Biographie

1738

27. Mai: Moritz August von Thümmel wird als zweiter Sohn eines kursächsischen Landkammerrats in Schönefeld bei Leipzig geboren. Er hat insgesamt 19 Geschwister (darunter Hans Wilhelm von Thümmel), von denen nur zehn das Erwachsenenalter erreichen.

Thümmel wird zunächst von einem Hofmeister unterrichtet.


1745

Das väterliche Gut Schönefeld wird beim Einbruch der preußischen Truppen in Kursachsen geplündert. Thümmels Eltern werden dadurch finanziell so schwer belastet, dass sie das Gut schließlich verkaufen müssen.


1754

Thümmel besucht nun die Klosterschule von Roßleben.


1756

In Leipzig beginnt er ein Studium der Rechtswissenschaften.

Hier freundet er sich mit Ewald Christian von Kleist, Christian Fürchtegott Gellert, Christian Felix Weiße und Gottlieb Wilhelm Rabener an.


1761

Thümmel wird Kammerjunker des Erbprinzen Ernst Friedrich von Sachsen-Coburg-Saalfeld.


1763

Beförderung zum Hofrat.


1764

»Wilhelmine oder Der vermählte Pedant«, ein komisches Epos, wird von den Kritikern sehr gut aufgenommen.

Thümmel wird zum Geheimen Hofrat ernannt.


1768

Herzog Ernst Friedrich macht Thümmel zum Wirklichen Geheimen Rat und Coburger Minister.


1771

Thümmels Verserzählung »Die Inoculation der Liebe« wird veröffentlicht.


1772

Thümmel begibt sich auf Reisen in die Niederlande und nach Frankreich.


1774

Er reist über Amsterdam nach Südfrankreich und Italien.


1776

Ein Leipziger Jurist namens Balz, der Thümmel sehr zugeneigt war und ihn als Universalerben eingesetzt hatte, hinterlässt ihm 24.000 Reichstaler.


1779

Thümmel heiratet die Witwe eines jüngeren Bruders, eine geborene von Wangenheim.


1782

Thümmel wird mit dem Vorwurf konfrontiert, sein Amt unzuverlässig auszuführen.

»Kleine Poetische Schriften«.


1783

Er nimmt seinen Abschied vom Hof.

In Gotha lässt sich Thümmel auf dem Gut Sonneburg, einem Besitz der Familie seiner Gattin, nieder. Er steht jedoch auch weiterhin in Kontakt zu den thüringischen Höfen und hält sich häufig in Weimar auf.


1791–1805

Er verfasst den zehnbändigen Reiseroman »Reise in die mittäglichen Provinzen von Frankreich«.


1803 und 1805

Thümmel reist erneut nach Paris und in die Niederlande.


1807

Reise nach Berlin.


1817

26. Oktober: Thümmel stirbt in Coburg.

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon