Lerchenkrieg

[242] »Lerchen sind wir, freie Lerchen,

Wiegen uns im Sonnenschein,

Steigen auf aus grünen Saaten,

Tauchen in den Himmel ein.«


Tausend Lerchen schwebten singend

Ob dem weiten, ebnen Ries,

Daß ihr heller Ruf die Menschen

Nicht im Hause bleiben ließ.


Aus der Burg vom Wallersteine

Ritt der Graf mit seinem Sohn,[242]

Will für ihn die goldnen Sporen

Holen an des Kaisers Thron.


Freut sich bei dem Lerchenwirbel

Schon der reichen Vogelbrut,

Doch dem Junker ihm zur Seite

Hüpft das Herz von Rittermut.


Aus der Stadt mit grauen Türmen,

Aus der Reichsstadt finsterm Tor

In den goldnen Sonntagsmorgen

Wandelt Alt und Jung hervor.


Und der junge Rottenmeister

Führt zum Garten seine Braut,

Pflücket ihr das erste Veilchen

Bei der Lerchen Jubellaut.


Diese lieben Lenzestage,

Ach, sie waren schnell verblüht,

Und die schönen Sommermonde

Waren auch so bald verglüht.


»Lerchen sind wir, freie Lerchen.

Nicht mehr lieblich ist es hier,

Singen ist uns hier verleidet,

Wandern, wandern wollen wir.«


Abendlich im Herbstesnebel

Ziehn die Bürger aus dem Tor,

Breiten, richten still die Garne,

Lauschen mit gespanntem Ohr.


Horch, es rauscht! die Lerchen kommen,

Horch, es rauscht! ein mächt'ger Flug!

Waffenklirrend in die Garne

Sprengt und stampft ein reis'ger Zug.


Ruft der alte Graf vom Rosse:

»Hilf, Maria, reine Magd!

Hilf den Bürgerfrevel strafen,

Der uns stört die Vogeljagd!«
[243]

Ruft der junge Rottenmeister:

»Schwert vom Leder! Spieß herbei!

Lerchen darf ein jeder fangen,

Kleine Vögel, die sind frei.«


Als der graue Morgen dämmert,

Liegt der Junker tot im Feld;

Über ihm, aufs Schwert sich stützend,

Grimmig, stumm, der greise Held.


Zum erschlagnen Rottenmeister

Beugt sich dort sein junges Weib,

Mit den aufgelösten Locken

Deckt sie seinen blut'gen Leib.


Und noch einmal, eh sie ziehen,

Steigen tausend Lerchen an,

Flattern in der Morgensonne,

Schmettern, wie sie nie getan:


»Lerchen sind wir, freie Lerchen,

Fliegen über Land und Flut;

Die uns fangen, würgen wollten,

Liegen hier in ihrem Blut.«


Quelle:
Ludwig Uhland: Werke. Band 1, München 1980, S. 242-244.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe letzter Hand)
Gedichte und Reden

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben

84 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon