Klänge aus Gnesen

[697] Das ist neulich in Gnesen

Wieder bei einem Feste gewesen,

Wo man so nebenbei erfuhr:

»Das Deutschtum ist Kultur.«

Tja. Kultur, und ei! ei!

Daß es auch die Freiheit sei.

Hierüber sage ich zunächst:

Dieses Diktum ist allerhöchst.

Darüber sind wir uns alle klar.

Zweitens: ist es aber auch wahr?

Das heißt: ob es auch gänzlich stimmt,

Indem es von so hoher Stelle kimmt?

Untersuchen wir mit tiefstem Respekt,

Ob das Diktum auch fleckt und kleckt.

Also: »Deutschtum ist Kultur.«

Schön! Fragt sich nur,

Was für eine.

So zum Beispiel ist es keine,

Wenn man ihr erstes Element

Mitunter und häufig so ganz verkennt,

Ich meine, wenn man die Kunst

Recht gotteserbärmlich verhunzt.

Und – pardong! – in einem Land,

Wo bloß der Pfaffe und Leutenant

Ein ungestörtes Behagen genießen,

Kann nicht viele Kultur ersprießen.

Freilich – in einer Monarchie,

Zugegeben, da braucht man sie.

Der liebe Gott und Gefreitenknöpfe,

Schandarmen, Richter und gute Geschöpfe

Bilden die monarchische Institution.

Und stützen den Thron.

Aber – Kultur?! So unterweil

Kommt's mir vor wie das Gegenteil.

Und die Sittlichkeitsriecher im schönen Bunde,

Die auf der Straße wie rote Hunde

Hinter dem Geschlechtlichen jagen,[698]

Und es hinterdrein verklagen, –

Dieses Gesindel und auch der Staat,

Der es gepflegt und gefördert hat –

Wirklich Kultur bedeuten sie?

Die Mucker, Schweine und Compagnie?

Und eine Regierung, die solches liebt,

Daß sie den Russen die Schergen gibt,

Die ist Kultur??! – Na, mir ist's recht,

Aber was ich bemerken möcht',

»Deutschtum ist Freiheit in Religion!«

Da erlaub' ich mir wirklich schon

Ganz untertänigst einmal zu fragen:

Übt nicht in Straßburg in diesen Tagen

Die Dummheit wieder den alten Zwang?

Und wenn 's ihr in Deutschland so wohl gelang,

In Frankreich hat man sie abgeschafft.

Wir aber werden verdummt, verpfafft,

Und rückwärts, rückwärts weist die Spur.

»Deutschtum ist Freiheit und ist Kultur!!«

Vielleicht ist 's früher so gewesen

Aber lange vor – Gnesen.

Quelle:
Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 6, München 1968, S. 697-699.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon