[282] Davidt, Nathan der Prophet.
DAVIDT.
Als Saul von Gott vorworfen wart,[282]
Do thet mich Gott baldt zu der fart
Erwehln durch sein barmhertzigkeit
Zum König über sein volck bereit.
Vor mein bruder, gantz Israel
Wart ich gesalbt von Samuel,
Der geist des herrn kam über mich,
Von Saul er weich gantz erschrecklich,
Das ihn der böse geist besas.
So offt mit ihm geschach auch das,
So must ich ihm auch zu der fart
Mit harffen spieln, das besser wardt.
Darnach über ein kurtze zeidt,
Als Israel auch hetten streit
Mit den Philister, Goliath
Von wegen der Philister drath
Sich vormas und wolt auch allein
Mit eim aus Israel, ich mein,
Streiten, hon sprach und lestert Gott,
Do halff mir Gott aus aller not,
Das ich erschlug den lesterer,
Bracht Israel aus gros beschwer,
Erlangt dodurch zur selben farth,
Das Israel mir günstig wart,
Welches auch Saul so sehr vordros,
Das er den spies noch mir baldt schos,
Wart mir auch gram und gantz gefehr,
Bracht mich inn manche not und schwer,
Und schos noch mir zum ändern mal,
Gott mich erredt inn solchem fal.
Dornach Saul sandte inn mein haus
Mich zu tödten, do wart ich aus
Gelassen und auch zum fenster nap,
Das ich entran von meiner hab,
Und kam zu Samuel gar baldt
Gen Ramach, wart mir noch gestalt
Durch Saul und auch die diener sein.[283]
Ach Gott, hast mich erlöst so fein,
Des gleich erlöst durch Jonathan,
Den sohne Sauls, so lobesan,
Und kam zu Abimelech drat,
Dem priester wert an Gottes stat,
Der halff mir aus des hungers not,
Wie wol er leit darumb den todt.
Ach Gott, so hastu mich bewart,
Das ich nicht legte zu der farth
Die hant auch an den König mein,
Inn der spelunc vorschont ich sein,
Inn der Wagenburg, do Saul schlieff,
Nam ihm den spies und zu ihm riff:
Sich hie den becher und den spies,
Dich zu erwürgen ich nach lies.
Desgleich als mir genomen wart
Mein weiber, al mein hab zur farth
Von den Amalekitern, ich mein,
Hulffestu mir, mein Gott, so fein,
Das ich den raub wider bekam,
Durch dein sterck schlug sie lobesam.
Aus allen diesen, lieber Gott,
Mir hast gehulffen also droth.
NATHAN DER PROPHET.
Der Herr hat mir itzt kundt gethan,
Sprach: wenn Davids zeit ist vorgan,
Das er gestorben, entschlaffen ist,
So wil ich auch zur selben frist
Von ihm erwecken einen sam,
Der sol haben eins Königs nam,
Wert sein Gots son und gantz bereit
Zu regiren inn Ewigkeit.
Das soltu David mercken fein,
Das du das gleubst im hertzen dein,[284]
So bleibstu wol vor aller not,
Werst erlöst von sündt, hel und todt.
DAVIDT.
Ich dancke dir, mein Gott und herr,
Von grundt meines hertzens gantz sehr
Vor deine zusag also rein
Und vor dein liebes wort so fein.
Hilff, das ich dem auch gleube fest,
Mich drauff vorlas auffs aller best,
Dadurch besthe inn aller not,
Uberwind die sündt, hell und todt.
Desgleich ich danck dir auch gantz fast,
Das du mich hast aus aller last
Erlöset von den veinden mein,
Zu rüge hast gesatzt so fein,
Das mir auch itzt gar nichts gebricht,
Wil drumb hinein auch gehn gericht.
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro