[260] Gott vater, Abram, Sarai.
GOTT VATER.
Abram, ich sag dir itzt zuhandt,
Zeuch balt aus deines vaters landt,
Darzu auch von deiner freundtschafft
Und von deiner gantzen erbschafft
Inn ein landt, ich dir zeigen wil,
Ich wil dich machen gros und vil,
Wil dich segnen inn allen sachen,
Einen grossen namen machen,
Du solt auch selbst ein segen sein,
Wil segenen, die dich gar fein
Segenen, und vorfluchen gar,
Die dich vorfluchen gantz vorwar,[260]
Inn dir soln gesegnet werden
Alle geschlecht auff der erden.
ABRAM.
Ich dancke dir, mein lieber Gott!
Hast mich erlöst aus aller nodt,
Genommen aus dem bösen landt,
Dem ist auch nichts dann sündt bekandt,
Und weil ich hie her bin komen
Gen Bethel, hab ich vorgenomen,
Mein hütten, darzu dein altar
Auffzurichten, das ich alldar
Mit meim opffer dich lob und preis,
Im ghorsam mich alzeit beweis,
Und dancke dir, meim lieben Gott,
Das du mir auch hilffst frü und spot.
GOTT VATER.
Abram, ein teurung kumpt ins landt,
So mach dich auff auch allzuhandt
Und zeich hin inn Egipten nein,
Dann ich wil alzeit mit dir sein.
ABRAM.
Als ich inn Egipten war komen,
Wart mir vom König genomen
Mein liebes weib; doch, lieber Gott,
Hast sie behüt vor aller not.
Der König hat sie mir wider geben
Und auch gros geschenck darneben,
Und als ich nu mit meiner hab
Gen Canaan auch kam hinab,
Desgleich mit mir mein bruder Loth,
So hastu uns, mein lieber Gott,
Mit unser hab also gsegnet,
Das wir erfüldt han diese gegent,[261]
Mit fiehe, gesindt gemehret schon,
Des danck ich dir im höchsten tron.
GOTT VATER.
Abram, von deiner wonung drath
Sich hin noch mitternachtes stadt,
Gegen mittag, gegen den morgen,
Gegen den abend unvorborgen,
Dann al das landt, das du auch syst,
Wil ich dir geben zu der frist
Und deinem samen ewiglich
Und wil ihn machen sicherlich
Wie staub auff der erden zwar,
Den so ein mensch kan zelen dar,
So wert er dein Samen zelen,
Den ich von dir thu erwehlen.
ABRAM.
Ach mein Gott, wie sol ich doch dir
Dancken vor dy gnad, die du mir
So mannchfeltig thust beweisen,
Dich kan ich nicht genug preisen,
Dann als Loth itzt war gefangen,
Hab ich ihn thun wider langen
Mit deiner hülff, du lieber Gott,
Brachts ihn und al die sein aus nodt,
Des dancken wir dir billich sehr,
Hast uns gehulffen aus beschwer.
GOTTVATER.
Abram, ich sag dir, fürcht dich nicht!
Ich bin dein schildt alzeit gericht,
Darzu auch dein sehr grosser lon.
ABRAM.
Herr, was wiltu mir geben nohn?[262]
Dann sich, ich gehe dohin auch zwar
An kinder; mein knecht Eleasar
Von Damasto, der hat ein Suhn,
Der sol auch sein mein erbe nun.
GOTT VATER.
Der knecht sol nicht dein erbe sein,
Sünder, der von dem leibe dein
Geporen wert, dein Erbe sey,
Und ghe hinnaus und zele frey
Die Stern am himel, kanstus zwar?
So werstu deinen samen dar
Auch zelen, so dirs müglich ist.
Das sag ich dir zu aller frist.
ABRAM.
Gott, weil du mich noch nie hast
Vorlassen, gleub ich solches fast
Gantz aus meinem hertzen grundt
Und danck dir des zu aller stundt.
GOTT VATER.
Weil du das gleubst auch gantz und gar,
So bistu grecht gantz offenbar.
SARAI.
Ach Abram, du mein lieber herr,
Du sichst, das ich bin zu alt, mehr
Von mir kan nicht geporn werden
Der Heiland aller auff erden,
Wie dir Gott auch vorheischen hat.
Darumb ich bit, nim an mein stat
Die Hagar, meine magt, zum weib,
Villeicht möcht sie von deinem leib
Mir auch gepern einen son,
Den vorheischen samen also schon.
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro