Personen.

Der heilige Bonifatius.


Karl Martell, Majordomus des fränkischen Reichs.


Eudo, Herzog von Aquitanien.


Siegfried, Pfalzgraf im Trierlande.


Genoveva, seine Gemahlin.


Schmerzenreich, sein Sohn.


Matthias, Siegfrieds Bruder.


Kunz, dessen Vetter.


Golo, Siegfrieds Hofmeister.


Wolf, ein alter Ritter.


Otho.


Günther.


Drago, Hausmeister Siegfrieds.


Benno,

Wendelin, Diener.


Gertrud, Golos Amme.


Else, ihre Tochter.


Dietrich,

Heinrich, Schäfer.


Grimoald, ein Köhler.


Winfreda, eine Hexe.


Hidulfus, Bischof von Trier.


Ein Kapellan Siegfrieds.


Ein Arzt.


Hauptleute, Knechte, Krieger, Erscheinungen, Kinder, Bürger von Avignon.


Abdorrhaman, Mohrenkönig.


Zulma, dessen Geliebte.


Derar,

Ali, Anführer.


Hauptleute und Krieger.


Ein Unbekannter.
[360]

Quelle:
Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden. Band 2, München 1963, S. 360-361.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Leben und Tod der heiligen Genoveva
Schriften: Bd. Leben Und Tod Der Heiligen Genoveva. Der Abschied. Leben Und Tod Des Kleinen Rothkäppchens (German Edition)
Ludwig Tieck's Schriften: Bd. Leben Und Tod Der Heiligen Genoveva. Der Abschied. Leben Und Tod Des Kleinen Rothkäppchens (German Edition)

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon