[344] Mel.: Unerschaffne Gotteslieb' ... oder: Mache dich, mein Geist bereit ...
1.
Liebster Heiland, nahe dich,
Meinen Grund berühre
Und aus allem kräftiglich
Mich in dich einführe,
Daß ich dich Inniglich
Mög' in Liebe fassen,
Alles andre lassen!
[344]
2.
Sammle den zerstreuten Sinn,
Treuer Hirt der Seelen!
Denn wenn ich in dir nicht bin,
Muß mein Geist sich quälen.
Kreatur Ängstet nur,
Du allein kannst geben
Ruhe, Freud' und Leben.
3.
Mache mich von allem frei,
Gründlich abgeschieden,
Daß ich eingekehret sei
Stets in deinem Frieden,
Kindlich, rein, Sanft und klein,
Dich in Unschuld sehe,
In dir leb' und stehe!
4.
Menschenfreund, Immanuel,
Dich mit mir vermähle;
O du sanfter Liebesquell,
Salbe Geist und Seele,
Daß mein Will' Sanft und still
Ohne Widerstreben
Dir sich mag ergeben!
5.
Jedermann hat seine Lust
Und sein Zeitvertreiben;
Mir sei Eines nur bewußt,
Herr, in dir zu bleiben!
Alles soll Folgen wohl,[345]
Wenn ich mich nur übe
In dem Weg der Liebe.
6.
Kreaturen, bleibet fern,
Und was sonst kann stören!
Jesu, ich will schweigen gern
Und dich in mir hören.
Schaffe du Wahre Ruh,
Wirke nach Gefallen,
Ich halt' still in allen!
7.
Was noch flüchtig, sammle du,
Was noch stolz ist, beuge,
Was verwirret, bring zur Ruh,
Was noch hart, erweiche,
Daß in mir Nichts hinfür
Lebe noch erscheine
Als mein Freund alleine!
Ausgewählte Ausgaben von
Geistliches Blumengärtlein
|
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro