Der heilige Bonifatius.
Karl Martell, Majordomus des fränkischen Reichs.
Eudo, Herzog von Aquitanien.
Siegfried, Pfalzgraf im Trierlande.
Genoveva, seine Gemahlin.
Schmerzenreich, sein Sohn.
Matthias, Siegfrieds Bruder.
Kunz, dessen Vetter.
Golo, Siegfrieds Hofmeister.
Wolf, ein alter Ritter.
Otho.
Günther.
Drago, Hausmeister Siegfrieds.
Benno,
Wendelin, Diener.
Gertrud, Golos Amme.
Else, ihre Tochter.
Dietrich,
Heinrich, Schäfer.
Grimoald, ein Köhler.
Winfreda, eine Hexe.
Hidulfus, Bischof von Trier.
Ein Kapellan Siegfrieds.
Ein Arzt.
Hauptleute, Knechte, Krieger, Erscheinungen, Kinder, Bürger von Avignon.
Abdorrhaman, Mohrenkönig.
Zulma, dessen Geliebte.
Derar,
Ali, Anführer.
Hauptleute und Krieger.
Ein Unbekannter.
[360]
Ausgewählte Ausgaben von
Leben und Tod der heiligen Genoveva
|
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro