|
1818 |
9. November: Ivan Sergeeviç Turgenev wird auf dem Gut Spaakoje bei Orel als Sohn eines russischen Landadeligen geboren. Seine grausame, dominierende Mutter übt einen großen negativen Einfluß auf sein Leben. Turgenev beginnt als Lyriker, wendet sich aber unter dem Einfluß von Nikolaj Gogol der Erzählung zu. |
1833 |
Turgenev studiert in Moskau. |
1834–1837 |
Studium in St. Petersburg. |
1838–1841 |
Im Alter von 19 Jahren reist Turgenev nach Deutschland. Studium in Berlin. Er wird ein enthusiastischer Fürsprecher der Modernisierung von Rußland. Seine frühen Schriften werden in Nekrasovs Journal »Sovremennik« (»Der Zeitgenosse« veröffentlicht. |
1841 |
Turgenev beginnt seine Karriere im russischen Staatsdienst. |
1843–1845 |
Er arbeitet für kurze Zeit im Ministerium für Innere Angelegenheiten. |
1843 |
»Parasha«. |
1845 |
»Razgovor«. |
1846 |
»Andrej«. »Pomeshchik«. |
1847 |
Er erwirbt sich ersten Erfolg mit »Khor und Kalinich«, einer Schilderung des ländlichen Lebens. |
1850 |
»Dnevnik Lishnego Cheloveka« (»Das Tagebuch eines überflüssigen Mannes«). |
1851 |
»Provintsialka« (»Die Provinzielle Dame«). |
1852 |
Berühmt machen ihn die erschienenen »Aufzeichnungen eines Jägers«, Skizzen mit eindrucksvollen Naturbildern, die vom Alltagsleben der Bauern und Gutsherren erzählen. Turgenev hat auch Bühnenwerke geschaffen, die zwar äußerst geistvoll sind, aber der dramatischen Kraft entbehren. In seinen zahlreichen Novellen hat er die Kunst der Charakterzeichnung zu höchster Meisterschaft entwickelt. |
1855 |
»Yakov Pasynkov«. |
1850–1860 |
Turgenevs fruchtbarste Periode ist diese Dekade, deren letzte Hälfte er in Westeuropa verbringt. In seinen Romanen dieser Periode, die »Rudin« (1855), »Dvorianskoe Gnedo«, (»Haus der Aristokratie«, 1859) und »Nakanune«, (1860) miteinschliessen, berührt Turgenev russische Sozial- und politischen Probleme. |
1862 |
Sein Meisterwerk, »Otcy i deti« (»Väter und Söhne«), ist ein Traktat über nihilistische Philosophie und ein Zeugnis persönlichen und sozialen Aufstands. Der Roman wird streng kritisiert und Turgenev ist gezwungen, sich außerhalb Rußlands aufzuhalten, um seine lebenslängliche Liebesaffäre mit der französischen Sängerin und Komponistin Pauline Viardot-Garcia fortsetzen zu können. |
1867 |
»Dym« (»Rauch«). |
1869 |
»Pervaia Liubov« (»First Love«). |
1870 |
»Stepnoy Korol' Lir« (»Ein Lear der Steppen«) erscheint. |
1872 |
»Mesiats v Derevne« (»Ein Monat auf dem Lande«, Schauspiel). »Veshinye Vody« (»Strom der Frühlings«). |
1877 |
»Nov« (»Unberührter Boden«) behandelt soziale Themen. |
1878 |
»Senilia« (»Poeme in Prosa«). |
1883 |
3. September: Ivan Sergejewitsch Turgenev stirbt in Bougival bei Paris. |
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro