Der heilige Bonifatius.
Karl Martell, Majordomus des fränkischen Reichs.
Eudo, Herzog von Aquitanien.
Siegfried, Pfalzgraf im Trierlande.
Genoveva, seine Gemahlin.
Schmerzenreich, sein Sohn.
Matthias, Siegfrieds Bruder.
Kunz, dessen Vetter.
Golo, Siegfrieds Hofmeister.
Wolf, ein alter Ritter.
Otho.
Günther.
Drago, Hausmeister Siegfrieds.
Benno,
Wendelin, Diener.
Gertrud, Golos Amme.
Else, ihre Tochter.
Dietrich,
Heinrich, Schäfer.
Grimoald, ein Köhler.
Winfreda, eine Hexe.
Hidulfus, Bischof von Trier.
Ein Kapellan Siegfrieds.
Ein Arzt.
Hauptleute, Knechte, Krieger, Erscheinungen, Kinder, Bürger von Avignon.
Abdorrhaman, Mohrenkönig.
Zulma, dessen Geliebte.
Derar,
Ali, Anführer.
Hauptleute und Krieger.
Ein Unbekannter.
[360]
|
Ausgewählte Ausgaben von
Leben und Tod der heiligen Genoveva
|
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro