Ludwig Tieck

Der funfzehnte November

Einige Meilen von Amsterdam lebte auf seinem Gute und in einem behaglichen Hause der reiche Herr van der Winden. Garten und Haus war heut besonders festlich aufgeschmückt, weil er seinen Jugendfreund Thomas erwartete, der eben von Ostindien zurück gekommen war, und den er seit mehr als zwölf Jahren nicht gesehn hatte. Er saß mit seiner Frau Susanne im hellen Zimmer, indem die großen Glasthüren nach dem reinlichen und zierlich geordneten Garten offen standen, wo der Tulpenflor glänzte und Hyacinthen auf andern Beeten leuchteten, indeß eine Nachtigall ihre vollen Töne abwechselnd anschlug, und ein milder Frühlingswind die Blumendüfte nach dem Saale hineinwehte.

Die Frau Susanne schaute behaglich in das Grün und nach der Ferne, wo kaum kenntlich auf dem Canal Schiffe von Zeit zu Zeit vorüberfuhren. Neben ihr saß die Nichte, mit einer weiblichen Arbeit beschäftigt, dem Anscheine nach nicht so ruhig, wie ihre beiden Pflegeeltern. Du hättest Dich doch etwas mehr schmücken sollen, liebe Elsbeth, fing die Tante an; Du weißt, wie sehr der reiche Thomas das Geschmeide liebt, und an Deinem Halse, in Deinem Ohr würde es ihm vorzüglich gefallen, die schönen Perlen von Deiner seligen Mutter wieder zu finden.

Glänzt das Mädchen denn nicht, sagte der Alte schmunzelnd, wie eine volle weiße Hyacinthe? Was bedarf sie der[123] Perlen? Sie ist auch ohne Gold und Edelstein so voll, groß und strahlend wie eine Königin.

Elsbeth wurde mit einer Purpurröthe plötzlich übergossen und bückte sich nieder, bis die Beschämung sie wieder verlassen hatte, und sie wagen konnte, das Auge zu erheben. Ihr verzieht mich immerdar, sagte sie dann; sind wir Mädchen nicht schon von selbst eitel genug? Und der Vater spricht immer mit mir, wie ein Liebhaber; das solltet Ihr, Mutter Susanne, gar nicht leiden.

Laß nur den Schiffskapitän, den Thomas, kommen, erwiederte die Mutter, der wird Dir in seiner rauhen Seemanier noch ganz andre Sachen vorschwatzen. Nun, hast Du Dir denn seinen letzten Brief überlegt?

Elsbeth wurde noch verlegener, nur schien ihre Miene fast noch mehr Verdruß anzudeuten. Ja! ja! rief der Vater vergnügt und rieb die Hände; Bräutchen! Bräutchen! da wirst Du denn doch den Schmuck tragen müssen, den er Dir mitbringt.

Das große blühende Mädchen stand in seiner ganzen Schönheit auf und stellte sich vor den lachenden Vater. Sie nahm dessen Hand, verneigte sich und küßte sie, worauf sie mit einem schmerzlichen Tone, indem eine kleine Thräne ihr blaues Auge verschattete, sagte: Sie sollen mich noch nicht so früh los wer den, lieber Vater; mag Herr Thomas am Lande bleiben, oder wieder in See gehn, aus diesem theuren Hause, von Ihrer Seite soll man mich nicht so leicht entfernen.

Der alte Kaufmann wurde irr, weil er das Mädchen fast noch niemals, die immer fröhlich war, so ernst gesehn hatte. Er schüttelte den Kopf, drückte ihre Hand und sagte nach einer Pause: So wird also nichts in der Welt nach meinem Wunsche gehn; er könnte ja das Haus hier kaufen,[124] oder wir wohnten hier und in der Stadt beisammen, mein liebster Freund auf Erden hätte mein liebstes Elschen und ich könnte ruhig sterben! – Ah! fuhr er verdrüßlich fort, das ruhige Sterben wird mir überhaupt nicht so leicht ankommen, es war einmal beschlossen, daß ich kein glücklicher Mann seyn sollte.

Die Mutter fing jetzt auch an zu weinen, und das Mädchen suchte sie mit ernsten und freundlichen Worten zu trösten. Aus dem Garten sang jetzt die Nachtigall lauter und näher, und in die melodischen Töne kreischte eine pfeifende Säge hinein, die hartes und widerspenstiges Holz zu theilen schien, worauf dann Hiebe eines Beiles noch lauter schallten. Der Vater sah die Mutter bedeutend an, doch Elsbeth stand auf und ging einem großen Manne mit leichtem Schritt entgegen, der jetzt den Baumgang herunter kam. Da ist ja das braune, liebe, närrische Gesicht! rief der Vater plötzlich wieder erheitert, fuhr vom Sessel auf, rannte dem Mädchen eilig vorüber und sprang dem Fremden fast an die Brust, den er mit lautem stammelnden Jubel begrüßte. – Da wäre ich wieder, sagte dieser, indem er mit starker, gebräunter Hand den Alten etwas von sich zurückschob, still stand, und ihn von oben bis unten betrachtete: Du bist älter geworden, Jahn, und dicker, fing er dann mit ruhiger Stimme an: aber doch noch immer ein Springinsfeld; hat mir der alte Windbeutel nicht beim an den Hals Springen die Binde losgerissen und die Perücke verschoben? fuhr er wie verdrüßlich fort, indem er beide Stücke wieder phlegmatisch in ihre gehörige Ordnung richtete.

Die Mutter war indessen ebenfalls hinzugetreten, und nachdem die Begrüßung geschehen war, gingen die vier Menschen, wie es wohl bei der Spannung, die ein lange nicht gesehener und geliebter Freund bei seiner Ankunft verursacht,[125] zu geschehen pflegt, schweigend und verlegen in den Gartensaal zurück, setzten sich nieder und betrachteten sich von neuem. Elsbeth verließ die Gesellschaft, um ein Frühstück zu besorgen, welches sie dann selbst, von einer reinlichen Magd begleitet, auf Tellern von japanischem Porzellan auf dem Tische anordnete. Bei den Freunden hatte sich indessen die Sprache wieder eingefunden, und der Seemann, der sich selbst ein Glas alten Rheinwein einschenkte, sagte: Else, Du bist sehr hübsch geworden, voller und schöner, wie die Sirene am Vordertheil meines Schiffs. Trink' hier von diesem Wein, dann setz' ich meinen Mund an dieselbe Stelle, und der Trunk wird mir gut seyn und den besten Willkommen bedeuten.

Elsbeth that, was er verlangte; er nahm das Glas mit einer Art von Andacht, trank und setzte es dann herzhaft auf den Tisch. Nun, Alter, rief der Kaufmann ihm zu, siehst Du denn nicht, Blindauge, daß es derselbe Cristallpokal ist, den Dir Elschen vor zwölf Jahren auf Deinem Geburtstag schenkte, und worein sie Deinen Namen und Dein Wappen hatte stechen lassen? Als Du in See stießest, trankest Du auch hier auf der nehmlichen Stelle, aus dem nehmlichen Glase uns Dein letztes Lebewohl zu.

Der Seemann nahm den Becher, betrachtete ihn von allen Seiten und sagte nach einer Pause: Hm! ja derselbe; hatt' ich ihn doch ganz vergessen, und hätte ihn auch nicht wieder erkannt, ob er sich gleich nicht verändert hat: und die Else, die so groß, breit und dick gewachsen, und aus einem röthlichen Apfelblütchen jetzt ein voller Apfel geworden ist, ist mir doch gleich so bekannt und vertraut. Aber mir ist wie einer alten Henne zu Muthe; als wenn ich das Rosenkindchen die ganzen zwölf langen Jahre in meinem warmen Herzen so schön ausgebrütet hätte. Seht sie an! Sieht sie[126] nicht aus, wie die weiß schimmernde Rosenblume, die die Engländer Maiden-blush nennen? Hol mich der Teufel, wenn ich den Schatz erobere, so bin ich reicher, als der Mogul. Nicht, Bräutchen? Schätzchen? rief er entzückt, indem er das zagende Mädchen heftig umarmte.

Ja, ja, schmunzelte van der Winden, sie wird sich Dir doch noch, hoff' ich, auf Gnad' und Ungnade ergeben, und das kann ich Dir sagen, daß ich in den sechszehn Jahren, seit sie in meinem Hause ist, ihr großes Vermögen um das Drittheil vermehrt habe.

Jude! fuhr ihn Thomas an, indem er das Mädchen losließ: alter Wucherer! Ich wollte, sie hätte keinen Stüber, das runde weiße Kind, damit ich ihr mit meinem Golde und Schiffen und Gewürzen und kostbaren Sachen eine Freude machen könnte. Wie ich am Cap ersaufen sollte, war das mein einziger Gedanke, und wie ich gerettet war, ärgerte ich mich nur ihretwegen, daß wir so viele Kisten hatten ins Meer schmeißen müssen. Wenn das Seevieh da unten sich in all die kostbaren Stoffe gekleidet hat, so haben sie bei einer Wallfischvermählung eine herrliche Hofgalla sehn lassen. Aber, alter dummer Junge, wo ist denn Dein Sohn, der schlanke Bengel, der Fritz-Wilhelm, der mir, wenn er mir auf den Schooß sprang, immer die vielen Ohrfeigen gab?

Der Alte fuhr mit einem grimmigen Blicke auf, stampfte erst mit dem rechten, und hernach mit dem linken Beine so gewaltig, daß das Porzellan durcheinander klirrte, und rannte dann mit den Zähnen knirschend in den sonnenhellen Garten, ohne nur den Hut mitzunehmen, der an der Wand hing. Thomas sah ihm verwundert nach, schüttelte mit dem Kopf und betrachtete die Mutter mit Erstaunen. Ist der Alte mir böse, fragte er dann mit besorgtem Ton: daß ich ihn Wuchrer, Jude und dummer Junge geheißen habe? Er ist[127] ja doch alles Dreies; was fängt er gleich von Geld an, wenn ich noch nicht einmal einen Bissen Brod in Eurem Hause hintergeschluckt habe? Und ist er nicht dumm, und wie ein Junge, daß er mit seinen Bärentatzen da über die Spargelbeete tummelt und beinahe das Treibhaus umgerannt hätte? Frau Gevatterin, Ihr müßt die alte Seele wieder gut machen, ich mein' es, Gott weiß, nicht böse; denn wenn ich ihn nicht lieb habe, so will ich gleich auf der Stelle zum Seehund werden, und mehr kann ich für ihn nicht thun.

Setzen Sie sich, sagte die Frau begütigend, es ist nicht das, Herr Gevatter, was Sie denken; er ist und bleibt Ihr Freund, nur hat er schweren Gram und großes Leid.

Gram? sagte der Seemann; muß er den wie ein Rhinozeros auslassen? Und gerade an mir? Und gerade, wenn ich eben angekommen bin? Er hat ja außerdem Zeit genug, sich zu grämen, und sollte es auch manierlicher lernen. Der Mensch war sonst so ruhig und faul, und schalt mich immer aus über meine Heftigkeit. Grämt man sich denn mit den Beinen? Wenn ich fluche und Donnerwetter brülle, dann stampf' ich so herum, wie er eben. Und hat doch auch schon Podagra gehabt. Und schlägt das Alles in den Wind. Aber Sie weinen ja selbst, alter Schatz? Und die Elsbeth hat sich auch aus dem Staube gemacht? Sagen Sie mir nur, was es giebt, sonst fang' ich auch an, mit den Beinen zu rumoren.

Es ist um unsern Sohn, sagte die Mutter, als der Seemann endlich schwieg; und das ist der Punkt, wo der Alte jedesmal außer sich geräth.

Ist der ein Taugenichts geworden? fuhr Thomas heraus; sehn Sie, Sie hätten ihn mir nach Ostindien mitgeben sollen, wie ich immer sagte.

Es ist nicht das, antwortete die Frau mit tief bekümmerter[128] Miene, viel schlimmer noch; vielleicht würden wir in jenem Falle doch noch Gott danken, wenn wir die Wahl haben könnten.

Ach Gott! ach Gott! schrie der Seemann, ganz außer sich, und tanzte in der Stube herum, um seine Thränen zu verbergen; so ist das schlanke Fritzken mit den braunen Augen todt? todt? Ja! ja, wir alten Taugenichtse bleiben übrig, und die Engel marschiren uns voran, um uns da oben Quartier zu machen. Ach! Alte! Alte! was bist Du eine arme Mutter! Darum stehn Dir unter den Augen die Thränenmuskeln so hervor, so traurig und wehmüthig, vom vielen Heulen. Ja, ja, wenn ich schon um den allerliebsten Bengel so heulen muß, so muß ja der Leichnam einer alten Mutter ganz zu Thränenwasser werden. –

Er ist nicht gestorben, sagte Susanne, noch heftiger weinend.

Kuriose Leute Ihr! rief Thomas, wie im freudigen Grimm: seid's denn ganz auf den Kopf gefallen, daß Ihr so einen Narren aus mir macht? Was hat's dann für Noth?

Er ist vielleicht schlimmer als gestorben, sagte Susanne, und das ist wohl das Schrecklichste, was eine Mutter von ihrem geliebtesten, einzigen Sohne aussagen kann.

In den Narrenthurm sollte man Euch, alte Thränenkanne, stellen! schrie der Seemann wieder; und den alten Jahn dazu! Ihr habt's Sprechen und Denken und die Vernunft verlernt. Schlimmer als todt? So muß er also noch obendrein am Galgen hängen, sonst ist kein Menschenverstand in Eurer Rede.

In den Thränen mußte die Mutter über die komische Ungeduld des Seekapitains lächeln; Sie lassen mich nicht ausreden, fuhr sie dann gelassener fort, Wilhelm ist weder todt, noch ein Bösewicht und ein Taugenichts, davor hat ihn[129] der Herr behütet, so schwer er uns auch heimgesucht hat. Ich muß Ihnen kürzlich das Unglück erzählen, damit Sie alles wissen, bevor mein Mann wieder kommt, denn er kann es nicht ertragen, wenn in seiner Gegenwart darüber gesprochen wird; deshalb hat er Ihnen auch in den zwölf Jahren nichts davon geschrieben, und ich und kein andrer hat etwas davon melden dürfen. Wir haben uns auch darum von der Welt fast ganz zurückgezogen und wohnen selbst im Winter meist auf diesem Landgute, weil der Alte wirklich darüber gewissermaßen zum Menschenfeinde geworden ist.

Sie wissen, unser Fritzwilhelm war ein zarter, schlanker Knabe, fein gebaut, heiter und thätig, aber über sein Alter hinaus verständig und begabt. Bücher machten seine ganze Freude aus, die Schule konnte er nicht früh genug besuchen; nachher hatten wir einen verständigen Mann zum Hofmeister, der immer schneller ermüdete, als unser lieber Junge. Geschichte, Latein, Griechisch, neuere Sprachen, auch Mathematik und Geometrie hatte er schon angefangen, als Sie uns das letztemal besuchten.

Ich weiß, weiß, warf der Kapitain ein, die Krabbe fragte mich über Kompas und Schiffsbau so naseweis aus, und wußte manches schon so gut, wie ich selber, und vom Admiral Tromp und Ruyter mehr, als ich.

Nur gegen den Handel, fuhr die Mutter fort, bezeigte er immer den größten Widerwillen, ja, Abscheu, was auch meinen Alten so verdroß, daß sie oft hart an einander geriethen. Da aber alle Welt den Jungen so lobte, alle Lehrer über ihn erstaunten, und selbst gelehrte Männer in Amsterdam und fremde Professoren aus Leyden, die zu uns kamen, prophezeiten, daß unser Kind dermaleinst einer der größten Gelehrten in Europa werden müsse, so nahm sich denn mein[130] Mann dergleichen thörichte Reden zu Herzen und wurde eitel auf seinen Sohn. Das Kind war schon von einem außerordentlichen Ehrgeiz beseelt, und unser Jahn stachelte seine Ambition noch immer mehr, und doch war es überflüssig, einem hitzigen Roß die Sporen zu geben, denn das Kind saß schon in die Nächte hinein und arbeitete. Ballschlagen und andre Kinderspiele, oder das Umtreiben mit seinen Jugendgenossen war ihm ein Greuel; er nannte alles dergleichen, wenn sie sich jagten, mit Tüchern und Gerten schlugen, sprangen und sich haschten, dumm, gemein und pöbelhaft. Sonst war er gesund und wohl, auch immer heiter und konnte über ein neues schönes Buch in heftige Freude gerathen. So kam er zu seinem zehnten Geburtstag. Wir hatten in der Stadt eine kleine, frohe Gesellschaft. Er war beschenkt worden, er war sehr vergnügt gewesen, hatte sich seit einigen Tagen weniger angestrengt, weil er mit uns eine Reise über Land gemacht hatte; am Geburtstage selbst hatte er nicht viel genossen, am wenigsten aber Wein, oder hitzige Sachen, so daß es gewiß keiner Vernachlässigung von uns zuzuschreiben ist –

Nun? fragte Thomas, äußerst gespannt.

Gegen Mitternacht, fuhr die Mutter fort, wiederum von Thränen unterbrochen, hören wir vom Zimmer unsers Sohnes her einen seltsamen Aufschrei, – einen Schrei – wie soll ich ihn beschreiben? – Wir hatten von dem Kinde nie etwas Aehnliches vernommen und doch erkannten wir sogleich seine Stimme wieder; – es war fast, wie von einem wilden Thier; es klang beinah, wie der heiser gellende Ton einer Hyäne, den ich einige Jahr später mit Entsetzen horte, weil er mich wieder an diese Nacht erinnerte. Eine Mutter ist noch angsthafter, als ein Vater: ich war gleich drüben, der Hofmeister war auch schon aufgestanden, van der Winden[131] kam nach. Das Kind war wach in seinem Bett, konnte aber kein Glied rühren, war sprachlos und sah uns mit starren Augen an. Nach Aerzten wurde geschickt, Medikamente gebraucht; sie erklärten es für einen Nervenschlag, und jede Hülfe war vergeblich. Nur die Bewegung kam wieder; schon am Morgen konnte er aufstehn, gehn, essen und trinken, aber das Gehirn war verletzt, der Schlag muß es innerlich getroffen haben, er sprach wenig oder nichts, konnte nichts begreifen, hatte Alles vergessen, was ihm bis dahin beigebracht war; und schien uns, seine Eltern, erst nach einigen Tagen wieder zu erkennen. Er war also dumm, blödsinnig geworden, und ist es seitdem geblieben. Da lag nun unsre Freude, und der Hochmuth des Alten; das war nun der größte Gelehrte in Europa, der jetzt wie ein unmündiges Thier herumgaffte, sich mit gar nichts beschäftigen konnte, zum unbedeutendsten Beruf, nicht zum Schreiber auf dem Comtoir, nicht zum Handlanger, oder Ackerknecht zu brauchen war.

Der Kapitain stieß einen so tiefen, anhaltenden und lauten Seufzer aus, daß man ihn fast ein Gebrüll hätte nennen können. Und ist so geblieben, das arme Unkraut? fragte er dann.

So ziemlich, antwortete die Mutter, nur daß sich seitdem mit seiner Leibeskonstitution die allergrößte Veränderung zugetragen hat. Denn wie er vorher schlank und fein, fast zu geistig und zart, auch höchst reizbar und empfindlich war, so ist er jetzt außerordentlich robust, fest und von beinah übermenschlichen Kräften, dabei macht fast nichts einen Eindruck auf ihn; sein Wuchs ist über das Gewöhnliche.

Und was treibt es denn, das arme Riesenthier? fragte der Seemann wieder.

Es giebt für ihn, erwiederte die Frau, keine ernsthafte[132] Beschäftigung, weder versteht er, noch liebt er sie. Es scheint ihm aber gut zu thun, ja ein wahres Bedürfniß zu seyn, sich körperlich recht anzustrengen, und mehr zu arbeiten, als wohl zwei vermöchten. Hören Sie wohl das Sägen, das Hauen mit dem Beil? Das ist er, der Arme. Der Vater hat ihm einen Theil des Gartens eingegeben, und so ist er seit fast zwei Jahren dabei, ein großes, sehr großes Boot zu bauen. An diesem macht er alles selber, das Kleinste, wie das Größte, fällt das Holz, läßt es trocknen, schneidet und meißelt, und ist oft Tag und Nacht unermüdet in dieser unnützen Anstrengung.

Leute! erwiederte Thomas, wie in Angst, seht, ich bin selbst keiner von den Lautersten, aber mir deucht, Ihr waret immer etwas zu verständig und rückhaltend: habt Ihr denn auch wohl rechtschaffen gebetet? Im Sturm damals, wie ich noch keinen erlebt hatte, und als mir das Wasser schon in den Hals drang, habe ich es gut gelernt und getrieben, und es hat mir tüchtig zugeschlagen. Besucht denn auch das liebe dumme Ungeheuer mit Euch das Haus Gottes?

Lieber Gevatter, erwiederte die Mutter etwas saumselig und nur den letzten Punkt beachtend, der Unglückliche hat einen eignen Widerwillen gegen unsern Domine, und läßt sich nur selten bereden, uns zu begleiten.

Was Domine! rief Thomas; vor den rechten, wahren Domine soll er und sollt Ihr Alle treten und keine Flausen machen. Wer den Verstand genommen, kann ihn auch wieder geben. Er hat dessen im Ueberfluß und braucht nicht zu knausern, er kann Euch Alle und mich mit reichlichst versorgen und wird keinen Abgang spüren. Wenn nichts hilft, gebt ihn mir mit und laßt ihn die Linie passiren. In Ostindien halten sie dergleichen Dummerjahns an vielen Orten für Heilige, die Weibsen und andere noch dümmere würden[133] ihn da drüben als einen Herrgott anbeten. So wantschapen sind die Menschen an manchen Orten.

Das Gespräch wurde hier unterbrochen, denn der Vater kam aus dem Garten zurück, von einem großen schwarzen Pudel begleitet. Unmittelbar darauf trat die hohe Gestalt eines Jünglings in den Saal, in dessen wunderbarem Gesicht, das eben so viel Verstand als Blödsinn, Gefühl wie Stumpfheit andeutete, der Fremde unmittelbar seinen geliebten Fritzwilhelm erkannte und errieth. Der junge schöne Mann trug eine große, weiße Katze im Arm, die ziemlich verstört aussah, indem ihre Haare aufgesträubt waren und ihre grünen Augen unruhig hin und her gingen. Der Sohn setzte sich, streichelte das Thier, welches er sehr zu lieben schien, und suchte es zu beruhigen. Der Alte war vor Zorn noch roth im Gesicht und sagte nach einiger Zeit mit rauher Stimme: Diese wenigen Nachtigallen, die uns alljährig besuchen, sollen mir nicht von der verfluchten Katze aufgefressen und verscheucht werden! Und wenn ich den Pudel diesmal nur gehetzt habe, um das Vieh zu zausen, so werde ich den weißen Satan nächstens mit meiner Kugelbüchse mit eignen Händen todtschießen.

Der junge Mann hatte sich dem Vater gegenüber gesetzt, und schaute ihn groß mit seinen hellbraunen Augen an. Todt! rief er, mit einem Ton, der eher eine freundliche Stimmung, als eine zornige verrieth: geh, Mus, – indem er die Katze laufen ließ, – Verfolgung – alle Welt – Undank – sagte er nach Pausen im einförmigen Ton, so daß man nicht genau wissen konnte, was er mit diesen Worten ausdrücken wollte. Der Pudel hatte sich unterdessen unter dem Tisch zusammengekauert, doch Wilhelm kroch ihm nach und holte den Widerstrebenden hervor. Er ging mit dem schwarzen Widersacher an das Fenster, beschaute ihn[134] genau, und rupfte ihm alsdann einige weiße Haare von Maul und Kopf. Er nahm diese, die augenscheinlich seiner Katze zugehörten und vom Pudel nicht auf die freundlichste Weise waren errungen worden, wickelte sie in ein Papier und steckte sie in seine Westentasche. Hierauf ging er zum Vater und sagte sehr ernsthaft: Schwarze mehr Fell hat, mehr Haar als Mus, eher etwas abgeben kann.

Frißt aber keine Nachtigallen, sagte der Vater eben so kurz.

Nicht fressen, ließ sich der Sohn auf Erörterung ein, – auch Mus hören, – Acht geben – unten am Baum – Schwarze ganz dumm, hört nicht, ohne Musik. –

Schon gut, schon gut, brach der Vater ab, indem er jetzt zuerst, in der Voraussetzung, seine Frau würde indessen erzählt haben, die Augen gegen seinen Jugenfreund aufzuheben wagte. Dieser zog die Schultern in die Höhe und seufzte wieder so laut, daß Fritzwilhelm aufmerksam wurde, den Fremden im Zimmer bemerkte und ihn genau von der Seite mit einem scheuen Blicke musterte. Sein Auge fing an finster zu werden, er murmelte etwas in sich hinein und schlug dann mit der Faust heftig auf den Tisch. Elsbeth ging besorgt zu ihm, reichte ihm freundlich die Hand und sagte dann, indem sie ihm eine braune Locke aus der Stirne strich: nicht verdrüßlich, lieber Wilhelm!

Muß! – rief jener sehr ergrimmt, – Fremde da – vor Fremden – nicht zur Familie – meine Mus gescholten, verläumdet. –

Mus wird sich schon bei Gelegenheit verantworten, sagte Elsbeth mit der heitersten Miene, der schwarze Mustapha hat auch, nicht den besten Ruf, lieber Freund, er hat vorige Woche eine Maus gefangen, als wenn er eine Katze wäre.[135]

Der Kranke sah dem Mädchen, wie es vor ihm stand, in sein heiteres Gesicht, und fing jetzt, ganz in dem Ton, wie man ihn wohl von kleinen Kindern hört, auf das herzlichste zu lachen an, worüber der Vater noch ernster wurde, und Thomas seinen ehemaligen Liebling mit noch größerer Theilnahme betrachtete.

Der Herr da, fuhr Elsbeth fort, ist auch kein Fremder, es ist der Vetter, der Kapitain Thomas, der Dich schon als Kind gekannt hat.

Wilhelm stand auf, stellte sich vor den Kapitain hin, grüßte ihn höflich, und schüttelte dann mit dem Kopfe. Kein Vetter, sagte er dann, – Mustapha knurrt auch – kennt ihn nicht.

Lieber Freund, sagte Thomas, Du bist mein liebster, mein theuerster Fritzwilhelm, wenn Du mich auch nicht kennst und vergessen hast.

Der Kranke trat wie scheu und erschreckt zurück, und nahm die angebotene Hand nicht an. Worauf sich Thomas wieder niedersetzte und Wilhelm nachdenkend im Zimmer auf und nieder ging. Er trat an den Tisch und betrachtete alles, was Elsbeth dort aufgetragen hatte, und bei dieser Musterung fiel ihm auch das geschliffene Kristallglas ins Auge; er nahm es auf, hielt es gegen das Licht, und betrachtete Wappen und Namenszug sehr genau. Dann ging er mit dem Glase zu Elsbeth und sagte: Du geschenkt, – lange her – der da ist! Thomas, Seemann! – Er stellte das Glas behutsam hin und ging mit offnen Armen auf den Kapitain zu, der ihn herzlich an seine Brust drückte. Armer Vetter! sagte hierauf Thomas, Du bist recht groß und stark geworden.

Ja wohl, seufzte der Vater, wie eine dicke Pumpelmus, in der kein Saft ist.[136]

Wilhelm schien die Rede nicht ganz zu verstehn, aber dennoch wurde sein Gesicht etwas verfinstert, worauf Thomas, der es bemerkte, um ihn wieder zu erheitern, fortfuhr: laß gut seyn, alter Freund, mein junger Kamerad hier wird ein Seefahrer, wie ich gehört habe. Du baust ja ein Schiff, Fritzchen? Nicht? Nun wir werden es wohl im Garten umfahren und Rollen darunter machen können? Oder den Winter abwarten, und es im Schnee zum Schlitten brauchen? Denn See und Wasser ist doch von hier zu weit ab.

Schlitten? Rollen? schrie Wilhelm auf, und sein Auge funkelte auf eine schreckliche Weise. Kommen! gleich! sehn! rief er, indeß er mit seinen starken Armen den Seemann so kräftig packte, daß er ihn aus der Saalthüre fast mehr hinaustrug, als schob. Der Schiffskapitain, der seine eigne Stärke und Schwere kannte, und sich so plötzlich von dem Jünglinge fast wie ein Kind behandelt sah, betrachtete den jungen Menschen mit einem wundersamen Blicke, ohne sich zu widersetzen. Der Vater, so traurig und verdrüßlich er auch seyn mochte, konnte ein gewisses wohlgefälliges Lächeln über die Riesenkraft seines Sohnes nicht unterdrücken, Elsbeth aber sah den beiden Forteilenden mit bedenklicher Miene nach, als wenn sie irgend ein Unheil fürchtete. Ihre und der Mutter Besorgnisse wurden aber bald aufgelöst, als die beiden Streitenden Hand in Hand und ganz versöhnt nach kurzer Zeit zurückkamen. Ehr' und Reputation, rief der Kapitain, und die beste Satisfaction obenein muß ich meinem Pathen geben, dem tüchtigen, lieben Fritz! Ei was, Ihr alten Menschen, der Bursche ist nicht einfältig, das muß ich besser wissen. Ihr versteht aber von Schiffen nichts. Kein Schiffsbaumeister könnte es besser machen. Und alles selbst! Teufel, das hat was zu bedeuten! Mir ist es nur als Boot zu groß, das herrliche Ding, sonst kaufte ich es dem jungen[137] Hünen ab. Ich habe mein Lebtage nichts gesehn, das schöner und zweckmäßiger gearbeitet wäre.

Er rieb sich die Hände vor Freuden und klopfte dem Jüngling mit Zärtlichkeit auf die Schulter. Der Vater schien das Lob auch gern anzuhören, und Alle waren heiterer geworden, als der alte Diener sie zur Mittagstafel abrief, indem er zugleich den Domine und noch einen Fremden als Gäste anmeldete.


Der Gast, welcher mit dem Domine gekommen, war ein junger Deutscher, welchen der ehemalige Hofmeister des Hauses, der nach Deutschland zurückgekehrt war, dem Herrn van der Winden empfohlen hatte. Dieser junge Mensch, der sich der Handlung gewidmet, sollte in Amsterdam, oder dem Haag, auf einem großen Comtoir angestellt werden, um einige Jahre später nach London zu gehn, und sich dort vielleicht nieder zu lassen. Da der junge Sommer wohlhabend war, so eilte er nicht sehr, seine ihm bestimmte Station einzunehmen, sondern er zog es vor, dieses Jahr noch in Holland und den Niederlanden umher zu reisen, um, wie er sich einbildete, die Nation und ihre Art und Weise kennen zu lernen. So war er in Brüssel, Rotterdam, Antwerpen und Amsterdam gewesen, und kam jetzt von der letzten großen Stadt nach diesem Landhause zurück, um die Bekanntschaft der Familie fortzusetzen, in welcher ihn vorzüglich Elsbeth durch ihre Schönheit und freundliches Betragen angezogen hatte. Erst kürzlich war in Deutschland Göthe mit seinem Götz und Werther aufgetreten, und der junge Reisende gehörte zu jenen Verehrern, die das letzte Werk über alles priesen, es auswendig wußten, Allen empfahlen und in ihrer Begeisterung jedermann zu diesen Ansichten und Empfindungen[138] bekehren wollten, ohne wohl selbst den ganzen Werth des unübertrefflichen Buches empfunden zu haben.

Dieser junge Mann kontrastirte in seinem hellblauen Frack und gelben Unterkleidern sehr mit der holländischen Gesellschaft, in die er eingeführt war. Der Domine vorzüglich, der ihn in seinem Wagen von seinem Pfarrdorf mitgebracht hatte, betrachtete und behandelte ihn ganz wie einen, der von einem unschädlichen Wahnsinn befallen sey, und fand es daher auch ganz natürlich, daß er sich bei Tisch neben den Blödsinnigen setzte, mit welchem er zwar nichts sprach, ihn aber fleißig beobachtete, weil es ihm auch darum zu thun war, Menschenkenntniß auf seinen Reisen einzusammeln. Der Vater war freundlich gegen seinen Gast und die Mutter noch mehr; nur der Kapitain, welcher gleich bemerkt hatte, daß der Fremde gegen Elisabeth sehr zuvorkommend war, suchte seinen Verdruß über den Zudringlichen hinter ein Nichtbemerken seiner Person zu verstecken.

Man war vom Tische aufgestanden, spazierte im Baumgang, und begab sich dann in eine Laube, um den Kaffee einzunehmen. Wilhelm, der immer nur wenig genoß, hatte sich schon wieder an seine Arbeit gemacht, und obgleich das Sägen und Zimmern das Gespräch der Ruhenden zuweilen störte, so wollte der Vater doch diese Unterhaltung seinem unglücklichen Sohne nicht untersagen, um diesen nicht aufzubringen, der leicht über dergleichen Verbote in Zorn gerieth.

Der junge Deutsche hatte nichts Besseres und Eiligeres zu thun, als seinen neuen Enthusiasmus zu verkündigen, wozu er täglich jede Gelegenheit benutzte. Wir und die übrigen Nationen, sagte er nach einigen vorangegangenen Reden, haben bis jetzt, mag auch in einem gewissen Sinne manches geleistet seyn, nichts besessen, was sich mit diesem neuesten Aufschwung nur irgend in Vergleichung stellen ließe.[139] Denn die Seele, das Gemüth selbst war bis dahin noch nirgend gezeichnet, und in der Tiefe des Schmerzes, der Verzweiflung an sich selbst und allem Leben jener wunderbare Punkt nicht gefunden worden, der vor- und rückwärts alles erklärt, und im Tode und der Vernichtung wieder eine Leuchte anzündet, die uns den Glanz eines höhern Daseins entgegen spiegelt.

Ich verstehe den jungen Mann nicht, sagte der Domine: was derselbe zu verstehn giebt, wenn ich etwas von seinen Worten gefaßt habe, möchte etwa nur auf die Offenbarung und heilige Schrift anzuwenden seyn.

Ich habe Ihr Lieblingsbuch gelesen, setzte Elisabeth das Gespräch fort, und es hat mich tief erschüttert: ich kann es nicht beurtheilen, weil der Eindruck eben zu groß und allgewaltig war, denn meine Seele wird noch auf lange darüber zu denken haben, um alle die Massen von Empfindungen zu ordnen, die mich hin und her bestürmten. Das Buch ist ein einziges; aber Sie können doch nicht wünschen, und es für möglich halten, daß nun alle poetischen Bücher dieselbe Gestalt erhielten.

Doch, sagte der junge Sommer, mehr oder weniger. Denn von der Liebe ist wenigstens bis jetzt noch nicht mit Ausdruck und Gefühl geredet worden.

Hoho! rief jetzt der Seemann, der aufmerksamer wurde und sich seiner Jugend und so mancher Lieder erinnerte, die ihn damals entzückt hatten: – das Lieben sollten wir also von Euch Deutschen zuerst lernen?

Und Vondel! sagte der Vater, und so manche unsrer Autoren! – Ei, mein junger Herr, ich mag jetzt nicht alle die Namen aufführen, die auch in unsrer Literatur herrlich klingen.

Spreu! Stroh! gefühllose Zeilen! rief Sommer mit[140] Hohn und Anmaßung aus; worüber der Domine so böse wurde, daß er seinen großen dreieckten Hut auf seiner Perücke rund herum drehte und nachher schief sitzen ließ. Ich bin kein Dichter, rief er mit Heftigkeit, und mag keiner seyn, und will keinen Verliebten vorstellen, und keinen heidnischen wilden, ungeregelten Enthusiasten, am wenigsten aber mich zu einem gottlosen Selbstmörder bekehren lassen, vollends von einem jungen, reisenden Handlungsdiener mit rund geschnittenen Haaren; aber so alt und hölzern ich da auch sitze, so nehme ich es doch mit einem hochfahrenden Nebukadnezar in allen Versmaßen auf, der solche unnütze Worte spricht. Feder, Tinte her und Papier!

Alle lachten laut über den polternden Geistlichen, aber der Fremde fühlte sich beleidigt und fuhr mit empfindlichem Ton fort: wie kann denn ein Volk eine Literatur besitzen, das, genau genommen, nur eine Provinz von Deutschland seyn müßte, wenn es nach dem Rechten ginge? Die Sprache ein verdorbener deutscher Dialekt, ihr Streben Geld und Handel, ihre Sitten altfränkische und veraltete: während das große Deutschland ausgebildet und sich bildend, mannigfaltig in der Geschichte, Wissenschaft und Kunst, in reicher Literatur, in unendlichen Strebungen sich in Kraft und Herrlichkeit entwickelt, indeß hier die Geschichte, die freilich niemals groß und eigenthümlich war, völlig abstirbt und bald alles hier, was sich ehemals noch von Geist melden mochte, in steifen Formen, in vertrockneten Fratzen nur als seltsame Mumien umherstehn wird.

Der junge Wilhelm war, von dem Gelächter und Streit gelockt, ebenfalls herbeigekommen, und der Domine, der jetzt alle Fassung verloren hatte, erhob sich im erhabnen Zorn und rief aus: Himmel und Erde! Auf holländischem Boden Holland so von einem Fremden gelästert! O Ihr Deutschen,[141] Ihr Schwachen, Ihr Armen! Als Ihr im Schlaf lagt, in saumseliger Erstorbenheit, aus welcher Euch späterhin nicht einmal ein dreißigjähriger Bürgerkrieg erwecken konnte, als England noch vor einer milden Königin zitterte, in Frankreich Greuel auf Greuel sich wälzten, und Armuthseligkeit das Erbärmliche und Elende ablöste, da standen wir kleiner Haufe, ein offnes, ebnes Land, mit schwachen Kräften, nur vom Glauben gestützt, gegen die allmächtige Tyrannei offenbar und trotzend auf, vor der sich Europa in Ehrfurcht neigte; und dieses kleine Ländchen, diese armen, unwissenden Bürgersleute waren es, an welchen die Kraft des Tyrannen sich erschöpfte und seine Weltherrschaft endlich verschmachtete! Und was habt Ihr Deutschen denn in jenen, für uns so denkwürdigen Lustren gethan, als unser großer Wilhelm von Oranien und seine edlen Landsleute die Kette zerschlügen, die für die Ewigkeit geschmiedet schien? Und wo ist noch das Buch in Deutschland, das sich mit unserem großen Hooft messen dürfte, der diese glorreiche Zeit als Mann beschrieben hat?

Hooft! seufzte Wilhelm und senkte das Haupt, als wenn er nach einem Gedanken suchte: – Tacitus! – Der Vater wurde aufmerksam und die Mutter erschrak beinah, denn dergleichen Namen hatte ihr Sohn schon seit Jahren nicht mehr ausgesprochen.

Und unsre Seehelden! rief der Kapitain, und Afrika, Ostindien, Amerika! Wo kennt man denn auf Erden unsern Namen nicht? Geht mal bei Gelegenheit hinaus, junger Mensch, und seht Euch ein bischen das unermeßliche Weltmeer an, das uns ein Jahrhundert gedient hat, bis die Engländer, mit uns wetteifernd, und von uns lernend, uns den Rang abgelaufen haben. Und wie wir Handel und Reichthum schufen und lenkten, so hat der freie Gedanke, die ungeschnürte[142] und ungefesselte Wissenschaft auch bei uns Zuflucht und Herberge gefunden, und was wir Gutes vom übrigen Europa empfingen, haben wir ihnen längst mit wuchernden Zinsen zurückgezahlt. Möchte das verlorne Italien, das menschenleere Spanien, ja selbst das träge Deutschland nur die Gaben des Geistes und der Freiheit haben benutzen können und wollen, die von uns ausgegangen sind.

Hat die Kunst nicht auch, fing der Vater wieder an, bei uns geblüht, als sie im übrigen Europa schon untergegangen war? Unser große Rubens mußte Spanien verherrlichen und die Italiener in Erstaunen setzen, van Dyk und diese Schule, dann Rembrand, eben so unsre Landschaftmaler, wer kennt, wer bewundert sie nicht? Hier bei uns war die Freiheit erwacht, und mit ihr das Genie und die schaffende Kraft. Ihnen, junger Mann, als einem Schulgelehrten, darf ich nicht einmal in Erinnerung bringen, was unsre berühmten Männer für die Philologie und die Kenntniß der Alten gethan haben. Sind wir jetzt nicht mehr ganz das, was wir waren, so erfahren wir nur den Umschwung, der alles Menschliche ergreift. Seit dem preußischen Friedrich sind die Deutschen erst gewissermaßen wieder lebendig geworden, und es kann seyn, daß auch in ihrer Literatur ein neues Licht aufgeht, was ich nicht beurtheilen kann, weil ich es nicht verstehe.

Rubens! sagte der Kapitain: ja das ist ein Gewaltmensch, und wenn man unser Elsbethchen anschaut, so merkt man wohl, wo er hin gewollt hat; aber entweder hat es ihm doch an Auge gefehlt, oder die Natur hat damals noch eine solche schmucke Jacht nicht vom Stapel laufen lassen; denn alles, was ich von dem großen Färbemeister gesehn habe, reicht diesem Prunkstück, unserem Elschen, noch das[143] Wasser nicht. Gewiß, auch in seinen schönsten Sachen schwimmt immer noch, vorzüglich bei seinen Weibern, so etwas Geringes oben auf, daß man zu den großen, vollen Massen keine Andacht fassen kann. Aber hier unser Gotteskindchen ist so stralend und weise, wie ein hoher Engel, und dabei so fromm und sanft, wie ein Lämmchen, und vornehm und groß, wie Maria Theresia in ihrer Jugend, und so zauberreich zugleich und anlockend, wie die Heiden von ihrer Venus und den Sirenen fabeln. Von der Sirene an meinem Schiff will ich nichts sagen, so sehr ich sie in Ehren halte.

Und Ihr seid ein alter versalzner Seenarr! fuhr der Domine heraus; müßt Ihr das aufgeblasene Kind noch eitler und weltlicher machen, die schon meine Kirche mit den übrigens verehrten Eltern selten genug besucht? Ohne Demuth keine Schönheit, ohne Glauben und Wandel kein Stralen; und Reiz! dummes Wort! Reiz soll es gar nicht geben und ist heidnisches, weltliches, unerlaubtes Gefühl!

Und lobtet selbst vorher, schrie Thomas, Eure Dichter, alter Seelenverfolger statt Seelenversorger! Ihr seid ja schlimmer, wie die englischen Methodisten, Quäker, deutsche Herrenhuther, oder unsre Wiedertäufer. Da kämen wir ja auf etliche verrückte Lehren des Talmud hinaus, wenn der Reiz des Leibes und der Sinne durchaus etwas Verwerfliches wäre. Ihr habt überhaupt, Domine, nehmt's nicht übel, was von einem alten Juden. Nur ein verstockter Jude könnte das schöne Kind so lästern.

Und Ihr seyd ein alter verliebter Geck! rief der wilde Domine.

Verliebt? rief Wilhelm, und sah den Kapitain und den Domine abwechselnd mit großen Augen an. Verliebt? rief der junge Sommer; was muß ich da hören? Ist das wahr, meine theure, verehrte, angebetete Freudin? Soll der alte[144] braune Seedrache meinen Albert vorstellen? O weh! warum bin ich, Unseliger, hieher gekommen?

Was? schrie Thomas noch eifriger: das fremde Kerlchen spricht hier solchen Unsinn, und zu meinem Kinde, als wenn er ein Recht auf sie hätte? Seedrache, Ihr Wurm, nennt Ihr mich? O Ihr aufgelämmerte Gänseblume! Wie könnt Ihr einem Manne, der mehr Länder und Meere gesehn hat, als Ihr Fibelbüchelchen und Gedichtkritzeleien durchschnüffelt habt, nur ins Angesicht schauen?

Meine Herren, sagte Elisabeth, freundlich lachend, indem sie aufstand, als Sie alle zuletzt noch von dem edlen Capwein so fleißig tranken, habe ich es fast vermuthet, was vorgehen würde. Ich bin auf keinen Fall so wichtig, daß man meinethalb so in Eifer gerathen dürfte. Mein guter Vater hat so viel Ruhe und Fassung, daß er alles, was hier doch nur im Scherz gesprochen ist, auch wird zum Scherz zu wenden wissen, und so wie Sie alle stiller geworden sind, werde ich wieder zu Ihnen kommen. Mit diesen Worten verließ sie die Gesellschaft. Wilhelm ging ihr nach, und nachdem sie ins Haus getreten war, wieder an seine Arbeit.

Sie hat Recht, sagte der Kapitain, der ihr lange nachgesehn hatte, wir müssen uns alle schämen. Aber ich mache kein Hehl daraus, daß ich in sie verliebt bin, wenn das Gefühl denn doch einmal einen Namen haben soll. Ich kannte mal einen Mann, der hieß Kunz-Peter, so hatte ihn ein einfältiger Domine getauft, ein Mann, der nach seinem Wesen hätte Emanuel heißen sollen, oder Abraham, Isaak und Jacob zusammen, mit dem lieben Joseph obendrein; so tugendhaft war der liebe Mensch. Und so kann das Kind auch vielleicht bei mir unrecht getauft seyn. Was weiß ich: heiße es Verliebt!

Wir wollen uns nicht wieder ereifern, sagte Sommer[145] mit zärtlicher Stimme, aber, wie gesagt, Sie, theurer Mann, wären für das edle, hoch gestimmte Wesen ja noch viel schlimmer als Albert.

Ich mag von dem Albertus nichts mehr wissen, rief der Seemann, was geht mich der Mensch mit seinen Pfiffen und Kniffen an, wenn er ein Hasenfuß und Windbeutel war.

Albert ein Hasenfuß! unterbrach Sommer lautlachend; im Gegentheil, er war zu gesetzt und vernünftig, zu solide als Geschäftsmann, um lieben zu können, oder seine Lotte, und gar den schwärmenden Werther zu verstehst.

Nun, erwiederte Thomas, so mögen Sie mich denn allenfalls mit dem soliden Manne vergleichen. Sie wollen vielleicht den Herrn Werther vorstellen?

Allerdings, sagte jener, und wir jüngern Leute in Deutschland, alle bessern Köpfe und fühlenden Gemüther streben dahin, und die übrigen, die das nicht können oder wollen, sind Philister.

Apropos Philister! sagte der Domine ganz trocken, es soll ja in Unter-Italien ein Erdbeben gewesen seyn.

Der Deutsche war dieses künstlichen Ueberganges wegen völlig aus aller Fassung gebracht; der Kapitain ging aber ganz ehrlich in das Gespräch über Erdbeben ein, und nur der Vater lächelte, welcher die Bosheit des Geistlichen wohl verstanden hatte.

Es ist entsetzlich, erzählte der Kapitain, wie es damals in Lisbon aussah, als das schreckliche Erdbeben es durch einander gerissen und geworfen hatte. Tempel, Häuser, Gassen zusammen gestürzt, Leichname, zerschmetterte, noch lebende Menschen, viele hundert verschüttet, andere von oben aus halben Trümmern nach Rettung jammernd, und keine Hülfe, oder nur ungenügende da, die Menschen im Felde umirrend, die in der Stadt zitternd und gewärtig, daß sich[146] der Schrecken erneuerte, manche zwischen Mauern in Folterqualen eingeklemmt, Seufzen, Schreien, Brand, Verzweiflung, Hunger und Erschöpfung, wohin man sieht – O es war ein Anblick, daß man meinte, die Allmacht selbst reiche nicht aus, um hier unter die Arme zu greifen. Und wenn man nun in dem Jammer selbst nach einem verlornen Freunde umlief, wenn man auf Kinder stieß, die die Eltern suchten, wenn die leichenblassen Mütter durch Qualm und taumelnde Mauern rannten, die Kleinen zu finden, wenn keiner sich und sein eignes Haus wieder erkannte, oder den Ort, wo es gestanden; wenn diejenigen, die sich schon gefunden hatten, noch immer nach einander schrieen, oder sich in der Betäubung wieder verloren, so war das alles ein Anblick, daß man dachte, man hätte schon den jüngsten Tag erlebt.

O weh, sagte die Mutter, wie glücklich sind wir, daß wir einem solchen Greuel in unserm Lande nicht ausgesetzt sind.

Aber dafür den Ueberschwemmungen, rief der Vater, die sich schon so oft wiederholt haben. Dieses unermeßliche Meer, unser Erhalter und liebster Freund, ist zugleich unser gefährlichster Feind. Wir wissen auch nicht, wie er uns noch einmal schaden und verderben kann. Wie viele Leiden haben sich nicht schon durch die gerissenen Dämme über mein armes Vaterland ergossen. Und immerdar stehen wir in Gottes gnädiger Hand, wie gelinde oder strenge er uns züchtigen will.

Es giebt keinen andern Trost bei dergleichen Gedanken und Furcht, sagte der Domine, als daß wir die Ueberzeugung recht fest halten, daß alles nur geschieht, was geschehn soll, und schon seit Ewigkeiten so beschlossen ist. Darum sollte eigentlich auch alle große wie kleine Furcht völlig verschwinden,[147] denn ich kann dem Unglück nicht ausweichen, das über mich verhängt ist.

Die eigne selbstständige Kraft, erwiederte der Deutsche, muß mächtiger seyn, als alles Schicksal. Am Ende ist doch jede Furcht nur Feigheit, und wenn ich den Tod verachte, was kann mich dann noch beängstigen oder mir drohen?

Recht gut gesagt, sagte der Vater, aber schwer ausgeübt.

Und doch auch gottlos oben ein, bemerkte die Mutter, denn wenn ich nicht immerdar meine Abhängigkeit von Gott fühle, so ist mir auch nicht wohl. Solche strenge Freiheit kommt uns Menschen wohl auch nicht zu.

Da das Gespräch wieder ruhig geworden war, so hatte sich Elisabeth auch zur Gesellschaft zurück begeben, und der kranke Jüngling war ihr gefolgt. Dieser setzte sich außerhalb der Laube unter einen Baum, und schien nicht nach den Reden der Andern hinzuhören.

Außerdem aber, sagte der Domine, um die Bemerkung der Hausfrau zu ergänzen, darf man annehmen, daß nach der ewigen Gerechtigkeit und Weisheit, so wie nach jenen unabänderlichen Gesetzen, auf jedermann so viel Glück wie Unglück, Wohlthat wie Leiden fällt und ihm zugetheilt wird, als er durch seinen Wandel und die Güte seines Herzens verdient oder verschuldet. Ich bin kein ausgezeichnet edler oder tugendhafter Mann, manche sind auch wohl schon frommer gewesen, aber ich bin doch so wenig böse, so rechtlich, so ergeben in den Willen meines Herrn, dem ich wissentlich nie etwas zu Leide gethan habe, ein aufmerksamer Wirth, Gatte und Vater, war auch ein ziemlich gehorsamer Sohn in der Jugend, so daß ich mit Recht vertrauen, wenn auch nicht fordern darf, daß es mir immer gut gehe, und kein großes Leiden, keine Lebensgefahr, keine Noth auf mich einbreche, bis ich zu meinen Vätern versammelt werde.[148]

Soll man das nun, fragte der Seemann, fromm oder gottlos nennen? Domine, da müßt Ihr Euch ja fast mit dem Schöpfer so stehn, wie der erste Buchhalter mit seinem Kaufherrn.

Wenn ich im Wort des Herrn lese, sagte der Priester, und es verstehe und glaube, so habe ich daran Genüge, und die übrige Welt mit allen ihren Begebenheiten ist für mich gar nicht mehr da.

Soll man Gott nicht allenthalben sehen? fragte Thomas wieder.

Vielleicht, erwiederte der Domine, um ihn über dem allzueifrigen Suchen zu verlieren.

Indem zogen noch Störche durch den Himmel; das eine Paar ließ sich nieder und kehrte in das alte Nest auf der Scheune wieder gastlich ein. Domine! rief Wilhelm, – seht, – abreisen, – wiederkommen, – finden, – was ist das?

Das nennt man Instinkt, mein guter Sohn, belehrte der Geistliche.

Das ist Gott! rief Wilhelm, und Alle sahen ihn verwundert an.

Ist und bleibt Instinkt! rief der Priester.

Wilhelm faßte den Geistlichen am Arm und zeigte auf ein nahes Fenster am Gartenhause. Hier flog zum Nest die alte Schwalbe hin und wieder, und brachte den Kleinen Würmchen im Schnabel, lockte, so daß die unmündigen Vögelchen die Köpfe heraussteckten, weit das Maul öffneten, und die Mutter jedem gab, indem alle bei dieser freundlichen Atzung, die Kleinen wie die Großen, ein süßlautendes Geschwätz flüsterten und zwitscherten. Was ist das? fragte Fritz Wilhelm wieder, indem seine Augen glänzten.[149]

Mein lieber unwissender, aber doch lehrbegieriger Sohn, sagte der Pfarrer etwas verstimmt, das ist ja wiederum obbemeldeter Instinkt.

Ist Gott! rief der Kranke noch heftiger, und da Alle um ihn standen, erstaunten, und aus Elisabeths Augen, die von wundersamer Rührung ergriffen war, zwei große Thränen langsam flossen, ging Wilhelm näher, wies auf die überfließenden Augen und sagte ganz leise: ist wieder Gott! worauf er andächtig die Hände faltete.

Mittelbar, sagte der Domine, der etwas verwirrt wurde: mittelbar vielleicht, wie dann aber alles.

Fritz schüttelte den Kopf. Hierauf nahm er dem Geistlichen den Hut ab, dann die Perücke und klopfte ihm mit seinem Finger leise auf den Kopf, indem er mit Anstrengung sagte: Da drinn Du, – dann Haar draußen, – dann Hut – und wo Du? da unterm Knochen? Rede nicht Du, – Hauch nicht Du – Knochen nicht Du, – und wenn Du mir lieb – Perücke Du, – alter Hut Du! worauf er ihm beides wieder aufsetzte und stillschweigend zu seinem Boote ging, um weiter zu arbeiten. Der Domine schüttelte bedenklich mit dem Kopf, der Seemann sagte gerührt: Gebt mir ihn mit, der würde draußen in Indien sein Glück machen; wir alle sind klug, in unsern Gedanken, und was jetzt der Dumme gesagt hat, darüber könnte wenigstens ich lange nachdenken.

Elisabeth sah den alten gerührten Mann wie dankbar an und gab sich keine Mühe, ihr aufgeregtes Gefühl zu verbergen, denn sie weinte heftig. Der Vater umarmte sie mit Innigkeit, da sie seinen tiefen Kummer, sein herbes Leid theilte; die Mutter war auch in Thränen, und Alle gingen jetzt, da es kühl geworden war, in das Feld spazieren, um[150] sich zu zerstreuen, und von andern Gegenständen erheitern zu lassen.


Der Domine war am Abend nach seiner Pfarre zurückgekehrt, aber Sommer wohnte im Hause und sein Umgang mit dem Kapitain war ziemlich friedlich, wenn auch nicht sonderlich unterhaltend, da der Seemann den jungen Deutschen nicht hochachten wollte, der sich neulich so offen als seinen Nebenbuhler erklärt hatte. Elisabeth, so sehr sie den alten Thomas mit jedem Tage mehr lieb gewinnen mußte, war doch oft von seiner Gegenwart beängstigt, und darum war es ihr lieb, daß den Vater seine Geschäfte auf einige Tage nach der Stadt abriefen, weil dessen beobachtender Blick ihr besonders quälend war, und sie seit Jahren wußte, wie sehr er diese Verbindung wünschte, und sie eigentlich schon für eine beschlossene angesehn hatte.

Als Elisabeth an einem Morgen in der Laube saß und las, gesellte sich Sommer zu ihr, und sie sah, daß er absichtlich die Rede sogleich auf seine Leidenschaft und Liebe wandte. Das Mädchen behandelte alles als Scherz; um so ernsthafter er betheuerte, um so mehr lachte sie, und als er endlich auf den Knieen seine Schwüre wiederholen wollte, sagte sie: mein junger Freund, wollen Sie denn durchaus unser Haus und Garten in ein Theater verwandeln, und ich soll und muß als Mitspielerin neben Ihnen figuriren? Sie bedenken aber nicht, daß Sie Ihre Rolle einstudirt haben, und sind unbillig genug, zu verlangen, ich soll Ihnen so aus dem Stegereif sekundiren. Ich merke ja die Stichwörter nicht, ich bleibe stecken, und wiederhole einen und denselben Satz; ich nehme an, Sie üben bei mir, was Sie anderswo[151] darstellen wollen, darum kann ich an Ihre Liebe so wenig glauben, als sie erwiedern.

Sie bringen mich um! rief Sommer; was liegt mir denn auch an meinem lästigen Leben? Sie wollen das Opfer, und es wird fallen. O wenn ich nur meine Pistolen, mein Gewehr hier hätte! Dann sollten Sie sehn! O wo nehm' ich nur Pistolen her? Ich wollte den küssen, der mir gleich welche brächte. Aber vorher soll der langweilige unangenehme Seemann meine Rache fühlen. Ich werd' ihn fordern.

Das braune Gesicht des alten Kapitains sah in diesem Augenblick durch eine Oeffnung der Laube auf die Scene hin, und da er nur das letzte Wort gehört hatte, so fragte er ganz unschuldig: was wollen Sie fordern?

Nichts, erwiederte Elisabeth lachend, Herr Sommer meint, er wolle sogleich von unserm Daniel ein Glas Wein fordern, und da ich den Kellerschlüssel verwahre, so hat er sich vorläufig an mich gewendet.

Recht so! sagte Thomas, ich trinke mit, denn es ist heut ein kühles Wetter. Elisabeth ging scherzend, um das Verlangte zu besorgen, und die beiden Nebenbuhler unterhielten sich indessen von gleichgültigen Gegenständen. Doch war Sommer so verlegen und so verdrüßlich, daß er sich bald entfernte, um mit einem jungen Menschen spazieren zu gehn, dessen Bekanntschaft er zufällig gemacht hatte.

Wie unser Gast so leichtsinnig in seinem Umgange ist, sagte Elisabeth, als er sich entfernt hatte; er geht gewiß wieder mit dem jungen Barnabas, dem Sohn von der Gärtnerwittwe drüben, der ihn schon einigemal in das berüchtigte Spielhaus geführt hat.

Die Langeweile, sagte Thomas, quält den Menschen zu sichtlich. Warum dergleichen Martirer nicht lieber in der[152] Stadt bleiben? Das wird ein elender Kaufmann werden. Ist der Barnabas nicht der rothköpfigte Bengel, der in der Nachbarschaft schon so viel Unfug angestiftet hat? Der kleine Knirps, dem die Bosheit aus den Augen sieht?

Derselbe, erwiederte Elisabeth: er ist mir schon deswegen verhaßt, weil er ein schändliches Vergnügen darin findet, unsern Fritzwilhelm zu ärgern, so oft er ihn sieht. Der kranke Sohn hat auch solchen Abscheu vor diesem Burschen, daß man in seiner Gegenwart selbst dessen Namen nicht nennen darf.

Der fremde Deutsche war indessen wirklich mit diesem berüchtigten Barnabas, einem gemeinen Menschen, über Feld gegangen. Es schien fast, als wenn der zartgestimmte Sommer von Zeit zu Zeit dergleichen Erfrischung nöthig habe, um sich von der Anstrengung jener feinen und erhabenen Gespräche zu erholen, die er in der Familie seines Gastfreundes zum Besten gab. Sie gingen nach einem benachbarten Wirthshause, wo sich sonst oft lärmende und ziemlich geringe Gesellschaft zusammenfand; heut aber trafen sie nur zwei wohlgekleidete Fremde von feinem Ansehn, so daß Barnabas auch sogleich weiter verlangte, Sommer aber mit den Unbekannten, die gereisete Leute schienen, ein Gespräch anknüpfte, welches ihn so anzog, daß er mit ihnen ging, als sie die Schenke verließen.

Sie richteten ihren Weg zu einem nahen Wäldchen, und der größere von den Fremden ließ es sich sehr angelegen seyn, durch Scherz und Heiterkeit den jungen Sommer aufzumuntern, der sich seit lange nicht so heiter gefühlt hatte. Man sprach von den verschiedenen Liebhabereien, und jedermann, bis auf den rothhaarigen Barnabas hinab, rühmte die seinige. Von Weinen, Kupferstichen, Gemälden wurde abwechselnd vieles gerühmt, bis der ansehnliche Fremde endlich[153] gestand, seine ausschließende Freude sei, Medaillen aller Art zu sammeln, die er auch gern für andre Seltenheiten von Zeit zu Zeit eintausche. Ja, fuhr er fort, wo ich dergleichen, oder Denkmünzen, seltnes Gepräge, Figuren und Symbole gewahr werde, da erwacht meine Leidenschaft, die zuweilen so stark werden kann, daß ich mir schon selbst Vorwürfe gemacht habe, mich aber immer zu schwach fühle, meine einseitige Liebe für diese Gegenstände zu zügeln, oder einzuschränken.

Wenn ich eine Sammlung von Seltenheiten anlegte, antwortete Sommer, so würde ich vorzüglich schöne und ausländische Wassenstücke, Bogen, Pfeile, merkwürdige Schwerter, fein ausgelegtes Schießgewehr zusammen zu bringen suchen, auch Rüstungen, die von merkwürdigen Männern getragen sind. Ich habe immer mit Entzücken die Rüst- und Raritätenkammern, auch die Arsenale in manchen Städten gesehn.

Lieben Sie Pistolen auch? fragte der Fremde.

Meine Passion! rief Sommer aus, und mir thut es leid, daß ich die meinigen, die sehr schön sind, zu Hause gelassen habe.

Würden Ihnen diese gefallen? fuhr jener fort, indem er ein Paar hervorzog.

Sommer nahm sie in die Hand. Trefflich! sagte er. – Nehmen Sie sich in Acht! rief der zweite Fremde, sie sind scharf geladen.

Möchten Sie sie verkaufen? fragte Sommer, indem er sie hin und wieder wägte; sie liegen so bequem in der Hand.

Ich verkaufe nichts, antwortete der Fremde, denn ich bin kein Handelsmann. Er nahm die Gewehre dem Deutschen wieder ab, und gab das eine Pistol seinem Begleiter aufzuheben. Sollten Sie aber gar keine Seltenheit bei sich[154] tragen, so daß wir irgend einen Tausch treffen könnten, der uns beiden vortheilhaft wäre?

Es thut mir leid, sagte Sommer, aber ich habe wirklich nicht das Geringste bei mir, das Ihnen von Nutzen seyn dürfte.

Sehn Sie, sagte der Fremde, wie leicht und sicher sich der Hahn aufspannt, indem er dem Deutschen näher auf den Leib rückte, ich gönne Ihnen die Waffe lieber, als einem andern: suchen Sie nach, Sie finden gewiß etwas.

Ich gebe Ihnen mein Wort, rief Sommer etwas verlegen, ich habe nichts, – thun Sie aber das Pistol bei Seite, Sie sagen ja selbst, es sei scharf geladen.

Ich habe aber gesehn, erwiederte der Fremde ganz kaltblütig, daß, als Sie in der Schenke zahlten, Sie aus einem ansehnlich vollen Beutel lange suchten, sollte denn in diesem nicht etwas für mich –

Lauter neue, gewöhnliche Münzen! rief der Deutsche lachend, lauter französische Louisd'or, die ich zu mir gesteckt habe, weil ich nach Amsterdam gehn, und sie dort in holländische Dukaten umsetzen will.

Thun Sie das nicht! rief der Unbekannte sehr lebhaft; ei, wie glücklich sich das trifft, diese französischen Louisd'or fehlen mir noch ganz außerordentlich in meiner Sammlung; zeigen Sie einmal her.

Sie wollten aber nicht verkaufen, sagte der Deutsche etwas furchtsam, und diese sechzig Stück – –

Geben Sie, zögern Sie nicht, sägte der Fremde, indem das geladne Pistol dem Zitternden auf der Brust ruhte; je mehr, je besser.

Ja, geben Sie nur schnell meinem Freunde, sagte der zweite Unbekannte, der ebenfalls das Gewehr in dieselbe Richtung legte, und ganz nahe trat; ei, wie glücklich sich das,[155] Herr Bruder, für Deine Sammlung trifft, daß sie durch eine so ansehnliche Anzahl Medaillen vermehrt wird.

Sommer hatte die Börse gezogen, und sah ungewiß und ängstlich umher. Der rothhaarige Barnabas machte Miene, davon zu laufen. Warum, rief der größere Unbekannte laut und in einem befehlenden Tone, wollen Sie sich entfernen, geehrter junger Mann? Im Gegentheil, kommen Sie näher, und sein Sie ein Zeuge, wie unser Tausch freiwillig und nach unsern beiderseitigen Wünschen zu Stande gebracht wird. Er hatte den Beutel mit den Goldstücken schon genommen. Nicht wahr, mein fremder Herr, fuhr er fort, Sie tauschen recht gern und nach Ihrem eignen Verlangen diese kleine Medaillen-Sammlung gegen diese beiden schön gearbeiteten Gewehre um?

Sommer, der sich jetzt die beiden Pistolen so nahe sah, daß sie ihm fast auf die Brust gesetzt waren, und der in der Nähe keinen Menschen entdecken konnte, auch die Feigheit des Barnabas bemerkt hatte, sagte mit geklemmter Stimme: ja, ich tausche gegen meine Sammlung der Louisd'or von Ihnen diese Pistolen ein. – Sie sind Zeuge, rothhaariger junger Mann, rief der Fremde: aber warum sprechen Sie nicht ganz laut und deutlich, da ich ja nur Ihren eignen Wunsch befriedige, indem auch der meinige erfüllt wird? Ich bin Zeuge, rief Barnabas, und ich ebenfalls, der zweite Fremde, indem der erste den Beutel gelassen einsteckte, und dem noch immer verwirrten Sommer die Pistolen mit einer höflichen Verbeugung überreichte.

Meine Herren, sagte Sommer, indem sich jene entfernen wollten, ich kann mein Wort und den Tausch nicht zurücknehmen; wenn ich nun aber nicht mit Feuergewehr umzugehn wüßte, und wohl gar das Unglück hätte, diese beiden[156] scharf geladenen Pistolen auf Sie abzudrücken, sehr gegen meinen Willen?

Mit Ihrem Willen, sagte der Fremde, würde es auch eine unbegreifliche Unart seyn, denn unser Verhältniß müßte wohl ein freundschaftliches vorstellen, da wir beide schätzbare Angedenken unsrer Bekanntschaft aufbewahren. Im Uebrigen, werther Herr, sein Sie ganz ohne Sorge; wie ich vorher den Hahn aufspannte, bemerkte ich meinen Irrthum, denn die Pistolen sind gar nicht geladen. Die beiden Unbekannten entfernten sich hierauf, nachdem sie noch einmal durch tiefe Verbeugungen Abschied genommen hatten, und verschwanden im Gebüsche.

Was ist mir denn begegnet? rief Sommer aus, als er sich wieder völlig sicher glaubte. Ja, sagte Barnabas, ich habe mich auch ein bischen gewundert, daß Sie gleich so willig waren, den Tausch einzugehn, denn die beiden kleinen Pistolen sind unmöglich so viel werth.

Man hörte einen Wagen schallen. Es war Herr van der Winden, der von Amsterdam zurückkam. Er nahm den bleichen, erschreckten Jüngling in seine Chaise, um ihn nach Hause zu führen, nachdem dieser gerufen hatte und zur Landstraße hingeeilt war. Als sein Wirth den Vorfall vernommen, konnte er, seines Zornes ungeachtet, ein Lächeln nicht unterdrücken, indem er bemerkte: Sie sind auf eine schändliche Art geplündert worden, aber so, daß sich kaum etwas thun ließe, selbst wenn Sie der Schelme wieder ansichtig werden sollten, da diese den Raub scheinbar in einen Tausch verwandelt haben, welches selbst Ihr Gefährte, der Rothkopf, bezeugen würde, der Sie gewiß jenen Gaunern ausgeliefert hat, und seinen Theil vom Diebstahl empfängt.

Sommer war beschämt genug, doch hatte er seine Fassung schon ziemlich wieder gewonnen, bevor sie auf dem Gute angelangt[157] waren. Der Vater konnte sich nicht enthalten, seinen Hausgenossen den lächerlichen Vorfall mitzutheilen, und die Mutter bemerkte, daß die Spitzbuben wohl so sicher geworden, und ihr Stückchen so grob und frech ausgeführt hätten, weil der Schelm Barnabas sie schon vorher von der Art und Weise des jungen Deutschen unterrichtet hätte.

Als sich am Abend Sommer und Elisabeth wieder im Garten begegneten, und er es nicht unterlassen konnte, wieder von seiner Leidenschaft zu sprechen, sagte sie im frohen Muthe: Sie sind jetzt auf recht wunderbarem Wege zu dem Mordgewehr gekommen. – Spotten Sie nur, Grausame, rief er in tragischer Verzweiflung, freilich haben Sie es mir nicht, sondern ganz unbekannte Betrüger gereicht, es wird aber darum seine tödtende Wirkung nicht weniger ausrichten können.

Aber bevor Sie sterben, oder heut Abend noch, wie Sie sich vorgenommen haben, nach der Stadt reisen, antwortete sie ruhig und schalkhaft, muß ich mir Ihren Rath ausbitten; sonderbar genug, einen Rath über einen, den ich geben soll.

Worin ich Ihnen dienen kann, sagte Sommer mit schmerzlicher Miene, soll von meiner Seite gewiß nicht fehlen, so erschrecklich Sie auch mit mir umgehn. – Lesen Sie einmal dieses Billetchen, sagte Else, indem sie ihm ein Blatt hinreichte.

Sommer las laut, indem ihm die Stimme mit jeder Zeile mehr versagte: »Rathe mir doch, mein Schatz, in meiner sonderbaren Lage. Ein junger Deutscher, welcher reich seyn soll, will mich mit aller Gewalt lieben und heirathen, oder in Verzweiflung sterben, oder sich vielmehr selbst todt machen. Er heißt Sommer, und ist, seine Narrheit abgerechnet, ein recht hübsches Bürschchen, nur ist er noch zu[158] wenig flügge, und allzu grünlicht in allen seinen Gesinnungen, so daß ich an seine Liebe nicht glaube. Kommst Du nicht bald zu uns nach Neuhaus, so komme ich zu Dir hinüber. Er will sich in London etabliren. Das wäre mir nun schon recht. Nur mag das freilich sich noch Jahre hinziehn, denn er versteht die Handlung noch nicht, und wer kennt denn auch seine Eltern, ob sie dem Wildfang seinen Willen thun. – Winny.«

Sie sind da, sagte Elsbeth, an ein wildes Kind gerathen: allein, was meinen Sie? Was soll ich antworten? Soll ich abrathen, weil ich sonst meinen Geliebten verliere? Oder sie zur Gegenliebe aufmuntern, und ihr sagen, wie sehr Sie der Liebe bedürfen, da Ihr Herz allenthalben Schiffbruch leidet?

Diesmal konnte der sonst redselige Sommer nichts antworten, sondern eilte mit dem Gespann des Wirthes noch in der Nacht nach Amsterdam. Der Vater sagte, als er fort war: Es ist doch merkwürdig, daß ein Mensch den Muth hat, eine so armselige Rolle zu spielen, die ihn unaufhörlich der Beschämung aussetzt.

Ei was, sagte Thomas, für uns, ja; aber wem es einmal sein Beruf ist, wer es selber erwählt, einen Windbeutel vorzustellen, der ist auf solche Fälle vorbereitet und dagegen abgehärtet. So sind die Deutschen nun einmal.


Es waren fast zwei Monat verflossen, ohne daß van der Winden und der Kapitain ihrem Zweck näher gekommen wären, denn Elisabeth wußte mit Klugheit auf alle Weise jenen Anträgen und Bestürmungen auszuweichen, ohne doch die beiden Freunde zu erzürnen. Indessen wurde doch endlich[159] eine Verstimmung merklich, die allen, vorzüglich der Mutter, drückend wurde; diese nahm sich daher vor, offen mit allen dreien zu sprechen, damit endlich ein Schluß gefaßt werden könne, um ein frisches Leben zu beginnen.

Der Vater fuhr indessen noch einigemal nach Amsterdam, der Domine wiederholte seine Besuche, die Familie ging in seine Kirche hinüber und hörte seine Predigten mit oder ohne Erbauung, und Wilhelm war fast ununterbrochen bei seiner Zimmerarbeit, so daß sich das große Schiff seiner Vollendung immer mehr näherte. Er fing jetzt auch an, ein Verdeck oben hinzuzufügen, oder eine ziemlich geräumige Kajüte, und der Vater, so sehr er an diese sonderbare und ganz unnütze Arbeit schon gewöhnt war, stand doch oft, wenn der Sohn sich entfernt hatte, verwundrungsvoll vor diesem seltsamen Bau; in finstern Stunden erwachte sein Unmuth und das Gefühl seines traurigen Schicksals mit neuer Kraft, und er konnte dann wohl seiner übeln Laune nicht so viel gebieten, daß er nicht seinem armen Sohne Bitterkeiten gesagt oder ihn gescholten hätte. Mehr als die Mutter war alsdann die Pflegetochter im Stande, beide zu besänftigen und schlimmerem Streite vorzubeugen; sie trat jedesmal wie ein guter Engel dazwischen, und stellte fast immer Friede und selbst Heiterkeit wieder her.

Je länger der Kapitain in der Familie lebte, je mehr nahm seine Zärtlichkeit für das schöne Mädchen zu, und da er sich immer nur in ihren großen glänzenden Augen spiegelte, so vergaß er auch mit jedem Tage mehr, daß er alt sei und nicht zu den schönen Männern gehöre. Die Einsamkeit hob alles Messen und Vergleichen mit andern Menschen auf, und ohne sich ganz deutlich von seinen Empfindungen Rechenschaft zu geben, gewann er ein gewisses und festes Vertrauen zu sich selbst, das noch mehr dadurch gestärkt[160] wurde, daß Elisabeth ihn ganz wie einen älteren Freund liebevoll und rückhaltlos behandelte.

Die beiden Eltern waren auf einem kurzen Besuch in der Nachbarschaft und der Jüngling eifrig bei seiner Arbeit, als an einem trüben Nachmittage Thomas und Elisabeth allein im Zimmer saßen. Kindchen, fing der Seemann an, es steigt bis zum Wunder, wie sehr Du Deiner seligen lieben Mutter mit jeder Stunde ähnlicher wirst. Aber sprich heraus, Du feiner Schatz, und sei auch eben so aufrichtig, rein und herzlich, wie der herrliche, selige Engel, der keine Winkelzüge kannte, bei dem der klare Aufblick des Auges und sonnenhelle Wahrheit ein und dasselbe war. Ach! mein Herz! das waren traurige Stunden, als ich dazumal Deine Mutter, Margarethe, aufgeben und verlassen mußte, um, – um –

Der starke Mann konnte vor heftigem Weinen nicht weiter sprechen, auch mochte er nicht, sondern sagte bloß, als ihn Elisabeth tröstend umfaßte: – Nein, ich will Deinen Vater nicht schelten, aber er hat nicht gut gegen mich, auch nicht gegen Deine Mutter gehandelt. Mag's vorüber seyn, und auf ewig, wenn es möglich ist, daß so große, tiefgehende Schmerzen vorüber und dahin sehn können: trag' ich sie doch noch immer in meinem barschen Herzen mit mir herum.

Er setzte sich ganz vertraulich neben die Geliebte und fragte mit kindlichem Ton: Soll ich Dir erzählen? Willst Du mich nicht auslachen?

Mir sind die Thränen näher, antwortete Elisabeth.

Ich glaube Dir, Kind, antwortete der Seemann, denn Du hast ja Deine herrliche Mutter kaum gekannt, – ach! und was ist das für ein Verlust für Deine ganze Lebenszeit, den Dir dort das ewige Glück und ihre Liebe jenseit vielleicht nicht einmal ganz ersetzen kann. – Wenn ich erzählt[161] habe, willst Du mir dann auch ganz aufrichtig antworten, damit wir heut noch zum Schluß kommen?

Gewiß, sagte das Mädchen, ich will mein ganzes Herz Ihnen darlegen.

Und ich Dir das meinige! rief Thomas. Sieh, Elschen, es werden jetzt mehr als zwanzig Jahre seyn, daß ich Deine Mutter kennen lernte. Ich war ein armer Kerl, der gar nichts hatte; ich hatte wohl so studirt, wie es manche thun, aber ich taugte nicht viel, hatte einen schlechten Ruf und wollte Soldat werden und als Offizier nach Ostindien gehn. Menschen, Welt und Gott waren mir alle gleichgültig, mein Zeitvertreib war mir Alles. Ich wußte nicht sonderlich, daß es Gefühle gab, und alles, was ich davon in Büchern gelesen hatte, kam mir mehr wie Geschwätz, als Ernst und Wirklichkeit vor. So in der Dummheit war ich schon über dreißig Jahr alt geworden, und das Wesen eines Taugenichts kam mir fast als mein Beruf vor. Da sah ich auf einer Kirmes Deine Mutter tanzen. Sie war die Tochter eines sehr reichen Handelsherrn, und die Eltern, ernste, biedre Leute, waren auch zugegen. Wie ich die Margarethe ansichtig wurde, kam es mir mit einemmale vor, als sei ein Stück vom Himmel auf die Erde gefallen. Was die Leute so in Versen hatten singen wollen, war nun körperlich und greiflich vor mir, und besser. Wie manche sagen, Kristall sei versteintes lautres Wasser, andre noch schöner, der Diamant ein fest eingewohnter Lichtglanz, so war alles, was Sehnsucht, Zartheit, Poesie, Glaube, himmlische Reinheit, Wunder und die zartesten Geisterträume, die süßesten Entzückungen himmlischen Wohlseins meinen und suchen, hier verkörpert, ja mehr als das, denn es leuchtete lebendig aus den Augen, lächelte vom rothen Munde und blitzte hinter den Lippen von glänzenden Zähnchen, schmiegte sich lieblich[162] im runden Arm und tönte in einer Sprache, als wenn die Engel selbst mit zugehaltenem Munde andächtig herunter lauschen müßten. O ich alter Narr, daß meine ungelenke Zunge sagen will, wozu Catull und Tibull zu roh und albern gewesen wären! O Seelenkind, wie fiel es mir da aufs Herz, daß ich ein so gar schlechter Mensch sei; Die ist, sagte ich zu mir, für alle zu hoch, alle sind ihr zu geringe, und Du selbst bist der niedrigste und unwürdigste von allen. Wen dieser Mund in Liebe küssend berührt, der hat den Himmel gekostet. Es ist keinem geschehn, und aller dieser irdische Abglanz ist längst im frühen Grabe verwest.

Der Bräutigam des schönen Mädchens war auch zugegen. Ein ältlicher, blasser Mann; er mochte in meinem jetzigen Alter seyn. Ein Handelsherr, der wenige Freunde hatte, aber unermeßlich reich war, weshalb auch Deine Mutter von aller Welt beneidet wurde. Lieber Himmel! was hat sie davon genossen? Aber so denken und fühlen die Menschen einmal. Daß ich durch diesen einzigen Anblick auf dem Bauernfeste sogleich ein guter Mensch wurde, wenigstens so gut, als ich mich bis jetzt bewährt habe, ist gar kein Verdienst an mir, denn mein ganzes Dasein erschien mir so widerwärtig und als eine so schlechte Fratze, daß ich nichts aufzuopfern, nichts zu überwinden hatte, um anders zu werden.

Welche Plane, Träume, Hoffnungen nun! Du glaubst nicht, Elschen, was der Mensch immerdar ein Kind ist und bleibt. Ach, wäre keine Hoffnung im Leben, wer könnte sich zufrieden geben? Ich lernte die Margarethe kennen, sie schien mich gern zu sehn, und selbst zu achten. Durch ihre Eltern wurde ich einem Schiffskapitain empfohlen; ach! ein lieber guter Mann, der sich meiner väterlich annahm, und mir erst den rechten Muth gab, ein guter Mensch zu werden:[163] denn ohne Autorität, und wenn uns nicht respektable Menschen Vertrauen bezeigen, steht es doch um den Taugenichts mißlich, daß er nicht in sein altes Wesen verfällt. Wer keine Ehre zu verlieren hat, dem muß man eben seines trostlosen Zustandes wegen manches übersehn und vergeben.

Das war ein entsetzlicher Tag, als der Vater Margarethens sich bankrutt erklären mußte. Der Bräutigam, den man sonst nicht loben wollte, zeigte sich hierin brav und trat nicht zurück. Er deckte im Gegentheil mit seinem ganzen Vermögen und rettete die Ehre seines wackern Schwiegervaters, den das unverdiente Unglück auf das Krankenlager warf, das sein Todesbett wurde. Alles, was ich gedacht, was Margarethe vielleicht im Stillen gewünscht hatte, verging, wie Seifenblasen.

Die Hochzeit war angesetzt: ich mußte zur See. Einen Abschied gestattete mir Margarethe; sie weinte um mich, sich und die Eltern, und erklärte mir, wie sie alles, was sie thue, ihrem verschiedenen Vater schuldig sei. Da ward mir jener erste und letzte Kuß. Nicht der Liebe, wie ich mir gewünscht hatte, aber, wenn auch nicht der heiligen Tugend, doch der Zärtlichkeit. Jenen Himmelskuß hat sie keinem gegeben; die Lippen sind ihr auch bald am gebrochenen Herzen und Deiner Geburt verwelkt. Einige Jahre nachher starb der Mann; und Du kamst dann in dieses liebe Haus.

Ich war in See. Mein Kapitain starb in meinen Armen, und vermachte mir, da er keine Erben hatte, sein Vermögen. Was ich unternahm, gerieth. Ich konnte mich nach wenigen Jahren einen reichen Mann nennen. Als ich zurückkam, lag alles im Grabe und Du lächeltest im fremden Hause, wie ein Kleinod, das man beim Umziehn vergessen hat. Ach, Elschen, der Mensch kann viel überstehn. Als[164] ich von Deiner Mutter Abschied nahm, dachte ich, ich müßte sterben, am liebsten hätte ich mich ins Meer gestürzt. Die Menschen sagen immer »das Herz,« wenn sie viel ausdrücken wollen. O ja, es leidet auch dabei. Es giebt aber Schmerzen, die wahrlich darauf ausgehn, die Seele selbst aus einander zu reißen. Da schrillt dann eine körperliche Empfindung durch das, was wir geistige Kräfte nennen, so zertrümmernd, daß uns der Schwindel des Wahnsinns Rettung und süßes Labsal dünken möchte. Ein Gefühl taumelt ins andre, ein Gedanke in den andern, ein Abgrund stürzt in einen noch tiefern Abgrund, und der Gedanke Gott wird zum Hohngelächter in uns. – Vergieb, Herz, daß ich Dich mit diesem Aberwitz ängstige. Du bist so gut und weich, Du verstehst mich vielleicht gar nicht.

Als ich meinen lieben van der Winden wieder sah, ging mir das Herz von neuem auf. Schon damals kamen wir auf den vielleicht verkehrten Gedanken, daß Du mir zu Deiner Mutter heranwachsen solltest. Nun bist Du so geworden, wie sie, nur heiterer, scherzhafter, denn Dein Schicksal ist freundlicher, und kein haschender wilder Engelsknabe hat Dir, kostbarem Schmetterling, beim Zufahren den Staub von den Flügeln abgewischt. Die Seelen, denen das begegnet, bekommen nie ihre erste Frische wieder. Sieh, nun haben wir alten Narren unsern Traum so fortgesponnen, und Dich in unserm Netz eingefangen. Aber Du, liebste Seele, sollst durch mein Haschen nicht gekränkt werden. Die Mährchen brauchen ja nicht in Erfüllung zu gehn, und bleiben doch schön. Es ist auch vielleicht ganz der Kindergedanke eines alten Menschen in mir, daß ich mir meinen Jugendtraum so will zum Weihnachtsgeschenk bescheeren lassen. Mein Glück wäre ja doch wohl nur Wahnsinn, im Fall Du nicht eben so glücklich seyn könntest, als ich selbst. Nun aber[165] sprich auch, Elsbethchen, und ganz aus vollem, freien Herzen, so wie ich.

Mein lieber, – sagte Elsbeth, – soll ich Sie Kapitain, Thomas, Herzens- oder väterlicher Freund nennen – Sie verdienen mein ganzes Vertrauen, meine ganze Liebe ohne Rückhalt. Glauben Sie mir, lieber, herrlicher Mann, es macht mich wahrhaft glücklich, wenn Sie bei uns bleiben, mit uns wohnen, Ihre Seegeschäfte aufgeben, und ich Sie täglich und stündlich sehn und hören kann; denn wo fände ich ein solches Herz, eine solche Liebe wieder? Und durch die edle Herzensliebe, mit der Sie meiner Mutter zugethan waren, sind Sie mir wie ein zweiter, ein geistiger Vater, vielleicht inniger mit meiner Seele verwandt und verbunden, als jener unglückliche Mann, den ich wenig gekannt habe; denn warum soll der in Liebe aufblühende Geist nicht auch aus der Ferne auf ein Gemüth innigst einwirken können? So weit, Freund, Vater, Theurer, liebe ich Sie. Aber warum soll ich Ihre Gattin seyn? Was zwingt uns zu diesem Verhältniß, das uns beide nicht glücklich machen würde? Muß denn, was die Menschen Liebe nennen, immer diese Gestalt annehmen?

Basta! rief der Kapitain, das ist also vorüber und abgemacht, und Dank Dir, Herzenskind, daß Du mit der Sprache so rein herausgegangen bist. Aber – willst Du denn gar nicht heirathen? Oder, sprich eben so aufrichtig, hat Dein Herz schon gewählt? O Du Engelsbild, ich müßte mir die Seele ausquälen, wenn Du einmal an irgend einen solchen Windhund verloren gingest, wie dieser Sommer ist.

Liebstes Väterchen, erwiederte das Mädchen, ihm vertraulich die braunen Wangen streichelnd, ich habe keinen, gewiß keinen Liebhaber, und ich heirathe entweder gar nicht, oder nur den, zu welchem Sie mir, vielgeliebter Freund,[166] Ihren Segen mit Einstimmung Ihrer ganzen Seele und Vernunft geben können. Aber um mich so recht zu beobachten, müssen Sie bei uns bleiben, und die wüste wilde See endlich ganz fahren lassen.

Willst Du mich denn auch pflegen? fragte der Alte ganz weichherzig: mit meinen Launen Geduld haben? Mir nach meinem Tode die Augen zudrücken?

Und Sie füttern, sagte Elisabeth, und erheitern, und Ihnen vorsingen, vorspielen und aus Büchern lesen, für Sie kochen, alter herrlicher Mann, und mir von Ihnen erzählen lassen.

Und den Sommer nicht mehr mit Augen ansehn? fragte Thomas.

Nennen Sie den Lassen nicht, antwortete sie, können Sie von mir so geringe denken, daß dieser mir nur irgend etwas seyn könnte? Da wäre mir ein so alter Held und Ostindienfahrer doch ein ganz anderer Liebhaber, wenn es denn doch Liebhaber seyn müßte.

Schalk! sagte der Alte, indem er sie umfaßte und einen herzhaften Kuß auf ihre Lippen drückte: wir sind also richtig, ich bleibe bei Euch und Ihr füttert mich zu Tode. – Ach Gott! setzte er hinzu, indem er sich plötzlich mit einem Seufzer besann – den armen Fritzwilhelm haben wir ja darüber ganz vergessen. Mädchen, der muß mit in unserm Bunde seyn, sonst wird die ganze Punktation umgestoßen.

Versteht sich, erwiederte sie, indem ihr Gesicht ernster wurde; könnte ich so lieblos seyn, nicht an ihn zu denken?

Sie gingen Arm in Arm nach dem Garten hinunter, und so wie sie Wilhelm kommen sah, ließ er von seiner Arbeit ab und begleitete sie, sein Zimmerbeil in der Hand tragend. Sie spazierten in den Baumgängen hin und her, und der Kapitain war so gesprächig und fröhlich, wie er[167] sich bis jetzt noch niemals gezeigt hatte. Sie verließen den Garten, und als sie im Felde eine Strecke gegangen waren, zeigte sich der rothhaarige Barnabas, der ihnen langsam entgegen schritt. Elisabeth wurde unruhig und Fritz fuhr zusammen, seine Bewegungen waren hastig und krampfhaft. So wie Barnabas die Gesellschaft bemerkte, ward sein Schritt schneller, und indem er leichtsinnig vorüberhüpfte, nahm er gleichgültig den Hut ab, grüßte ohne Höflichkeit und sagte, als er vorüber war, ziemlich laut: da führen sie den Dummen spazieren!

Kaum war dies Wort den Lippen entflohen, als Fritzwilhelm einen fürchterlichen Schrei ausstieß und mit einem gewaltigen Sprunge sich umwendend dem Barnabas nachrannte. Elisabeth wurde bleich, und Barnabas, der die Wuth seines Gegners sah, beschwingte seine Schritte. Thomas stand vor Verwunderung still, indessen das halb ohnmächtige Mädchen dem Jünglinge nachzueilen strebte. Die Angst gab dem Barnabas unglaubliche Kräfte, seine Schnelligkeit schien übermenschlich, aber der längere Fritz kam ihm schon näher und näher, als der Fliehende plötzlich einen Graben vor sich sahe, der so breit war, daß es unmöglich schien, hinüberzuspringen. Da der Geängstete aber fast schon den heißen Athem seines Feindes in seinem Nacken fühlte, so setzte er ohne zu denken, wohl ohne Bewußtsein über den breiten Raum, und verlor sich unmittelbar im Walde. Wilhelm, nachrennend, starrte zurück, blieb keuchend stehn, und schleuderte mit den Zähnen knirschend sein Beil dem Entflohenen nach, daß es diesem am Haupte dicht vorbei tief in einen Lindenbaum hineinschlug und sich krachend bis in das Mark einbohrte. Dann rang er die Hände, seufzte schwer, blickte um nach Elisabeth und ein Thränenstrom stürzte aus den glühenden Augen.[168]

Als Elisabeth näher kam, erkannte sie ihren unglücklichen Jugendfreund kaum wieder. Komm zu Dir! lieber Fritz! rief sie keuchend und außer Athem. Er warf den Kopf auf ihre Hände und schluchzte: Du mich nicht leiden – hassen – ich verachtet, – und so arm.

Nein, mein Liebster, sagte sie, aber sammle Dich wieder, lerne Deine ungeheure Heftigkeit mäßigen, Du hättest ja den Elenden ermorden können.

Gut, schön, wenn gethan! rief Wilhelm mit erneuter Wuth, – soll nicht leben – muß todt gemacht werden!

Vergieb ihm, Liebster, sei sanft, sei menschlich und verzeih Deinem Feinde, liebkosete das freundliche Mädchen.

Allen ja! rief Wilhelm mit entsetzlicher Stimme; – dem da nicht, – todtmachen ihn ist Verdienst! – herrlich! Ist Bestie!

Er kränkt Dich, sagte sie, wo er Dich sieht, aber Du bist besser, – laß ihn.

Alles Dir, alles Liebe Dir, – stammelte der Unglückliche, – das nicht! Wenn sehn ihn, kriegen ihn, – todt machen wie Raupe!

Jetzt kam der schwerfällige Thomas herzu! Bist rasend, Fritzwilhelm? schrie er ihn mit donnernder Stimme an.

Wilhelm der so groß vor ihm stand, wurde plötzlich, indem ihn das scharfe Auge des Seemanns zu durchbohren schien, wie klein und ohnmächtig, er stürzte vor dem alten Freunde auf die Knie, nahm dessen beide Hände, küßte sie demüthig und badete sie mit seinen Thränen. Bin Vieh, – bin kein Mensch – sagte er schluchzend: vergeben!

Ja vergeben! rief ihm der Alte, in seinen Ton eingehend, zu; aber nicht wieder thun! Besser werden![169]

Alles, alles, sagte Fritz, indem er aufstand, besser werden, – abbitten – aber den todtschlagen!

Auf dem Rückwege sprach er kein Wort wieder.


Der Wagen war angespannt, um den Kapitain in die Stadt zu führen, der dort alle seine Angelegenheiten in Ordnung bringen wollte, um alsdann in Ruhe der Familie seines geliebten Freundes leben zu können. Die beiden Alten standen auf dem glänzenden Vorsaal und hielten sich eng umschlossen, und Thomas sagte: siehst Du, Jahn, wir weinen nun beide vor Freude, wie die dummen Jungen. Nicht wahr, Seelen-Jahn, Du bist niemals böse gewesen, wenn ich Dich so, oder Jude, oder dicker Tölpel geheißen habe? Du weißt, ich habe nie die gezierten Redensarten, auch niemals die Weichherzigkeit ausstehn können; wenn ein Mensch so wie gedruckt spricht, so wird mir's ganz übel im Leibe, und da fällt so ein Seekalb wie ich leicht ins Grobe und Täppische. Das Grobsein liegt mir dann oft wie ein Harnisch um mein närrisches Herz, wenn das läppische Wesen gerade in der besten Erhabenheit und Wehmuth zappelt. Ach! Jahn! Jahn! wir wollen selige Jahre durchleben, wenn Du mir nur nicht den Streich spielst, und Dich nach der Ewigkeit hinüber aus dem Staube machst.

Auch Du, liebe, treue Seele, mußt ja bei uns bleiben, antwortete Jahn, und gab ihm noch einen herzlichen Kuß; ich bin in Deiner Freundschaft so glücklich, wenn nur der Fritz – doch fahre die Sorge hin; es ist nicht zu ändern. Aber daß Du die Heirath nicht mehr wünschest, zu der ich nun seit zwölf Jahren alle meine Gedanken zurecht gelegt und alle meine Wünsche da hinein geflochten habe, – –

Laß gut seyn, rief Thomas: wollen wir nicht dumm[170] seyn, wenn das goldene Mädchen so klug ist. Ich liebe sie wie meine Tochter; heirathet sie noch einen braven Jungen, so bekommen ihre Kinder alles, was ich habe – – Ach Gott! ach Gott! wie ist das zum Erbarmen!

Was giebt's? fragte der Hausherr besorgt.

Ach, heulte der Seemann weiter, daß Dein Fritz – – daß – ei, was hätte das vergnügte Tage gegeben! doch Gott muß das auch besser verstehn, als wir naseweisen Laffen, die wir so oft, wie Hanswurst, in alle Töpfe gucken wollen, und darüber am Ende gar in den Wurstkessel fallen, wie ich einmal in Sicilien habe spielen sehn.

Die Frau und Tochter kamen heraus, beide küßte der Kapitain recht herzlich und dann fuhr er, ohne sich wieder umzusehn, nach Amsterdam.

Als der Vater die breite Treppe hinabgestiegen war, um dem Wagen noch nachzuschauen, kam Fritz ermüdet herauf und begab sich mit den beiden Frauen in das Zimmer, um auszuruhen. Du wirst immer fleißiger, sagte Elisabeth freundlich zu ihm. – Muß wohl, antwortete er, – kommt immer näher. – Was? – Das, das, – das, was kommt.

Er ging langsam und auf den Zehen auf Elisabeth zu, indem er ihr starr auf das Gesicht blickte. – Blut! Blut! sagte er stürmisch. – Elisabeth trat vor den Spiegel, wischte mit einem Tuch die Tropfen ab und entdeckte am Kinn die Ritze, worauf sie mit Lachen sagte: ja, Freund, als ich vorher durch den Garten kam, lag Deine Mus schon wieder auf dem Anstand unter einem Baume, schmal wie eine Schlange, und nach den Vögeln oben hinauf schauend; der schwarze Mustapha kam schon um die Ecke und wollte sie packen und zausen, worauf ihn der Vater abgerichtet hat, wenn sie sich im Garten betreffen läßt; da nahm ich Mus schnell auf den Arm, damit ihr nichts geschehen sollte, sie[171] erschrak aber, hielt mich vielleicht für den Mustapha, und hat mich ein bischen mit der Patte und den feinen Nägeln gekratzt.

Fritz besah die Schramme noch einmal genau, dann schüttelte er sehr bedenklich mit dem Kopfe und sagte langsam: Mus – Mus? Hab' sie so lieb – und gerade Dich! – Nägel beschneiden.

Er ging fort und die Mutter und Tochter stellten sich an das Fenster. Unten im Flur auf der Treppe saß die glänzende weiße Katze; Fritz nahm sie auf, hielt sie sich dicht ans Gesicht und sagte: Du auch? kratzen? böse seyn? und die Else! – Wenn noch Mustapha, – oder Vater – Er nahm eine kleine Scheere, drückte die eine Pfote der Katze gelinde, um die Klaue herauszupressen. Die Katze sträubte sich bescheiden, und, als ob sie seine Absicht verstände, maute in einem kläglichen, gedehnten Tone. – Ja, nun bitten, sagte Fritz: – versprechen, besser seyn? ja? Die Katze schien zu antworten; er küßte sie auf die Stirn, streichelte sie zärtlich und setzte sie dann langsam und vorsichtig auf den Boden; sie schmeichelte und drückte sich an seine Beine, indem sie freundlich spann und wedelte. Fritz sah ihr eine Weile zu, dann faltete er wie in Andacht die Hände, sah nach dem Himmel und wieder seufzend auf die Erde, indem er vor sich hinsagte: Katz ist Katz, weiß Fell, versteht mich, mir gut: Else nicht mehr: ich auch kratzen, mit Beil. Ach Gott! Vater böse, Mutter weinen, Else nicht leiden mich – nur Mus und Gott übrig. – Hierauf ging er wieder nach dem Garten, um selbst in der Dämmerung noch zu arbeiten.

Die Mutter hatte den Sohn nicht so genau beobachtet, aber Elisabeth war tief erschüttert. Wird es Dich nie gereuen, mein Kind, fing Susanne an, unsern Freund abgewiesen zu haben? Und wenn ich, der Vater und der Kapitain[172] einmal todt sind, was wird alsdann Dein Leben seyn, wenn Du gar nicht heirathest, wie Du neulich so bestimmt erklärt hast?

Liebste Mutter, sagte das Mädchen in der höchsten Bewegung, haben Sie Ihren Sohn, Ihren leiblichen, Ihren einzigen unglücklichen Sohn vorher gesehn und beobachtet? Ihm ist die Welt ausgestorben, er wird keinen Freund finden, keine Zärtlichkeit, kein Wesen, das ihm seine Zeit und Bestimmung, ach, nicht einmal sein Vergnügen opfert. Sind Sie einmal gestorben, so fiele er in die Hände eigennütziger Verwandten, deren Charakter, deren Absichten ich Ihnen nicht zu schildern brauche. Er müßte vielleicht neben andern Unglücklichen in einer öffentlichen Anstalt verschmachten, wo sein Herz wohl ganz verwilderte: und wer bedarf der Liebe, der Fürsorge mehr, als er? Mutter, wenn ich, wie es doch der Lauf der Natur ist, Sie überlebe, und lange überlebe, werden Sie es mir nicht, wenn Sie von oben herab schauen können, danken, wenn ich Ihrem Kinde, bis in mein hohes Alter hinauf, Mutter, Verpflegerin, Versorgerin bin?

Kind! Mädchen! o Gott! rief die Mutter auf das tiefste erschüttert, – das könntest Du? diese hohe Liebe wäre Dir in Deine menschlichen Gedanken gekommen?

Ja, Mutter, sagte Else, jetzt nicht mehr weinend; das war mein fester Vorsatz, seit ich zur Besinnung gekommen bin, seit ich denken kann. Und wenn ich heirathete, auch den besten Mann, auch den Thomas, den herzlichsten Freund von Ihnen und unserm Vater, so könnte ich doch nicht mit der Sicherheit versprechen, nur für die Wohlfahrt, für das noch mögliche Glück unsers Fritz einzig zu leben. Sie sehn, wie kein andres Wesen so vielen Einfluß auf seine Laune, auf seine Heiterkeit hat, als ich: Sie kennen aber auch seine Heftigkeit: wenn ich ihn so bewache, ihn so tröste und beruhige,[173] wie ich es mir zur Pflicht festgesetzt habe, so kann ich wohl verhüten, daß der Aermste nicht gar ein Mörder wird, ein Elender, den die rohe scheltende Welt dann einen Bösewicht nennen würde.

Elschen! sagte die Mutter, Du bist mir immer wie ein künftiger Engel erschienen, und jetzt ist mir, als hätt' ich Dich dazu einkleiden sehn. – Aber weißt Du auch gewiß, mein süßes Kind, daß Du den Armen nicht mit einer wahren Leidenschaft liebst? Und daß Du bei dem Jammer dann nicht wirst zu Grunde gehn?

Liebste Freundin, antwortete Elsbeth mit aufgehobenem Blick, sein Sie ganz ruhig, ich liebe ihn, gewiß, aber eben so gewiß nicht mit jener Liebe, die die Menschen gewöhnlich meinen, wenn sie das heilige Wort nennen, denn diese Empfindung wäre hier Frevel und Sünde, und mein Herz müßte zerbrechen. Soll es denn nur diese eine Liebe geben? Ist unser menschliches Herz denn wirklich so arm? Ich will auf meinem Wege meine Wallfahrt zu dem heiligen Grabe beginnen, wo doch auch nur Steine für die glaubende Liebe angetroffen werden, und Sie und der Vater, auch unser Freund Thomas werden mich mit der Zeit verstehn: vielleicht unser Fritz tief tief in seinem Innersten, ohne daß er es selber weiß. Ich liebe Dich, sagen in unsrer dumpfen Räthselsprache Millionen zu Millionen, und wenn die Blume sich zur Sonne neigt, das Auge des Thieres für die Gabe dankt, Kin der spielen und lachen, und der arme Bettler über den unerwarteten Silbergroschen entzückt ist, da sehn sie die Liebe nicht. Ach! der Kranke, der linde gepflegt wird, der Weinende, der milden Trost empfängt, die darbende Mutter, deren Kinder genährt werden, sie verstehn das Wort Liebe, oft, sehr oft, meist besser, als jene mit rothen Wangen, die[174] es in der Leidenschaft aussprechen, es vergessen und nachher verspotten.


So war der Sommer und auch der Herbst in gleichförmiger Beschäftigung vergangen. Thomas war noch in Amsterdam, wo er mit der Compagnie abrechnete, seine Waaren verkaufte, über sein Schiff verfügte, und für Bootsmann und Matrosen sorgte. Je kürzer die Tage wurden, je fleißiger wurde Wilhelm, so daß er jetzt auch in den Nächten bei Mondschein, oder einigen Laternen arbeitete. Sein Schiff schien ganz fertig, indessen fand er noch vielerlei zu beschaffen und war so thätig, bald hier, bald dort, auch im Hause und Garten, daß er kaum die Zeit finden konnte, zu Tisch zu kommen.

Der Tag kam näher, von dem die Mutter wußte, daß der Vater an diesem vorzüglich trübe und verdrüßlich war, nehmlich der fünfzehnte November, der Geburtstag seines unglücklichen Sohnes. Dieser Tag ward im Hause niemals gefeiert, ja die Mutter erwähnte seiner nie, um die bittre Laune des Vaters nicht noch mehr zu reizen. Sie selbst aber und auch Elisabeth schwiegen gegen einander, weil sie nicht wußten, auf welche Weise sie die Geburtsstunde des Unglücklichen, so daß es ihm festlich und erfreulich sei, begehn könnten. Der Vater betrachtete aber den Sohn aufmerksamer, als er wohl sonst zu thun pflegte, denn es war auffallend, wie er blasser und viel magerer wurde, auch bekam sein Auge einen andern Ausdruck, so daß man wohl einen Ansatz zur Auszehrung befürchten oder vermuthen durfte. Die Mutter hatte diese Veränderung auch beobachtet und sie war selbst ängstlicher darüber, als der Vater, doch war es schwer, mit dem Sohne zu sprechen, der gefragt keine, oder[175] nur unverständliche Antworten gab. Man beschloß, den Arzt, den Freund des Hauses, zu rufen. War der Sohn ernster und nachdenkender, als er sonst jemals sich zeigte, so war er dafür auch rascher und behender, und seine gewandte Thätigkeit, seine bewegliche Unruhe, sein Hin- und Herlaufen, Tragen, Suchen, vom obersten Boden bis in den Keller hinab, gab ihm oft das Ansehn eines Gesunden, insofern der melancholische und stumpfe Ausdruck, der sein schönes Gesicht entstellte, jetzt fast ganz verschwunden schien.

Morgen! seufzte Elisabeth und sah die Mutter bedeutend an: welcher Tag der Freude müßte dieser uns allen seyn, wenn uns der Himmel diesen Segen gegönnt hätte.

Ich gestehe Dir, erwiederte die Mutter, ich bin mehr bekümmert, als ich nur je gewesen bin, denn manchmal ist es, als wenn alle Fugen des Lebens in mir nachlassen wollten. Ich werde meinem Manne vorschlagen, daß wir wieder nach der Stadt ziehn. Das Geräusch der Gasse, der Besuch der Nachbarn, die Kanäle vor uns, die Häuser gegenüber sind doch tröstlicher, als diese stille Einsamkeit hier, in der finstern, kalten Novemberluft.

Aber sehn Sie, rief Elisabeth, die Luft ist auch wirklich heut von so sonderbarer Beschaffenheit, der Himmel so gefärbt, wie ich kaum noch gesehn habe. Die Wolken treiben schwer und niedrig und ein bleichgelber Schimmer leuchtet seltsam hernieder. Die Sonne kann nicht durchdringen, und doch ist ein wunderliches Licht auf den Bäumen und dort auf den weit hinabfließenden Kanälen, die man jetzt deutlicher sieht, weil die Bäume ihre Blätter verloren haben.

Es Pfeift in der Luft, erwiederte Susanne, als wenn sich ein Orkan meldete. Mich dünkt sogar, ich hätte einen fernen Donner vernommen.

Was sagt Ihr zu diesem sonderbaren Wetter? sprach[176] der Vater, indem er in den Saal trat. Ich fürchte, ein Sturm wüthet auf der See und wir werden nächstens von großem Schaden hören; ein höchst seltsames, ängstliches Licht streift durch den Himmel, und die Luft ist dabei so schwer und liegt so still, daß das Herz erbangt. Man möchte glauben, so müsse es vor einem Erdbeben seyn.

Als sie in den Garten hinabstiegen, begegnete ihnen der Sohn. Er sah auch den Himmel bedenklich an, und der Vater, der ihn sonst nicht leicht anredete, sagte zu ihm: Ein kurioses, angsthaftes Wetter. – Ja, erwiederte Fritz ganz freundlich, da sitzt es, Mus. – Er wies auf seine Katze, die sich still in einem Winkel zusammengekauert hatte, sich nicht bewegte, die Augen fest zudrückte, und nur zuweilen, kaum bemerklich, aus einer ganz schmalen Ritze verdrüßlich hervorblickte. Da, sagte Fritz, indem er hinwies, so macht der Himmel heut auch Gesicht, Mus verständig. – Würdest Du uns wohl, liebster Fritz, fragte Elisabeth mit der größten Freundlichkeit, morgen nach Amsterdam begleiten? Dein Boot ist ja auch fertig. – Fertig! rief Fritz, indem er freudig aufsprang – morgen Nacht ich in Stadt – in meinem Bett schlafen – ach! Gottlob! Er lachte, drückte dem Mädchen die Hand und lief springend und jauchzend nach seinem Boot.

Um Mittag wurde es so finster, daß man Licht anzünden mußte. Die Familie beschloß, gleich am folgenden Morgen nach der Stadt zu ziehn, da man jetzt auch überzeugt seyn durfte, daß der Kranke sich dar ein finden würde. Die Dienerschaft wurde schon heut voraus geschickt. Als es später wurde, schien sich das Wetter wieder etwas aufzuklären, doch glaubte man zuweilen fernen Donner und Windstöße zu hören. In der Nacht wurde es stiller und alle gingen[177] beruhigt zu Bett, nur Fritz blieb, wie er seit kurzem sich angewöhnt hatte, wach und im Freien.

Gegen morgen wurde der Vater munter und unruhig, denn ihm kam es vor, als triebe sich jemand im Hause und in seinen Zimmern umher: er hörte poltern und Fußtritte, warf hastig den Schlafrock über und eilte hinauf. Zu seinem Erstaunen fand er seinen Sohn, der beim Schein einer Laterne herumkramte. Was giebt's? fragte er; der Sohn beugte sich eben nieder, um den schweren eisernen Kasten, in welchem sich wichtige Documente und eine große Summe in Gold und Silber befand, aufzuheben. Bist Du ganz rasend? rief der Vater; laß stehn! und welche Anmaßung, den Kasten zu tragen, den zwei Menschen nicht erheben können. – Höchste Zeit! rief Wilhelm, hob den Kasten, und trug ihn, mit Anstrengung zwar, aber doch leicht aus dem Zimmer. Anziehn! schnell! auch Mutter! und Elsbeth! rief der Jüngling in der Thür, und der Vater hörte, wie er in Absätzen und sich Augenblicke verschnaufend, die ungeheure Last die Treppe hinunter trug. Der Verwunderte ging in das Schlafzimmer zurück, wo er die Mutter schon angekleidet fand. Weißt Du? fragte er. – Was? erwiederte sie. – Der Sohn, antwortete er, trägt eben den größten Theil meines Vermögens hinunter in den Garten, wie ich glaube, in sein Schiff; er ist heut mit seinen Riesenkräften wie besessen: was fangen wir an? Indem kam Fritz schon wieder. Angekleidet! schrie er; und wo ist die Else? Er stürmte wieder hinweg und die Treppe hinauf, doch Else kam ihm schon in vollem Anzuge aus ihrem Zimmer entgegen. Mantel um! rief der eilige Fritz, dessen Gesicht noch von der Ungeheuern Anstrengung glühte. Was giebt es? fragte das Mädchen. – Zu Schiffe gehn! sprach Fritz, indem er wieder forteilte, um Anstalten zu treffen.[178]

Himmel? rief der Hausherr, der ein Fenster geöffnet hatte, laßt uns eilen, das Wasser tritt in den Garten, ein Damm ist wo gerissen. Die drei Menschen, der alte Diener, alles lief durch einander. Das Wasser kommt zum Schiff! rief Daniel. Nehmt um Gottes willen, rief der Vater, was Ihr braucht, denn wir wissen nicht, was aus der Sache werden kann.

Man lief schnell durch alle Zimmer, man steckte Papiere ein, man wickelte Sachen in Bündel, Schlüssel wurden abgezogen und schon hörte man aus der Ferne ein verworrnes Getöse, ein dumpfes Geschrei, Stimmen durch einander, die immer bestimmter und deutlicher wurden.

Sie standen unten, und schon war das Wasser eingedrungen. Fritz sprang ihnen entgegen und nahm Else, wie ein leichtes Wickelkindchen, auf den Arm, rannte durch den Garten, indem ihm das Wasser schon über die Knöchel ging, und setzte sie in seinem Boote ab. Dann kam er zurück und trug eben so die Mutter in sein Schiff. Der Vater, als er sich diesem nahte, verweigerte diese Hülfe. Mit Daniel stieg der Alte ein und Fritz schwang sich ihnen behende nach, indem er ein langes, starkes Ruder ergriff. Es währte nicht lange, so hob sich das große Schiff ganz von selbst, Wilhelm lenkte es, und als sie hinschwammen und den Garten verließen, sahn sie das Wasser, weil das Landhaus in einer Niederung lag, schon durch die Thür und die untern Fenster in die Zimmer dringen. Ein lautes Bellen ertönte, und Mustapha, der vergessen war, schwamm ihnen nach, sprang in das Schiff und stäubte prustend und umherspringend das Wasser von sich.

Alle waren noch wie betäubt, nur Fritz war ganz munter und besonnen. Nicht wahr? fragte er lachend: Schiff hilft gut? – Arme Mus! arme Mus! rief Elisabeth plötzlich:[179] lieber Fritz, wir haben Deine Katze vergessen! – Nichts vergessen, antwortete Fritz, da Dein Papagei, da drinnen, und hier (indem er auf einen Kasten wies) mein Muschen. – Er öffnete, nahm das Thier auf einen Augenblick heraus, das noch immer nicht munter und lebendig war, streichelte es, legte es wieder in die Kissen des Korbes, und begab sich dann von neuem an seine Arbeit.

Jetzt gerieth man auf das Feld. Keine Landstraße war mehr zu erkennen. Allenthalben die größte Angst, Laufen, Getümmel, einer rannte an den andern; jeder suchte die Höhen zu gewinnen; von den Häusern, die unten lagen, und deren Bewohner sich nicht mehr hatten retten können, saßen die Bewohner oben auf dem Dach, oder sahen mit Bekümmerniß und bleichen Angesichtern aus den Bodenfenstern.

Ein Wind erhob sich, kräuselte erst, und erregte das Wasser dann heftiger, so daß mit der zunehmenden Strömung, die entgegenrauschte, die Wellen oft über das Boot schlugen. Fritz winkte, daß sich alle unter das Verdeck begeben sollten, und in demselben Augenblick schrie er laut auf, denn in einiger Entfernung watete Barnabas schon bis über die Hüften im Wasser. Fritz steuerte ihm nach, und Elisabeth kam hervor, bat, schlug die Arme um seinen Leib, weil sie von der Wuth des Jünglings das Gräßlichste fürchtete, der seinen Todfeind jetzt so nahe vor sich hatte. Fritz wehrte sie gelinde von sich ab und suchte den Elenden, der sich im tiefen Wasser nur langsam entfernen konnte, zu erreichen. Plötzlich wurde es dunkler, und der stürmende Wind setzte um, dem Barnabas wurde sein Hut vom Kopf gerissen und weit hinweg geweht; Elisabeth bat noch immer, aber das Boot schoß, von großer Kraft getrieben, vorwärts, Barnabas war eingeholt, der Jüngling stemmte das gewaltige Ruder, und der Rothkopf war zwischen diesem und einem[180] Weidenbaum, der nur noch mit der obern Hälfte aus dem Wasser ragte, eingefangen. Fritz beugte sich weit aus dem Nachen, faßte den vor Angst und Frost mit den Zähnen Klappernden oben beim Kragen seines Rocks, und schwang ihn sich über das Haupt hinweg, so leicht wie einen Vogel, in das Schiff. Jetzt zitterte Else, und war überzeugt, daß etwas Abscheuliches geschehn würde. Aber Fritz lachte ihr freundlich ins Gesicht und warf den Durchnäßten in die Kajüte, auf Betten und Polster hin, die er in der Nacht schon vorsorglich dahin geschafft hatte: Trockne Dich! rief er. Anziehn, was da liegt! Auch Wein trinken! Habe alles dahin gelegt.

Elisabeth sah ihn groß an, Barnabas machte Miene, dankbar nieder zu knieen, und schnitt ein so erbärmliches Gesicht, daß Fritzwilhelm laut auflachen mußte. Er steuerte hierauf nach der nicht fernen Hütte, und nahm die heulende Mutter des Rothhaarigen mit in sein Schiff.

Jetzt sah man schon andre Boote umher schwanken, Bretter kamen entgegen geschwommen, Hausrath, selbst Pferde und Kühe, die die Anhöhen suchten, schreiend erklimmten, oder wieder in die Strudel zurücksanken. Auf Flößen kamen Menschen mit ihren Habseligkeiten, alles winselte, schrie und arbeitete, sich in allen Richtungen bewegend.

Vom nahen Pfarrdorfe her, welches höher lag, war alles unterwegs, um die Höhe zu erreichen, und dort Schiffe zu erwarten. Man sah den Domine, den sein großer Knecht aufgehuckt hatte und ihn so forttrug. Als der Domine das Fahrzeug gewahr wurde, grüßte er so ehrerbietig, als er in seiner reitenden Stellung konnte, und bat aufgenommen zu werden, welches ihm auch sogleich mit Freundlichkeit bewilligt wurde. Er stieg vom Knecht auf das Schiff, und dieser nahm auch seinen Platz darauf. Eine schwere Heimsuchung,[181] sagte der Domine, die ich doch, so viel ich weiß, durch nichts verschuldet habe. Nur gut, daß Frau und Kinder schon seit einigen Tagen in der Stadt sind.

So wie man über die Kanäle, Landstraßen und Wege fuhr, die man nirgend mehr erkannte, kamen mehr Fahrzeuge, Fähren mit Menschen und Vieh entgegen. Das Geschrei, das Geheul wurde größer, ganze Heerden sollten in kleine Kähne getrieben werden, doch viele Kälber und Schweine, Kühe und Pferde ersoffen. Jeder Kahn, der vorüberfuhr, mochte er auch noch so angefüllt seyn, wurde angerufen, manche wollten in den überladenen mit Gewalt steigen. Man stieß sie schreiend und schimpfend zurück. Ein andrer Kahn wurde so mit Gewalt erobert und schlug mit allen um. Man konnte nicht abwarten, wie viel gerettet, wie viel ertrunken waren, so hatte die Fluth jetzt das Boot ergriffen. So wie die Noth und dringende Gefahr die Menschen aller Ceremonien und äußern Sitte entbinden, so erscheinen sie gräßlich, denn die Selbsterhaltung macht sie wilder und roher als das Thier; um so edler aber und übermenschlicher zeigt sich der Helfende dann, und diese Empfindung des Bewunderns schien jetzt der gemeine Barnabas fast zu heftig zu fühlen, denn er weinte und schluchzte an der Brust seiner alten Mutter, deutete stumm mit Verehrung auf seinen Retter, den er vormals so oft verhöhnt hatte, und gab der Alten tröstend und sie liebkosend von dem starken Wein, den er selbst erst zum Geschenk erhalten hatte.

Noch einige Flehende wurden aufgenommen, so daß das große Boot schon ziemlich angefüllt war. Bald goß der Regen, bald heulte der Sturm, die Strömung rauschte bald mehr, bald weniger, welches ununterbrochene verwirrte Getöse durch Hülferufen der Menschen, Winseln der Kinder, Brüllen des Viehes und die sonderbaren Töne der schreienden[182] Möwen und andrer Wasservögel noch furchtbarer wurde. Zuweilen machten die schnell fahrenden Wolken die ganze Gegend dunkel, dann riß sich plötzlich wieder der Vorhang auf, und man sah im falben Licht weit hinab die Unermeßlichkeit des stürmenden Wassers, und die Unzahl der Kähne und Schiffe, die schwimmenden Massen und Geräthe, und das tobende, hochauffluthende Meer.

Jetzt geriethen sie in die Brandung, da sie sich dem Meere näherten, und die See die heulende schäumende Fluth ihnen rechts und links entgegen jagte. O meine Amme! meine arme Gertrud! rief plötzlich Elsbeth. Sie rang die Hände und wies dann nach einem Hügel, wo neben einer alten steinernen Kirche ein Häuschen von Lehm mit seinem Dach von Stroh schon zusammen gesunken war. Gertrud, die Großmutter, und Elsbeths Amme, hatte sich mit der blühenden Tochter Brigitte und zwei kleinen Enkeln auf die Trümmer hinaufgerettet, indessen das tückische Wasser immer höher stieg und alle binnen kurzem zu verschlingen drohte. Die Großmutter schien sich dem Tode gleichgültig ergeben zu haben, denn ihre Füße waren schon im Wasser und sie sah nicht mehr um sich, die Mutter saß ein weniges höher und hatte die Händchen ihres jüngsten Kindchens, welches bitterlich weinte, in ihrem Busen verborgen, um sie zu erwärmen; das größere Mädchen, welches sieben Jahr seyn mochte, schien die Mutter zu trösten, indem ihr die Thränen über das bleiche Gesichtchen liefen. Ohne daß Elsbeth ein Wort zu sagen brauchte, steuerte Fritz nach dem Platze hin, wo sich das traurige Schauspiel zeigte, er hatte mit Fluth und Brandung zu kämpfen, das Boot wogte hoch und tief und die Fahrenden glaubten mehr wie einmal, umzuschlagen. Jetzt war man nahe genug, da sprang Barnabas muthig heraus, faßte beide Kinder und trug sie durch den hochsprützenden[183] Schaum, führte dann die Alte herbei, die Mutter folgte, und alle waren gerettet. Als sie sicher im Schiff waren, wiesen die Kinder weinend nach ihren beiden Kühen hin, die ihnen nachbrüllten. Ich gebe Euch andre, Kinder, sagte van der Winden, seid ruhig, seid Ihr doch geborgen. Und schon war Strohdach und Hütte von den Wogen ganz weggespült, und die Kühe schwammen in der Fluth, die Hälse emporreckend. Sie sterben, sagte das siebenjährige Mädchen. Gieb Dich zufrieden, Kind, sprach van der Winden, tröstet Euch an diesem fürchterlichen Tage, seid Ihr doch bei den Eltern. Elisabeth war bei allen zuthätig und hülfreich, Wein, Speise, Erquickung, trockne Tücher, alles reichte, gab sie, tröstete, sich selbst vergessend, die vom Meerschaum schon ganz durchnäßt war. – Die Kühe leben! sagte das kleinste Kind. Und wirklich hatten sie gegenüber mühsam eine Anhöhe erklimmt, die spitz und einsam hoch im Felde lag. Indem man dort vorbei fuhr, rief van der Winden einem Manne zu, der sich auch dorthin geflüchtet hatte: Könnt Ihr mir die Thiere nach Amsterdam schaffen, so bezahle ich sie Euch doppelt. Er nannte Namen und Wohnung.

Begebenheiten, Rettungen, seltsame Anblicke, Wracks, Licht und Finsterniß, Sturm und Brandung, alles wechselte so schnell, das Boot schoß mit Eil dahin, immer neuen Gegenständen vorüber, neue Gegenstände ihnen vorbei, so daß die wunderbar Erhaltenen nicht zur Besinnung kommen konnten. Sie wunderten sich kaum, als sie in einer Entfernung einen Wagen tief im Wasser sahn, in welchem sie den Seekapitain erkannten. Er fuhr so nahe wie möglich, Fritz steuerte hin, und sie nahmen ihn und den Kutscher ein. Pferde und Wagen wurden gleich darauf von den Wogen und dem Sturme fortgeführt, denn es war keine Möglichkeit, lange das Boot stehend zu erhalten. Thomas sah den emsigen,[184] immer unermüdeten Fritzwilhelm gar sonderbar an und sagte nur: das ist also das Boot? sollst bedankt seyn, wackrer Junge.

Neuhaus! Neuhaus! rief die Mutter. Sie waren jetzt dem Landhause der Freundin gegenüber. Hier war ein Gedränge von Booten und Kähnen, von allen Häusern rings umher sah man abfahren, anderswo anlanden, und, wie es leicht geschieht, da in Neuhaus nur Frauenzimmer wirthschafteten, so nahm sich in der Noth keiner der Freundinnen an. Der es hätte thun sollen, der junge Sommer, sprang eben in einen kleinen Kahn, indem er den beiden Schiffern Goldstücke gab, und fuhr schnell hinweg, so daß man ihn im Wogenschaum und Gedränge der Barken bald nicht mehr erkannte. Fritz und Elisabeth erschienen den verlassenen Frauen wie rettende Engel. Die Mutter, einige Dienerinnen stiegen mühsam und nicht ohne Gefahr ein, und Winny warf sich der Freundin mit einem dankenden Thränenstrom an den Busen. O Dein Werther! sagte Elsbeth. Laß den Verächtlichen, erwiederte Winny, ich hoffe ihn im Leben nicht wieder zu sehn. –

Noch mancher Arme, Hülflose wurde gerettet und aufgenommen, so viel, das Boot nur fassen mochte. Die sonderbarsten Wiedererkennungen von Leuten, die sich seit dreißig Jahren nicht gesehn hatten, fielen vor, die seltsamsten Bekanntschaften wurden hier oder auf andern Fahrzeugen gemacht, aber je näher man jetzt der Stadt kam, je größer wurde, wegen des Andrangs der Menschen, die Gefahr. Seit Thomas auf dem Schiffe war, half der Kundige redlich arbeiten, und so gelangten sie endlich spät, erst nach Sonnenuntergang, in die Stadt. Es war schwer, als man den überschwemmten Theil verlassen hatte, sich in die Kanäle hineinzufinden, noch schwerer die Gracht zu erreichen, wo van der Windens großes Haus lag, und am allerschwersten, vor diesem zu landen.[185]

Es war ganz finster geworden, aber der Sturm hatte nachgelassen. Hände, Kleider, Füße küßten die armen Geretteten dem guten Fritz, dem alten Kaufmann, der Mutter, Elisabeth und dem Kapitain. Barnabas konnte des Dankes kein Ende finden, und man sah und fühlte, daß es sein Ernst war. Der reiche Kaufmann entließ seine Geretteten nicht, ohne für sie zu sorgen, die Familie von Neuhaus, so wie die der Amme blieben gleich bei ihm. Der Domine eilte zu Frau und Kindern.

So setzte man sich, nachdem man den ganzen langen Tag in Angst und Noth, Frost, Nässe und Drangsal gefastet hatte, mit veränderten Kleidern fröhlich zu einem schmackhaften Abendessen nieder. Elsbeth setzte die Amme und die Kleinen, wie deren Mutter neben sich, um sie recht eigen zu verpflegen, und als man in fröhlichen Gesprächen noch einmal dem rüstigen Fritz danken, seinen sonderbaren Einfall, der so wunderbar dem Schicksal in die Hand gearbeitet hatte, wieder loben wollte, vermißte man ihn erst. So ist der undankbare Mensch, bemerkte Elsbeth lächelnd, aber doch mit Wehmuth; kaum sind wir im Trocknen, so ist auch unser Wohlthäter, dem wir alles zu danken haben, rein vergessen. Die Mutter stand auf, um den geliebten Sohn zu rufen, der Vater war sehr gerührt. Heut ist sein Geburtstag, sagte er. Die Mutter kam nach einiger Zeit zurück und sagte, so leise, als wenn der Sohn es hören könne: er schläft, in den Kleidern, auf dem Bett in seinem Zimmer!

Nun, sagte der Vater, der gute Mensch hat die Ruhe wohl verdient, er soll entschuldigt seyn; ich glaube, er hat in vollen vierzehn Tagen nicht geschlafen, die fortwährende schwere Arbeit, und dann heut die ungeheure Anstrengung.

Man stand vom Tisch auf, alle umarmten sich herzlich, und an diesem Abend vergaß keiner sein Nachtgebet.

Am folgenden Tage war das Wasser in den Landschaften[186] schon etwas gefallen. Man stellte die Deichbrüche eilig wieder her und der Schaden und das Unglück waren nicht so groß, als man anfangs gefürchtet hatte. Fritz erschien bei Tische nicht und eben so wenig am Abend, weil er, so oft man nach ihm forschte, immer noch im tiefsten, festesten Schlafe lag. Elisabeth wurde unruhig, doch Thomas und der Vater trösteten; die Mutter gedachte an die früheren Worte des Kapitains, und betete stündlich aus vollem Herzen für den Einzigen, und mehr noch in der stillen Nacht, als er immer noch wie ein Todter unbeweglich dalag, den man für gestorben hätte halten können, wenn die frische Farbe, die wechselnd gehobene Brust und der röchelnde Athem nicht den gesunden Schläfer bezeichnet hätten.

Eben war am folgenden Morgen van der Winden nach seinem Kabinett gegangen, als leichenbleich, mit entstellten Zügen und weit aufgerissenen Augen die Mutter zu ihm ins Zimmer stürzte. Was ist Dir? schrie van der Winden entsetzt, der sonst nicht leicht die Fassung verlor. Gott! Gott! Du bist allmächtig! röchelte Susanne, und Thränen stürzten erleichternd aus ihren Augen. – Welch Unglück, – der Sohn – schrie der Vater, und rang die Hände. – Still! still! sprach sie, wir verdienen es nicht. – Ich horte Geräusch in seiner Stube, sagte sie dann, etwas ruhiger, ich schlich mich hinüber – – was sah ich? Er lag auf seinen beiden Knieen in der Mitte des Zimmers und betete – nein, so etwas habe ich nicht gesehn, nicht für möglich gehalten, – wie er die Hände in einander wand, daß alle Knochen und Gelenke krachten, die Augen weit aufgerissen, große Schweißtropfen der Angst fielen dick und voll, einer schnell nach dem andern, vor seinen Knieen nieder, eben so viele und große Thränen aus den offnen, ganz unbewegten Augen. Aber die Augen, die Stirn, die Wangen, der ganze Mensch war anders. – Jetzt hatte er geendet, er stand auf, und nun[187] sah er mich erst, ob ich gleich die ganze Zeit nahe vor ihm gestanden hatte. Er fiel mir um den Hals und sagte: Mutter, dankt auch Gott, dem Allmächtigen, denn ich bin ganz gesund! mir ist in meinem Schlaf die Gnade widerfahren.

Es ist wohl nicht möglich! rief der Vater und fiel entsetzt in seinen Stuhl zurück. Aber der Sohn kam völlig geheilt, ruhig, besonnen, aber ganz in Liebe aufgelöst. Wer braucht Elisabeths Glück, die Freude des Kapitains, die Wonne der Eltern zu schildern? Der alte Arzt fand den Fall wunderbar, aber nicht unbegreiflich, und machte durch seine Zusicherung, daß die Genesung nicht zu bezweifeln sei, das Glück aller zu einem dauerhaften.

Immer, sagte der Kapitain, wollen die Menschen Gespenster und Geister sehn, und würden es für etwas ganz Besondres halten, wenn ihnen so ausdrücklich ein Abgeschiedener oder Ueberirdischer erschiene, und uns ist es eigentlich doch nun begegnet, aber wir nennen es nicht so.

Mehr! sagte Elisabeth nachdenklich: mehr ist uns geschehn! wie sagte doch der Kranke neulich so schön und tiefsinnig bei Gelegenheit der Schwalben? Wieder Gott!

Recht hast Du, Kind, sagte Thomas, leibhaftig ist er unter uns getreten: und wenn er verheißt, daß wir ihn selbst in jedem Darbenden speisen und kleiden, so dürfen wir auch in diesem Wunder seine unmittelbare Gegenwart demüthig erkennen.

Wie selig war der Kapitain, als er nach einem Jahre sich mit einem Kindchen trug, das seine geliebte Elisabeth seinem Fritz geboren hatte: wie vergnügt waren die Eltern und glücklich im Bewußtsein eines Zustandes, den sie seit so vielen Jahren für unmöglich gehalten hatten.

Quelle:
Ludwig Tieck: Schriften, 28 Bände, Band 19, Berlin 1828–1854, S. 123-188.
Erstdruck: 1827 in der »Dresdener Morgenzeitung«
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Der fünfzehnte November
Der fünfzehnte November
Der fünfzehnte November

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon