Unstern

[180] Unstern, diesem guten Jungen,

Hat es seltsam sich geschickt:

Manches wär ihm fast gelungen,

Manches wär ihm schier geglückt.

Alle Glückesstern im Bunde

Hätten weihend ihm gelacht,[180]

Wenn die Mutter eine Stunde

Früher ihn zur Welt gebracht.


Waffenruhm und Heldenehre

Hätten zeitig ihm geblüht,

War doch in dem ganzen Heere

Keiner so von Mut erglüht;

Nur als schon in wilden Wogen

Seine Schar zum Sturme drang,

Kam ein Bote hergeflogen,

Der die Friedensfahne schwang.


Nah ist Unsterns Hochzeitfeier,

Hold und sittig glüht die Braut;

Sieh, da kommt ein reichrer Freier,

Der die Eltern baß erbaut.

Dennoch hätte die Geraubte

Ihn als Witwe noch beglückt,

Wäre nicht der Totgeglaubte

Plötzlich wieder angerückt.


Reich wär Unstern noch geworden

Mit dem Gut der neuen Welt,

Hätte nicht ein Sturm aus Norden

Noch im Port das Schiff zerschellt.

Glücklich war er selbst entschwommen,

Einer Planke hatt er's dank,

Hatte schon den Strand erklommen,

Glitt zurück noch und versank.


In den Himmel sonder Zweifel

Würd er gleich gekommen sein,

Liefe nicht ein dummer Teufel

Just ihm in den Weg hinein.

Teufel meint, es sei die Seele,

Die er eben holen soll,

Packt den Unstern an der Kehle,

Rennt mit ihm davon wie toll.


Da erscheint ein lichter Engel

Rettend aus dem Nebelduft,[181]

Donnert flugs den schwarzen Bengel

In die tiefste Höllenkluft,

Schwebt der goldnen Himmelsferne

Mit dem armen Unstern zu,

Über gut' und böse Sterne

Führt er den zur ew'gen Ruh.


Quelle:
Ludwig Uhland: Werke. Band 1, München 1980, S. 180-182.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe letzter Hand)
Gedichte und Reden

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon