Nachher

[125] Er pfiff – das tat er so selten. »Sie sind sehr vergnügt –?« fragte ich. »Sie müssen hingehn!« sagte er. »Sie müssen auf alle Fälle hingehn! Es ist ganz großartig. Ganz großartig ist es!« – »Was?« fragte ich, »Einweihung eines neuen Planeten? Schlußfest auf einem Trabantenmond? Maskenball in der Milchstraße?« Er wehrte mit einer Handbewegung ab. »Nicht doch!« sagte er. »Das O hat mir das Erdkino gezeigt! Sie müssen hingehn!«

Wer das O war, wußte ich – aber was war ein Erdkino? Ich fragte ihn. Er nahm einen Meteorstein in die Hand und schickte ihn auf die Reise, nach unten. »Das Erdkino?« sagte er.

»Das O hat die Erde aufgenommen – nun, das ist nichts Neues. Aber es hat die Bilder aneinandergesetzt, flächig aneinandergepappt, verkleinert, wieder vergrößert, ich bin kein Techniker und habe seine Erklärung kaum verstanden. Es sagt etwas von Zeitraffer . . . Es kann die Menschen auf den Filmen löschen – man sieht nur die Sachen.« – »Was für Sachen?« sagte ich. »Sachen!« sagte er. »Kleider, Anzüge, Hutnadeln, Schränke, Bücher, Dampfer, Laternen, Papier, Antennen, was Sie wollen. Das sieht man. Nun setzt es sich in den Fabriken zusammen, die Menschen sind nicht zu sehen, verstehen Sie? Es setzt sich allein zusammen, wächst, aus dem Boden, in Werkstätten, in Ateliers, lackiert sich, prangt und spreizt sich in Neuheit . . . Dann wird es benutzt, die Schranktüren klappen auf und zu, Papier wendet sich, Hutnadeln hängen in der Luft, Bilder leuchten, Anzüge wandeln, drehen sich, liegen über Stühlen . . . wie sind die Sachen fleißig! Wie dienen sie! Wie sind sie tätig! Wie leben sie mit! Welch ein Leben!« Seine[125] Augen leuchteten. »Und dann?« fragte ich. »Und dann werden die Sachen müde, immer seltener stülpt sich der Hut auf eine unsichtbare Form, immer wackliger fällt der Vorhang, immer bröckliger klappt die Zauntür . . . Und dann gibt es einen Ruck, Holz wird zerschlagen – man sieht nicht, von wem –, alte Kissen fliegen durch den Raum, Schnur schnurrt zusammen und rollt sich ab – und dann sinken die Sachen auf die Erde. Ganz langsam sinken sie nieder, da liegen sie. Und dann werden sie immer unkenntlicher, sie werden wohl zu neuen Klumpen gekocht, zusammengeschweißt, ich verstehe mich nicht so darauf. Und viele werden wieder Erde. Und dann fängt es wieder von vorn an.«

»Und das gibt es da alles zu sehen?« sagte ich. »Das und noch viel mehr«, stimmte er begeistert zu. »Noch mehr?« fragte ich. »Was tun denn die Sachen noch?« – »Die Sachen tun nichts!« sagte er. »Es gibt einen andern Film; da hat das O die Sachen ausgelöscht, man sieht nur die Menschen – und es hat auch einen Teil der Menschen ausgelöscht und nur diejenigen mit der gleichen Betätigung übriggelassen.« Ich sagte: »Wie das . . . ?« Er sagte:

»Es hat Kontinente fotografiert, auf denen man nur trinkende Menschen sieht. Hören Sie? Nur Trinkende. Geöffnete Münder, gespitzte Lippen, hastige Durstende und abschmeckende Genießende – Todschlaffe über Pfützen und spielende Kinder, die an Tröpfchen saugen, Kinder an der Mutterbrust und heimlich saufende Ammen . . . Und einmal: nur Lesende. Von allen Graden. Und einmal: nur Rauchende. Und einmal . . . Ja.«

»Was – und einmal?« fragte ich.

»Und einmal nur Liebende«, sagte er leise. »Das war nicht schön. Hören Sie: das war ekelhaft. Welch ein Puppenspiel. Was treibt sie? Es ist, als bewegten sie sich nicht, als bewegte es sie. Das sind nicht mehr sie, die dieses Auf und Ab vollführen – das ist ein andres. Sie sehen es tausend und tausendmal beim O – schließlich scheint es eine zeremonielle Förmlichkeit, man möchte rufen: Aber so wechselt doch einmal! Tut doch einmal etwas andres! Nein – das Repertoire ist so klein . . . Sie nähern sich einander, gehen umeinander herum, lächelnd, und dann immer dasselbe, immer dasselbe . . . Sagen Sie: Haben wir uns auch so albern benommen, damals?«

»Sie wären sonst nicht hier«, sagte ich.

»Aber das ist ja . . . ich bitte Sie: so albern. Und immer wieder –?«

»Man muß wohl an das Einmalige glauben«, sagte ich. »Sonst kann man es nicht tun. Sähe man wirklich alles und alle – man könnte wohl nicht bleiben, da unten. Das O soll weiter fotografieren; sie werden es zum Glück nie zu sehen bekommen.«

»Doch. Nachher«, sagte er. Wir schwiegen und schämten uns.


  • [126] · Kaspar Hauser
    Die Weltbühne, 08.12.1925, Nr. 49, S. 884, wieder in: Mit 5 PS.

Quelle:
Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 125-127.
Lizenz:
Kategorien: