[97] Arratos. Mago. Beide auf Stühlen sitzend, die zu Füßen des Thrones stehen.
ARRATOS.
Noch einmal, edler Mago, was mich schmerzt,
Ist weniger des Pöbels harscher Unmut
Als viel, viel mehr die Furcht, du könntest glauben,
Daß ich durch halbverhüllte Weisungen,
Durch – sei was dem auch sei – der Dankbarkeit,
Der ungemessnen, die mich an dich bindet,
In Überdruß die Quellen abgegraben.
MAGO.
Mein Fürst – ob dich das Volk nun Fürst, ob König,
Ob sonstwie nennt – ich folg' ihm um so lieber,
Als du's von meinen Gnaden bist.
ARRATOS ängstlich.
Sprich leiser!
MAGO.
Stehn Lauscher an der Tür?
ARRATOS.
Das nicht, doch bitt' ich –
MAGO.
Gut also! Denkst du noch des Augenblicks
In jener Kampfnacht, da du von der Sichrung
Des Weibes, das nun dein Weib, wiederkehrend,
Die Todesbarre, die wir zwei gebaut,
Von Lykons Armen jäh durchbrochen fandest?[98]
Und als ein kriegsgefangner Mann des Trosses
Scheu vor mich tratst, der ich auf Katzenpfaden
Herabgeklommen? – Weißt du noch? ...
ARRATOS.
Ich weiß.
MAGO.
Da sagt' ich dir: der schlau gewobne Plan,
Den du zum Königsmantel schneidern wolltest –
Tollkühnheit riß ihn mitten durch. Der Sieg
Ist uns verloren. Denn obwohl sie noch
Dort in der Ebne sich die Schädel spalten –
Das End' ist so gewiß, wie daß den Scharen,
Die oben in den Felsen eingepfercht,
Nicht Flügel wuchsen, sie hinabzutragen.
Doch – sprach ich ferner – bleibt ein Ausweg: Lykon,
Der seiner selbst nicht achtend uns ins Garn
Geriet, wird noch zur Stunde abgetan.
Du aber eile zu den Kämpfern, reiße
Die Führung an dich, und wenn wir hernach
Dich, demutsvoll um freien Abzug bittend,
Als Sieger grüßen, wirst du Sieger sein.
Geschah dies?
ARRATOS.
Dies geschah. Doch warum marterst
Du mich?
MAGO.
Damit die Feier des Erinnerns
Auch zwischen uns begangen werde. – Dann[99]
Wollt' ich dich fragen: Jener blinde Bettler,
Der irgend etwas weiß, womit er spielt,
Und dessen Prüfung mir verwertbar scheint,
Gibst du ihn wohl in meine Hand?
ARRATOS.
Ich tät's
Gewiß, doch ein Versprechen, fast ein Schwur,
Jawohl ein Schwur, gebietet mir, daß –
MAGO.
Schwüre
Verschenkt man nicht, ist man so arm wie du.
ARRATOS die Demütigung hinunterwürgend.
Du irrst, mein Freund. Solange dir mein Wille
Nicht wertlos scheint, nenn' ich mich reich. – Der Blinde
Wird gut bewacht und wartet hier.
MAGO.
Im Hause?
ARRATOS.
Im Hause. Wenn er es verläßt –
MAGO.
Und wann
Verläßt er es?
ARRATOS.
Noch heut' am Abend.
MAGO.
Dann?[100]
ARRATOS.
Gehört er dir.
MAGO.
's ist gut.
ARRATOS.
Doch hüte dich
Vor Aufsehn, denn das Volk –
MAGO.
Schon gut. Leb wohl.
ARRATOS.
Leb wohl.
MAGO wiederkehrend.
Doch ja, noch eins. Mir wurde Nachricht,
Daß in der nächsten Zeit, vielleicht schon morgen,
Von unsern Schiffen etliche – ob viel,
Ob wenig, weiß ich nicht – an dieser Küste
Die Anker werfen wollen. Wärest du
Wie wohl auch sonst, nicht abgeneigt, den Hafen
Freundwillig aufzutun?
ARRATOS.
Wieviel der Schiffe
Erwartest du?
MAGO.
Ich sagte schon: ich weiß
Es nicht.
ARRATOS.
Vorerst muß ich das Volk, die Edeln
Befragen.[101]
MAGO.
Frage nur, doch gib inzwischen
Befehl, daß man die Kettensperre löse.
ARRATOS.
Wie quälst du mich!
MAGO.
Wenn Lykons Name wieder
In Syrakus ertönt, dann ist es Zeit,
Daß du nach Rückendeckung spähst. Wer schafft
Sie dir, wenn nicht Karthago?
ARRATOS.
Ich erkenn' es
Voll Dank, mein Freund.
MAGO mit Doppelsinn.
Bis morgen früh – mein Freund.
Sie schütteln sich die Hände. Mago ab.
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro