[344] Mel.: Unerschaffne Gotteslieb' ... oder: Mache dich, mein Geist bereit ...
1.
Liebster Heiland, nahe dich,
Meinen Grund berühre
Und aus allem kräftiglich
Mich in dich einführe,
Daß ich dich Inniglich
Mög' in Liebe fassen,
Alles andre lassen!
[344]
2.
Sammle den zerstreuten Sinn,
Treuer Hirt der Seelen!
Denn wenn ich in dir nicht bin,
Muß mein Geist sich quälen.
Kreatur Ängstet nur,
Du allein kannst geben
Ruhe, Freud' und Leben.
3.
Mache mich von allem frei,
Gründlich abgeschieden,
Daß ich eingekehret sei
Stets in deinem Frieden,
Kindlich, rein, Sanft und klein,
Dich in Unschuld sehe,
In dir leb' und stehe!
4.
Menschenfreund, Immanuel,
Dich mit mir vermähle;
O du sanfter Liebesquell,
Salbe Geist und Seele,
Daß mein Will' Sanft und still
Ohne Widerstreben
Dir sich mag ergeben!
5.
Jedermann hat seine Lust
Und sein Zeitvertreiben;
Mir sei Eines nur bewußt,
Herr, in dir zu bleiben!
Alles soll Folgen wohl,[345]
Wenn ich mich nur übe
In dem Weg der Liebe.
6.
Kreaturen, bleibet fern,
Und was sonst kann stören!
Jesu, ich will schweigen gern
Und dich in mir hören.
Schaffe du Wahre Ruh,
Wirke nach Gefallen,
Ich halt' still in allen!
7.
Was noch flüchtig, sammle du,
Was noch stolz ist, beuge,
Was verwirret, bring zur Ruh,
Was noch hart, erweiche,
Daß in mir Nichts hinfür
Lebe noch erscheine
Als mein Freund alleine!
Ausgewählte Ausgaben von
Geistliches Blumengärtlein
|
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro