Personen.

Der heilige Bonifatius.


Karl Martell, Majordomus des fränkischen Reichs.


Eudo, Herzog von Aquitanien.


Siegfried, Pfalzgraf im Trierlande.


Genoveva, seine Gemahlin.


Schmerzenreich, sein Sohn.


Matthias, Siegfrieds Bruder.


Kunz, dessen Vetter.


Golo, Siegfrieds Hofmeister.


Wolf, ein alter Ritter.


Otho.


Günther.


Drago, Hausmeister Siegfrieds.


Benno,

Wendelin, Diener.


Gertrud, Golos Amme.


Else, ihre Tochter.


Dietrich,

Heinrich, Schäfer.


Grimoald, ein Köhler.


Winfreda, eine Hexe.


Hidulfus, Bischof von Trier.


Ein Kapellan Siegfrieds.


Ein Arzt.


Hauptleute, Knechte, Krieger, Erscheinungen, Kinder, Bürger von Avignon.


Abdorrhaman, Mohrenkönig.


Zulma, dessen Geliebte.


Derar,

Ali, Anführer.


Hauptleute und Krieger.


Ein Unbekannter.
[360]

Quelle:
Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden. Band 2, München 1963, S. 360-361.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Leben und Tod der heiligen Genoveva
Schriften: Bd. Leben Und Tod Der Heiligen Genoveva. Der Abschied. Leben Und Tod Des Kleinen Rothkäppchens (German Edition)
Ludwig Tieck's Schriften: Bd. Leben Und Tod Der Heiligen Genoveva. Der Abschied. Leben Und Tod Des Kleinen Rothkäppchens (German Edition)

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon