[206] Der König.
Die Prinzessin, seine Tochter.
Prinz Nathanael von Malsinki.
Leander, Hofgelehrter.
Hanswurst, Hofnarr.
Ein Kammerdiener.
Der Koch.
Lorenz,
Barthel,
Gottlieb, Brüder und Bauern.
Hinze, ein Kater.
Ein Wirt.
Kunz, ein Bauer.
Michel, ein Bauer.
Gesetz, ein Popanz.
Ein Besänftiger.
Der Dichter.
Ein Soldat.
Zwei Husaren.
Zwei Liebende.
Bediente.
Musiker.
Ein Bauer.
Der Souffleur.
Ein Schuhmacher.
Ein Historiograph.
Fischer,
Müller,
Schlosser,
Bötticher,
Leutner,
Wiesener,
Dessen Nachbar, Zuschauer.
Elefanten.
Löwen.
Bären.
Ein Amtmann.
Adler und andre Vögel.
Ein Kaninchen.
Rebhühner.
Jupiter.
Tarkaleon.
Der Maschinist.
Gespenster.
Affen.
Das Publikum.
[206]
Ausgewählte Ausgaben von
Der gestiefelte Kater
|
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro