Geheimnis

[359] Jüngst betraf mich ein Japaner,

und in des Gespräches Wellen,

als wir von Matrosen sprachen,

ließ er ein klein Wörtlein fallen:

›Skibi‹.


»Was bedeutet das, Geehrter?«

fragt ich leicht und glatt und höflich.

»Nie noch hört ich diese Silben:

Skibi –?


Ists ein Laster? Ein Gesellschafts–

spiel? Kann man es konsumieren?

Tun Matrosen es? Mit wem wohl?

Skibi –?«


Der Japaner nickte höflich,

lächelte und schwieg. Und seitdem

hockt auf mir der Skibi-Wahnsinn.

Skibi! zwitschern alle Spatzen.

Skibi-skibi! gellt die Hupe.

Und die Stadtbahn-Wagenachsen

rattern: Skibi-skibi-skibi . . . ![359]


Skibi! piept die Bodenmaus.

Und so sieht die Sonne aus:


Geheimnis

Traurig krauche ich durchs Leben.

Kann mir niemand Rettung geben?

Auf, nach Japan laßt mich fahren,

seekrank, heiß, mit Möwenscharen,

wochenlang in Schiffsbewegung,

II. Klasse (mit Verpflegung) –

Und ich seh nicht Palästina,

Indien nicht an und China –

Bombay nicht und nicht Kalkutta,

in Port Said die Kuppelmutter . . .

Ungegessen, ungeschlafen,

fahr ich.


Auf dem Quai im Japan-Hafen

spring ich auf den ersten besten,

halt ihn an am Knopf der Westen –

schreiend frag ich:

»Was ist Skibi –?«


Der Japaner, kalten Blutes, spricht:

»Das fragt man nicht. Man tut es.

Skibi-skibi-skibi-skibi –!«


In die Heimat fährt ein Greis.

Stumm. Zerbrochen. Haar schlohweiß.

Geht ins Kloster als Trappist,

weil er nicht weiß, was Skibi ist.


  • [360] · Theobald Tiger
    Die Weltbühne, 01.11.1927, Nr. 44, S. 673, wieder in: Mona Lisa.

Quelle:
Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 359-361.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon