[23] Die Vorigen ohne Arratos.
LYKON.
Du schweigst?
Du starrst mich an? ... Du gehst nicht gerne heim?
PHILARETE.
Doch wohl! – Es muß ja sein. Es muß wohl sein,
Daß wir nun Abschied nehmen.
LYKON.
Abschied nehmen?
Was sollen uns die großen Worte? Morgen,
Zur Abendzeit – in Jauchzen eingehüllt –
Auf Purpurwolken ...
PHILARETE.
Kinder, sehet euch
Den Vater an. Macht Wachs aus euren Seelen –
Und drücket seine Züge tief hinein;
Denn heute – seht ihr ihn – zum letztenmal.
LYKON.
Was?! – Philarete?!
PHILARETE.
Tränen hab' ich keine.
Von Klagen hörst du nichts. Und meinen Gram
Empfang' ich heut' in aufgetanem Herzen,[23]
Wie Menschen sonst der Götter Sonnengabe.
Ich will ihn hegen als mein Köstlichstes.
Ich will, so schwör' ich dir, das wenige,
Das mir vom Leben schmerzhaft übrig bleibt,
Vor deinem Bildnis opfernd niederlegen.
Nicht Witwe, Priesterin will ich dir sein.
LYKON.
So spricht ein Weib, das Traumgesichte sah
Und falsch sie deutet ... Freilich – Kinderspiele
Sind's nicht, die auf uns warten. Mancher Speer
Geht seine Bahn, und ...
PHILARETE.
Gnädig sei, Geliebter –
Und laß mich eins nur fühlen, daß ich deiner
Nicht unwert war.
LYKON.
Mein Weib! Mein edles Weib!
Sie halten sich umschlungen.
PHILARETE sich lösend.
Nun schilt mich, daß ich eigensüchtig bin
Und die vergaß, die mit gerechtrem Anspruch
Als ich um deine Liebe betteln.
LYKON scheinbar leicht.
Kinder,
Wenn's etwa länger dauert als bis morgen,
Daß wir uns –
Ausbrechend.
Kinder – meine – meine –!
Er herzt sie.
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro