[254] Sündt, Todt, Gesetz, Sathan.
SATHAN.
Ihr lieben gselln, kompt herzu!
Wie dünckt euch umb Cayn nu?
Der ist vorzweiffelt gantz und gar,
Ist unser mit seel, leib vorwar,
Der werden auch wol komen mehr.
SÜNDT.
Das wer meins hertzens groß beger,
Ich wil darzu mit aller krafft
Helffen, das ich sie breng inn hafft,
Schwerlich mir imts entrinnen sal.
TODT.
Ich hoff, ich krieg sie alzumal
Mit schrecken meiner grausamkeit.
SATHAN.
Darzu so bin ich gantz bereidt,
Ich weis ihr schon ein große zal,
Seint Cayns gschlecht allzumal,
Vorstehn und wissen nichts von Gott
Noch von seinem wort gantz fru und spot,
Thun inn aller bosheit leben,
Wider auff Gott noch menschen geben,
Inn wollust seindt ersoffen gar,
Drumb seind sie al inn unser schar.
GESETZ.
Lieber gesel, das wer wol recht,
Es ist auch do ein ander geschlecht,
Das seint die fromen und alten,
Predgen Gots wort mannichfalten[255]
Und gleuben dem gantz starck und vest,
Trösten sich des auffs aller best
Alzeit inn gutem und bösen,
Warten, eins sol sie erlösen,
Als ihr habt von Adam vorston,
Der wartet auff des weibes son,
Durchs selbe wort und glauben rein
Ist er erhalten, al die sein,
Die ihm das vest gegleubet han,
Zwey tausent jar gar mancher man.
SÜNDT.
Lieber, besorg dich nicht so sehr!
Der ungleubigen werden mehr
Allezeit sein auff dieser welt,
Dann ydem sein natur gefeldt,
Ider wert mehr achtung han
Auff sein vormögen, Gott vorlan.
Darzu wert auch der mensch nicht vil
Noch Gottes wordt und seinem wil
Fragen, es ist zu kurz gefast,
Hat vor der welt kein schein noch glast.
Darumb die menschen alzeit werden
Viel mehr fragen hie auff erden
Noch zeitlich gudt, hoffart und bracht,
Wollust und freud haben inn acht,
Und ob sie schon zur zeit dencken
An Gott, wenn ich sie thu krencken
Und ihr gewissen werde beißen,
So werden sie sich stetz fleißen
Mit falschen wercken, Gottes dienst,
Als yder erdenckt, mit gewinst
Gott zu vorsünen ins himels tron,
Damit sie mir, der sündt, entghon.
Doch wert das alles helffen nicht,
Kan nicht bestehn vor Gots gericht,
Wie du an Cayn hast gespürt,
Auff sein nachkomen hat gefürdt,[256]
Lamech, der ihn erwürgen thet,
Und seine kinder, die er het.
Der erste, Jabal, auch stetz war
Zu zeitlichem guth grüstet gar;
Thubal Cayn, der ander Son,
Der wart von stundt ein krigesmon,
Eisen und ertz erfunden hat
Zum streit bequem alzeit, vorstat;
Der dritte, Jubal, hat erdacht
Harffen und pfeiffen hat gemacht
Zu seiner wollust und zur freudt;
Sein schwester Naema hat bereidt
Seiden sticken, wirken, nehen,
Damit viel hoffart ist geschen.
Das seind al kinder dieser welt.
GESETZ.
Dargegen seint auch dargestelt
Gottes kinder eine kleine zal:
Adam, Seth, Enos, Kenan, Mahalaal,
Jaret, Henoch, Mathusala,
Der Lamech, darzu auch Noha,
Ihre kinder, den sie mit fleis
Geprediget haben, wie ich weis,
Gottes wort gantz hell und klar
Und seind dadurch erhalten gar.
SÜNDT.
Das hat mit ihn gewerdt nicht lang,
Hat bald gehabt sein untergang.
Als sich die menschen theten mehrn,
Begunten die kindt Gottes begern
Die Töchtere der menschen baldt,
Sie waren hüpsch und wol gestalt,
Namen sie an allen bescheidt
Zu weiberen, wart Gott so leidt[257]
Und sprach: hinfürder der geist mein
Der wirdt nicht ummer richter sein
Under des menschen fleisch und bludt.
Darumb ihn Gott auch hilt zu gudt
Gantze hundert und zwentzick jar,
Wolt sie darnoch erseuffen gar.
Mit fleis ihn Noha solches sag
Und hat darüber grosse klag,
Halff alles nicht zur selben zeit,
Mit allen menschen kams so weit,
Das der fromen nicht bliben mehr
Dann acht personen ungefehr,
Welche thet Gott erhalten schon,
Die gantze welt must unterghon
Noch tausent und sechs hundert jar
Sechs und funfftzig, sag ich vorwar.
GESETZ.
Ja, gesel, das ist auch also,
Doch so bleib auch Noha do
Vor Gott gerecht und seine sön,
Die thet Gott segenen gantz schon
Und macht mit ihn zur selben stundt
Auch gar bald einen newen bundt,
Das er die welt nicht wolte lan
Hinforder durchs wasser vorgan,
Und gab ihn des ein zeichen dar,
Den Regenbogen schön und klar,
Sein gnad sie solten dabey spürn,
Sie aus aller not zu fürn,
Das gleubten sie aus hertzen grundt,
Würden erhalten zu der stundt.
SÜNDT.
Das werd bey ihn ein kleine zeit,[258]
Dann als do inn der welt so weit
Nicht mehr dann vier menschen wehren,
Do thet ich mich bald zu ihn keren.
Als Noha ein ackerman wardt
Und pflantzet wein zur selben fart,
Tranck des weins, das er entschlieff,
Balt Ham zu seinem bruder lieff,
Sprach: kompt, seth, wie der vater leidt
Auffgedeckt! die beid namen ihr kleidt,
Bedeckten do den vater schon.
Sem, Japhet solches haben thon,
Wurden vom vater benedeidt,
Der Ham aber vorfluchet weit,
Von welchem hernoch seind komen
Ein gros geschlecht, hab vornomen,
Ins landt Sinear, ich vorsthe,
Nimroth der gwaltig und auch mhe.
Die wurden eins zur selben stundt,
Das sie auch baweten aus dem grundt,
Ein grossen thurm sie richten an,
Bis an den Himel solt er gan,
Ein grossen namen sich zu machen,
Noch hoffart stünden ihre sachen.
Das thet ihn Gott ghar baldt weren
Und ihre sprach gantz vorkeren,
Des wurden sie zustrewt zu handt
Von Babel weit inn alle landt.
Aus diesen al auch worden seindt
Wenig from, wie das klar erscheindt
An vielen, ich habs vornomen,
Die inn unser reich seint komen.
GESETZ.
Es haben Noa und sein beidt sön,
Sein, Japhet, Gott gedienet schon
Im glaubn rein und gutem leben,[259]
Gott allzeidt sein ehr gegeben,
Mit opffer beweist den glauben zart,
Wies Gott gefiel zu aller fardt.
SÜNDT.
Das hat bey ihn nicht lang gewert,
Bis inn Chaldea seint vorkert
Die opffer und recht Gottesdienst,
Im fewr haben ihren gwinst
Bey Gott gesucht und angebedt,
Bis das sie aus derselben stet
Vil abgötterey grichtet an.
Derhalb nam Gott auch baldt darvan
Thara, Abram und auch den Loth,
Zeigt ihn rechten dienst und gebot
Noch zwey hundert neuntzick jar
Von der Sintflus, sag ich vorwar.
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro