wo ich herstamme,
Der muß – maulhalten ... Drum – vergib!
Er sinkt in die Knie.
ARRATOS.
Steh auf,
Mein Sohn. Unedel ist dein Wille nicht,
Und so vergeb' ich dir. Doch acht in Zukunft[44]
Bedächtiger, wie Menschenwitz den Lauf
Des Stromes lenkt, der, ob er tausendmal
Bezwungen scheint, uns doch verschlingen würde. –
Ihr Jünglinge, verkündet auf dem Markte,
Daß euer Vater ohne viel Gepränge
– Denn Aufsehn liebt er nicht, als Herr der Stadt
Zu trumpfen liebt er nicht – dem Zeus-Erretter
In dessen hehrem Tempel heut' als Opfer
Zwei goldgehörnte Stiere bringen werde,
Den alten Sieg zu preisen. So zerstört
Ihr gleich das alberne Gerücht, die Feier
Sei nicht beliebt, weil unsre guten Freunde
Sich dran entrüsten könnten. – Noch ein Wort,
Mein Sohn!
Nimmt Artemidor beiseite.
DIOKLES.
Ich aber will für meinen Teil
Der Artemis 'nen Lichterkuchen opfern.
Zehn Lichter drum herum und eins inmitten,
Das ausgeblasen wurde, weil – es stank.
Ab.
ARRATOS leise zu Artemidor.
Du lenkst ihn falsch. Unschädlich ihn zu machen,
Begehrt' ich, als ich ihn dir übergab,
Doch scheint sein Trotz im Wachsen. Sag, wie steht's?
ARTEMIDOR.
In Lüsten wälzt er sich. Sein Leumund ging
Zuschanden. Was zugleich ihn abwärts treibt
Und wieder hochreißt, dunkel ist's und schwer[45]
Zu bänd'gen – ist ein Gram, ein Groll, der heimlich
Ihn strafft – der Gram um seines Namens Schande.
ARRATOS.
Zu schonen ist mein Wunsch. Sein Blut begehr'
Ich nicht. Doch wenn – ...'s ist gut. – Was jenes Mädchen
Belangt, will ich mich umtun.
ARTEMIDOR nach Verabschiedung ab.
ARRATOS zu Myrrha.
Siegesfeste
Laß andre feiern, Kind, und geh derweilen
Dem Eros einen Schurz voll Rosen weihn.
MYRRHA ab.
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro